Termine Quanten To Go

Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Rahmen des Projekts Quanten To Go.

Weitere Termine werden in Kürze eingestellt.

05. Mai 2025 | Vortrag
05. Mai 2025 | Vortrag

100 Jahre Quantenphysik: Ein Chor der Wissenschaft?

Zielgruppe: Schulöffentlichkeit
Wann: 05.05.2025, 18:00 Uhr
Wo: Paulinum-Gymnasium, Münster
Vortragende: Prof. Dr. Christian Klein-Bösing, Prof. Dr. Stefan Heusler (Universität Münster)

Im Jahr 2025 feiert die UNESCO weltweit das „Jahr der Quantenwissenschaften“. Doch was genau wird dabei eigentlich gefeiert? Im Jahr 1925 veröffentlichte Werner Heisenberg eine bahnbrechende Arbeit, mit der erstmals aus der Vielstimmigkeit einzelner theoretischer Fragmente eine kohärente Komposition entstand: die Quantentheorie. Die Quantenphysik hat seither Weltgeschichte geschrieben und prägt unseren Alltag in vielerlei Hinsicht. Ohne sie gäbe es keine Solarzellen, keine medizinische Bildgebung wie die Magnetresonanztomographie (MRT) und auch keine Mobiltelefone. Doch Quantenphysik ist noch viel mehr – sie gleicht einer Katze, die zum Sprung ins Ungewisse ansetzt. Denn auch nach 100 Jahren bleiben viele Fragen ungeklärt, und neue Anwendungen der Quantentechnologien stehen bereits in den Startlöchern. In unserem Vortrag beleuchten wir insbesondere auch die Aktivitäten in Münster im Rahmen des UNESCO-Quantenjahres sowie die Einbindung von Schülerinnen und Schülern. Besonders ausführlich stellen wir unsere Beteiligung an der bundesweiten Abschlussveranstaltung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am 15. November 2025 in der Halle Münsterland vor.

12.04.2025, 10.05.2025, 21.06.2025, 05.07.2025 | Mitmachstand und Ringvorlesung
12.04.2025, 10.05.2025, 21.06.2025, 05.07.2025 | Mitmachstand und Ringvorlesung

Spannende Quantenphysik nach dem Markt-Besuch am Samstag

Menschen auf der ganzen Welt feiern im Jahr 2025 das 100-jährige Jubiläum der Quantenphysik. Der Fachbereich Physik der Universität Münster lädt aus diesem Anlass zur Vortragsreihe „Physik zur Mittagszeit“ ein. Dabei gibt es für die breite Öffentlichkeit verständliche und kurzweilige Einblicke in die Wissenschaft. Zum Auftakt am 12. April nimmt Prof. Dr. Gernot Münster das Publikum mit auf eine Reise durch die Geschichte der Quantenphysik – von Max Plancks Quantenhypothese im Jahr 1900 bis zur Formulierung der Quantenmechanik im Jahr 1925. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet eine allgemein verständliche Einführung in die Entwicklung dieser grundlegenden Theorie. Ergänzt wird der Vortrag durch ein Live-Experiment zum Welle-Teilchen-Dualismus, vorgeführt von Dr. Melanie Klein-Bösing mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Paulinum. Beginn ist um 12 Uhr im Hörsaal F2 des Fürstenberghauses (Domplatz 20-22). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht  erforderlich.

Ein besonderes Angebot begleitet alle Veranstaltungstermine: der interaktive Mitmachstand „Be A Quantum Star“ („Sei ein Star der Quantenphysik“) des Netzwerk Teilchenwelt Münster, des Experimentierlabors „MexLab Physik“ und der Kinder- und Jugend-Uni „Q.UNI“ der Universität Münster. Vor dem Fürstenberghaus und im Foyer können Kinder und Erwachsene aktiv werden, experimentieren und spielerisch in die Welt der kleinsten Teilchen eintauchen. Wer möchte, findet zum Beispiel heraus, welcher „Quantenkopf“ am besten zur eigenen Persönlichkeit passt. „Der Markt-Besuch am Samstag lässt sich so ideal mit 45 Minuten spannender Wissenschaft verbinden“, unterstreicht Prof. Dr. Michael Klasen, der die Reihe für den Fachbereich Physik organisiert hat.

Termine und Themen der Vortragsreihe „Physik zur Mittagszeit“ 2025 (jeweils samstags ab 12 Uhr im Hörsaal F2 im Fürstenberghaus, Domplatz 20–22):

12. April: „Kleine Teilchen, große Fragen – Die faszinierende Geschichte der Quantenphysik“ (Prof. Dr. Gernot Münster)

10. Mai: „Bose-Einstein-Kondensation“ (Prof. Dr. Sergei Demokritov)

21. Juni: „Quantenphysik im frühen Universum“ (Prof. Dr. Kai Schmitz)

5. Juli: „Die 2. Quantenrevolution - wie Quantentechnologien neue Computer und sichere Kommunikation ermöglichen“ (Prof. Dr. Carsten Schuck)