
Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft an der WWU
Die Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ist traditionell ein Höhepunkt für Physikerinnen und Physiker, die dort aktuelle Forschungsergebnisse austauschen. Dem Fachbereich Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) ist es gelungen, die Jahrestagung 2017 an die WWU zu holen: Knapp 2000 Teilnehmer kommen vom 27. bis zum 31. März nach Münster, um sich einem umfangreichen Programm aus Fachbeiträgen zu widmen. Mit dabei sind viele junge Wissenschaftler, die in Münster ihren ersten öffentlichen Auftritt haben. Auf der Agenda stehen beispielsweise aktuelle Forschungsfragen der Teilchenphysik und der Medizinphysik, aber auch Themen wie "Physik und Abrüstung" und "Chancengleichheit".

Zusätzlich zum wissenschaftlichen Programm gibt es ein umfangreiches und allgemein verständliches Angebot für alle Interessierten. Neben verschiedenen für Laien verständlichen Vorträgen gibt es beispielsweise den "Tag der Schulphysik" (28. März) mit Workshops für Schüler und Lehrer im Institut für Kernphysik und im Schülerlabor "MExLab Physik". Weitere Informationen und ein Überblick über das gesamte Programm finden sich unter http://muenster17.dpg-tagungen.de.
Öffentliche, kostenfreie Veranstaltungen:
Ausstellung "Lise Meitner und ihre Töchter"
27. bis 31. März, von 8 bis 20 Uhr, Freitag bis 12 Uhr,
Schloss, Schlossplatz 2
Industrie- und Buchausstellung
28. bis 30. März, von 9 bis 17 Uhr
Aula des Vom-Stein-Hauses, Schlossplatz 34
Eine Reihe nationaler und internationaler Unternehmen präsentieren dort ihre Produkte.
"Lise Meitner - ein inhaltsreiches Leben für die Physik"
Dienstag, 28. März, 17:30 Uhr, Aula im Schloss, Schlossplatz 2
Prof. Dr. Cornelia Denz, WWU
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Lehrer- und Schülertages
Erforschung von Urknallmaterie an der Weltmaschine LHC
Dienstag, 28. März, 18:30 Uhr, Aula im Schloss, Schlossplatz 2
Prof. Dr. Johanna Stachel, Heidelberg
Der Vortrag richtet sich an eine breite Öffentlichkeit und insbesondere an Schülerinnen und Schüler.
("Lise-Meitner-Vortrag")
From the "Vergangenheit der Physik" to the "Future of Physics": Monolingualism and the Transformation of a Science
Mittwoch, 29. März, 20 Uhr, Hörsaal H 1, Schlossplatz 46
Prof. Dr. Michael Gordin, Universität Princeton
("Max-von-Laue-Vortrag")
"Früher war alles besser – aber nicht die Batterien"
Donnerstag, 30. März, 20 Uhr, Hörsaal H 1, Schlossplatz 46
Prof. Dr. Martin Winter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
(öffentlicher Abendvortrag)