In der Region finden sich zahlreiche Spuren zur Geschichte des deutschen Kolonialismus. Das Thema steht im Zentrum eines Gesprächsabends, an dem Philipp Erdmann und Felicity Jensz die Erkenntnisse von Historiker*innen, Student*innen und Bürger*innen zur kolonialen Vergangenheit in Münster und im Münsterland aus ihrem neu erschienenen Buch vorstellen. Gemeinsam mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer laden die beiden Herausgebenden zum Gesprächsabend am Donnerstag, 5. Dezember 2024, ab 18 Uhr im Stadtarchiv Münster (An den Speichern 8, 48157 Münster) ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung per Mail wird gebeten: an Philipp Erdmann (erdmann@stadt-muenster.de).
Gesprächsabend zur Musikgeschichte am 1.10.2024 in Gronau
Als Partnerin des „Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit“ lädt die Universität Münster im Rahmen ihrer Regionalinitiative „Expedition Münsterland“ zu einem spannenden Gesprächsabend am 1. Oktober in das "rock'n'popmuseum" nach Gronau ein. Unter dem Titel „Wie klingt Freiheit in Schwarz-Rot-Gold?“ stehen die Themen Freiheit und deutsch-deutsche Musikgeschichte im Fokus. Das Jahr 2024 markiert nämlich gleich zwei bedeutende Jubiläen: 75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Friedliche Revolution.
Neuer Kinder-Planetenweg - Eröffnung am Sonntag, 1.9.2024
Große und kleine Comic- und Weltall-Fans aufgepasst! Das RKP-Projekt Planetensommer nimmt gemeinsam mit der Expedition Münsterland Kinder und Familien mit auf eine Reise durch unser Sonnensystem entlang eines neuen Planetenwegs für Kinder am Pröbstingsee in Borken. Eröffnung ist am Sonntag, 1. September, ab 13 Uhr. Der Kinder-Planetenweg erweitert dort den bereits bestehenden Planetenweg. Konzeptuell wagt das Projekt - mitfinanziert vom MKW - einen innovativen Zugriff auf die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen über unser Sonnensystem: Die Comic-Figuren Sophie und Oho aus dem partizipativen AFO-Projekt "Frag Sophie!" an der Universität Münster nehmen kleine und große Astronautinnen und Astronauten mit auf ihre Reise durch das Weltall. Zu weiteren Einzelheiten und zur geplanten Eröffnung des Planetenwegs gehts hier lang.
Die neue Ausgabe unseres Forschungstransfer-Newsletters ist kürzlich erschienen - im neuen Design und mit neuem Logo. Darin ist das Neueste zu finden über unsere Projekte und Aktionen im Bereich „Citizen Science & Wissenstransfer“, unter anderem mit "Q.UNI" und "Frag Sophie!". Sie möchten künftig immer über die AFO-Neuigkeiten informiert sein? Dann abonnieren Sie unser "Quarterly" und erhalten vierteljährlich alle News aus der AFO direkt in Ihr Postfach. Hier geht es zur Anmeldung.
Das Q.UNI-Camp der Universität Münster hat seit 23. Juni 2024 im Schlossgarten seine Tore für Kinder und Jugendliche geöffnet. Das Motto des diesjährigen Camps ist „Kopf-Welten: Wunder der Wahrnehmung“. Das Q.UNI-Team lädt kleine und größere Forscherinnen und Forscher ein, mit allen Sinnen zu experimentieren und sich dem Wunder der Wahrnehmung durch verschiedene Zugänge bewusst zu werden. Das Q.UNI-Camp 2024 ist bis zum 21. Juli 2024 täglich geöffnet. Mehr Infos gibt es hier.
Was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit? Wie frei sind unsere Entscheidungen? Was können wir aus der Geschichte über Freiheit lernen? Diesen und weiteren Fragen gehen die AFO-Projekte Frag Sophie!, Expedition Münsterland und Q.UNI im bundesweiten Wissenschaftsjahr 2024 nach, denn das Motto lautet „Freiheit“ in all ihren Facetten. Als Partnerin des Wissenschaftsjahres möchte die AFO dazu beitragen, Wissen und Verständnis der Menschen über Freiheit zu erweitern und zu vertiefen.
Die Q.UNI der Universität Münster geht raus in die Region! Erstmals bietet Q.UNI ab dem 5. Mai 2024 eine kleine Mitmachausstellung im Haus der Wissenschaft in Darfeld an, gemeinsam mit der Expedition Münsterland. Der Eintritt ist frei.
Wann und wo?
5.5.24, 13 Uhr, Kleines Haus der Wissenschaft, Am Bahnhof 21, 48720 Rosendahl-Darfeld. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die neue Ausgabe unseres Forschungstransfer-Newsletters ist kürzlich erschienen. Darin ist wieder das Neueste zu finden über unsere Projekte und Aktionen im Bereich „Citizen Science & Wissenstransfer“ sowie „Intellectual Property & Technologietransfer“. Sie möchten künftig immer über die AFO-Neuigkeiten informiert sein? Dann abonnieren Sie unser "Quarterly" und erhalten vierteljährlich alle News aus der AFO direkt in Ihr Postfach. Hier geht es zur Anmeldung.
Einen bunten, vielseitigen Blick ins vergangene Jahr 2023 gewährt der gerade fertiggestellte Jahresbericht der AFO. Festgehalten ist, was festzuhalten war: Erlebtes, Organisiertes, Geschriebenes im Rahmen des Wissens-, Forschungs- und Technologietransfers. Mit dem Jahresbericht tragen wir erneut der Vielfalt von Universität und Arbeitsstelle Forschungstransfer Rechnung.