© Christian Klein-Bösing

Vorträge - Wissenschaft hautnah erleben

Wie funktioniert eigentlich ein Quantencomputer? Wofür brauchen wir Quantenmechanik in unserem Alltag? Unsere Vorträge bieten spannende, zielgruppengerechte Einblicke in die Welt der Quantenwissenschaft. Wissenschaftler*innen berichten aus erster Hand über ihre Forschung und zeigen, warum diese „mysteriöse“ Physik längst in unserem täglichen Leben angekommen ist.

Weitere Vorträge folgen in Kürze!

Sie möchten einen Vortrag für Ihre Schule buchen? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.

© Dr. Karol Kovařík

Sind wir alle aus Quark?

Priv. Doz. Dr. Karol Kovařík

Zielgruppe: 5.-7. Klasse
 

Aufbau der Materie - von Molekülen über Atome und die Quantenphysik bis zu Kernen und den Quarks.

© Christian Klein-Bösing

Warum ist der Regenbogen so bunt?

Prof. Dr. Christian Klein-Bösing

Zielgruppe: 5.-7. Klasse
 

Habt ihr euch schon einmal gefragt, warum der Regenbogen so viele Farben hat? Oder welche Farbe das Sonnenlicht eigentlich hat? In diesem Vortrag entdecken wir gemeinsam die faszinierende Welt des Lichts und lernen, wie man damit sogar die Temperatur von Objekten messen kann – ganz ohne sie zu berühren! Doch nicht nur das: Wissenschaftler*innen am CERN in Genf erforschen, wie heiß es im Universum kurz nach dem Urknall war. Mit einem riesigen Teilchenbeschleuniger lassen sie winzige Atomkerne aufeinanderprallen und erzeugen dabei eine „heiße Suppe“ aus kleinsten Teilchen. Diese gab es nur in den ersten Augenblicken unseres Universums. Erlebt spannende Experimente und taucht ein in die Wunder der Physik – ein Vortrag voller Farben, Licht und Hitze!

© Dr. Karol Kovařík

Mysteriöse Neutrinos

Priv. Doz. Dr. Karol Kovařík

Zielgruppe: 9. Klasse
 

Was verraten uns fast nicht nachweisbare Teilchen über die Abläufe in der Sonne?

© Christian Klein-Bösing

Quanten, Kerne und kleinste Teilchen – Grundlagenforschung in der Weltgeschichte

Prof. Dr. Christian Klein-Bösing

Zielgruppe: ab der 10. Klasse
 

Was sind die kleinsten Bausteine der Materie? Und was hält sie zusammen? Diese grundlegenden Fragen treiben die Physik seit über 100 Jahren an. Der Vortrag zeichnet die Entwicklung von Kernphysik und Quantenmechanik bis hin zu modernen Experimenten der Teilchenphysik nach und zeigt, wie Wissenschaft und Weltgeschichte einander beeinflussen. So prägte der zweite Weltkrieg die internationale Zusammenarbeit in der Grundlagenfoschung und führte zur Gründung des CERN. Dort erforschen heute Wissenschaftler*innen am ALICE-Experiment die Materie unter Bedingungen, wie sie kurz nach dem Urknall herrschten.

© Uni MS/ITS

Beben in der Raumzeit: Mit Gravitationswellen von Schwarzen Löchern bis zum Urknall

Prof. Dr. Kai Schmitz

Zielgruppe: Oberstufe
 

Neben 100 Jahren Quantenmechanik feiern wir in diesem Jahr auch das  zehnte Jubiläum des ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen in  irdischen Interferometer-Experimenten. Dieser Vortrag behandelt daher die Physik der Gravitationswellen sowie die zahlreichen Meilensteine, die das noch junge Forschungsgebiet der Gravitationswellen-Astronomie in  den letzten zehn Jahren erreichen konnte. Dazu zählen neben  zahlreichen Kollisionen von Schwarzen Löchern und Neutronensternen auch neueste Hinweise auf einen Gravitationswellen-Hintergrund, der das gesamte Universum durchzieht und der unter Umständen direkt nach dem Urknall entstanden sein könnte.

© Christian Klein-Bösing

Eine Reise zum heißesten ort im universum

Prof. Dr. Christian Klein-Bösing

Zielgruppe: Oberstufe
 

Wie heiß kann es im Universum eigentlich werden? Und welche Temperaturen gab es direkt nach dem Urknall? Am Forschungszentrum CERN in Genf suchen tausende Wissenschaftler*innen nach Antworten auf diese faszinierenden Fragen. Mit einem 27 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger und dem gigantischen ALICE-Experiment erkunden sie die extremsten Bedingungen, die man sich vorstellen kann. In diesem Vortrag taucht ihr ein in die Welt der Teilchenphysik und reist von den dunklen Tiefen des Weltalls über die strahlenden Sterne bis zurück zum Ursprung unseres Universums. Erlebt, wie modernste Technologie uns hilft, die Geheimnisse des Urknalls zu entschlüsseln.