
Universität lädt zu Ringvorlesung über die Rolle von Musik im Islam ein
Zu einer öffentlichen Ringvorlesung mit dem Titel „Zwischen Bühne und Gebetsraum: Theologisch-anthropologische Perspektiven auf Musik und Islam“ laden das Institut für Ethnologie und das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster ein. Die Veranstaltungen finden im Sommersemester jeden zweiten Mittwoch von 18 bis 20 Uhr (Hörsaal JO 1, Johannisstraße 1) statt. Die Vorträge beleuchten innerislamische Debatten um die Definition, Zulässigkeit und Nutzungsformen von Musik anhand islamischer Dogmen und der Geschichte muslimischer Gesellschaften. Dabei geht es beispielsweise um die religiöse Funktion von Musik, aber auch um ihre soziale, politische und identitätsstiftende Rolle.
Zum Auftakt der Reihe am 16. April spricht ZIT-Leiter Prof. Dr. Mouhanad Khorchide über den Stellenwert der Musik in der islamischen Theologie. In den weiteren Vorträgen geht es beispielsweise um die Rolle des muslimischen Hip-Hops in Großbritannien, um Musik zur Glaubensvermittlung im Senegal und um musikalische Underground-Szenen in Indonesien. Bis auf den ersten und abschließenden Termin finden die Vorträge auf Englisch statt. Den Abschluss der Reihe bildet eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Muslims Making Music. Muslimische Musikerinnen und Musiker zwischen Bühne und Gebetsraum“.
Alle Termine der Ringvorlesung
16. April, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Universität Münster): Stellenwert der Musik in der islamischen Theologie
30. April, Dr. Abdoulaye Niang (Université Gaston Berger, Senegal): Preaching Music. Mbalakh and Rap in Senegal
14. Mai, Prof. Dr. Jonas Otterbeck (The Aga Khan University, Großbritannien): Nashid Music Goes Pop! Ethics, Aesthetics and Contemporary Islam
28. Mai, Prof. Dr. Jeanette S. Jouili (Syracuse University, USA): The Politics of the Ethical Call: British Muslim HipHop Challenging State-Sponsored Islamophobia
4. Juni, Dr. Angela Williams (University of Illinois, USA): Women’s Voices. Rhythmic Contestations and Female Agency in the MENA-Region
18. Juni, Dr. Kieran James (University of the West of Scotland, Großbritannien): Islam and Underground Music in Indonesia
2. Juli, Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Meltem Peranic, Redlion, Jacqueline Haider: Muslims Making Music. Muslimische Musikerinnen und Musiker zwischen Bühne und Gebetsraum.
Links zu dieser Meldung
- Die Ringvorlesung „Zwischen Bühne und Gebetsraum: Theologisch-anthropologische Perspektiven auf Musik und Islam“ auf den Seiten des ZIT
- Flyer der Ringvorlesung „Zwischen Bühne und Gebetsraum: Theologisch-anthropologische Perspektiven auf Musik und Islam“ auf den Seiten des ZIT (PDF)
- Forschungsstelle „Ästhetische Zugänge zu Religion und Spiritualität“
- Institut für Ethnologie