Q.UNI unterwegs in der Stadtbücherei

Was? Workshops zu unterschiedlichen Themen in der Stadtbücherei

Wer? Kinder und Jugendliche im Alter von 6- 10 Jahren

Wann? Monatlich an einem Samstag um 11 Uhr (Termine siehe unten)

Wo? Stadtbücherei Münster, Kinderbücherei, Alter Steinweg 11

© Stadtbücherei Münster/Emanuel Spiegelburg

Q.UNI ist unterwegs in der Stadtbibliothek Münster und bringt jedes Mal ein neues, spannendes Mitmach-Experiment mit. Wir experimentieren, tüfteln und basteln was das Zeug hält.

Hast du schon mal selber einen Stromkreis erzeugt? Warst du schon mal ein Farb-DJ? Hast du schon mal einen Vulkan ausbrechen lassen und Geysir sprudeln lassen?

Nein? Dann komm doch mal zu einem Q.UNI-Workshop in der Stadtbücherei vorbei!

Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten.
Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 10 Jahren.

Die Workshops finden einmal im Monat samstags in der Stadtbücherei Münster, Kinderbücherei, Alter Steinweg 11 statt.

Es gibt jeweils zwei Workshopdurchgänge:

11 - 12 Uhr
12.15 - 13.15 Uhr

Die Teilnahme ist auf 15 Kinder begrenzt. Kostenlose Teilnahmekarten gibt es am Veranstaltungstag ab 10 Uhr an der Information in der Kinderbücherei.

Termine erste Jahreshälfte 2025

  • Samstag, 25. Januar 2025: Unter Strom – blinken, leuchten, bewegen

  • Samstag, 22. Februar 2025: Sauer macht lustig – Vitamin C
  • Samstag, 29. März 2025: Bunte Farbwelten
  • Freitag, 04. April 2025: Besonderes Angebot aufgrund der Nacht der Bibliotheken (siehe unten)
  • Samstag, 26. April 2025: Besonderes Angebot aufgrund der magischen Woche (siehe unten)
  • Samstag, 31. Mai 2025: Wir werden Farb-DJs

Q.UNI unterwegs bei der Nacht der Bibliotheken

Wir sind am Freitag, den 04. April 2025 bei der Nacht der Bibliotheken dabei und ergänzen das Programm der Stadtbücherei Münster mit zwei spannenden Workshops.

1. Angebot: Workshop „Informatik spielerisch erleben – Den Einstieg in die Welt des Programmierens (mit dem MatataLab)“

In diesem interaktiven Workshop entdecken Kinder von 5-9 Jahren spielerisch die Welt des Programmierens – ganz ohne Computer oder Tablet! Mit bunten Programmierbausteinen steuern sie einen kleinen Roboter auf einer Karte, der Hindernisse umgehen und sogar tanzen und malen kann. Dabei lernen die Kinder grundlegende Programmierkonzepte kennen und trainieren ihr logisches Denken und räumliches Vorstellungsvermögen.

2. Angebot: Workshop „Astronomie kreativ erleben – Sternbilder zum Anfassen (in 3D)“

In diesem interaktiven Workshop entdecken Kinder von 10-14 Jahren die vielfältigen Möglichkeiten des 3D-Zeichnens. Mit dem ergonomischen 3D-Stift können sie sowohl zwei- als auch dreidimensionale Modelle aus speziellen Farb-Filamenten erstellen. Dabei tauchen die Kinder thematisch in die Welt der Astronomie ab und lernen das Universum besser kennen. Sie erschaffen eigenständig Sternbilder zum Anfassen und trainieren ihre Geschicklichkeit sowie ihr räumliches Denken.

Q.UNI unterwegs bei der magischen Woche

Bereit für ein magisches wissenschaftliches Abenteuer? Dann taucht ein und forscht mit!

Am Samstag, den 26. April 2025 besucht Q.UNI unterwegs die Stadtbücherei Münster im Rahmen der magischen Woche und bietet ein spannendes Programm für Kinder von 6-10 Jahren.

1. Angebot: Offenes Experimentieren (offenes Angebot ohne Anmeldung) 

Hier könnt ihr nach Lust und Laune forschen und ausprobieren! Erlebt die faszinierenden Eigenschaften einer selbst hergestellten nicht-newtonschen Flüssigkeit oder entdeckt mit Chromatografie, welche geheimen Bestandteile sich in verschiedenen Farben verbergen. Einfach vorbeikommen, staunen und experimentieren!

2. Angebot: Workshop „Die magische Wissenschaftsmission: Professor Tüftelstein braucht eure Hilfe!“(geschlossenes Angebot mit Anmeldung über die Stadtbücherei)

Professor Tüftelstein braucht eure Hilfe! Sein Experiment ist misslungen, und nur mit eurem Forscher*innengeist kann es gelingen, alles wieder in Ordnung zu bringen. Mithilfe von Geheimschriften und Zaubertränken stellt ihr euch dieser spannenden Mission. Der Workshop findet drei Mal statt (um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr), dauert etwa 60 Minuten und ist für maximal 10 Kinder pro Durchgang.