Termine Quanten To Go

Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Rahmen des Projekts Quanten To Go.

Weitere Termine werden in Kürze eingestellt.

21.03.2025 | Vortrag
21.03.2025 | Vortrag

Die Formel des Widerstands

© KiWi-Verlag

Dr. Anstrid Viciano (Autorin), Prof. Christian Klein-Bösing

Vor genau hundert Jahren entstand die Quantentheorie – eine revolutionäre Entdeckung, die die Physik auf den Kopf stellte. Doch Wissenschaft ist nie isoliert: Sie ist eng mit gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen verflochten. Dies zeigt sich eindrucksvoll in der Geschichte des deutschen Physikers Wolfgang Gentner, dessen wissenschaftliche Laufbahn ihn mitten in einen historischen Konflikt führte.
 
Im Zweiten Weltkrieg wird Wolfgang Gentner im Auftrag des deutschen Uranprojekts ans Collège de France geschickt. Sein offizieller Auftrag: Die Kontrolle über die französische Kernforschung übernehmen und Erkenntnisse für die Entwicklung einer deutschen Atombombe sicherstellen. Doch Gentner trifft dort auf alte Freunde – Irène und Frédéric Joliot-Curie – und wird in eine gefährliche doppelte Rolle gedrängt. Während die Nazis nach Kernforschung streben, verwandelt sich das Labor in ein Zentrum des französischen Widerstands. Gentner unterstützt insgeheim die Sabotageversuche und schützt seine Kollegen – ein riskantes Doppelspiel, das Leben rettet.
 
In diesem Vortrag folgen wir den Spuren der Wissenschaft und einer mutigen Entscheidung zwischen Forschung und Moral – von den Anfängen der Quantentheorie bis zu den dramatischen Ereignissen des Zweiten Weltkriegs. Dabei werfen wir auch einen Blick hinter die Kulissen der historischen Recherche: Welche Quellen entschlüsseln diese komplexen Zusammenhänge? Welche Spuren führen uns zu neuen Erkenntnissen? Und welche Fragen bleiben offen?


Datum, Uhrzeit: 21.03.2025, 11:30-13:00 Uhr 
Ort: Aula des Gymnasium Paulinum, Am Stadtgraben 30, 48143 Münster
Zielgruppe: ab 16 Jahren, Intressierte Öffentlichkeit
Kostenfrei, ohne Anmeldung (Rückmeldung  per E-Mail erbeten)

Weitere Informationen zum Buch beim KiWi-Verlag.