|
Münster (upm).
Der Vorsitzende der Universitätsgesellschaft Münster, Dr. Paul-Josef Patt (1. v. l.), und Rektor Professor Dr. Johannes Wessels (6. v. r.) beglückwünschten die Projektverantwortlichen zur Förderung.<address>© Uni MS - Peter Leßmann</address>
Der Vorsitzende der Universitätsgesellschaft Münster, Dr. Paul-Josef Patt (1. v. l.), und Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels (6. v. r.) beglückwünschten die Projektverantwortlichen zur Förderung.
© Uni MS - Peter Leßmann

Universitätsgesellschaft Münster vergibt Rekordfördersumme

86.000 Euro für 16 Projekte – symbolische Scheckübergabe im Schloss

Mit einer Rekordsumme von mehr als 86.000 Euro fördert die Universitätsgesellschaft Münster in diesem Jahr 16 Projekte, darunter fünf Leuchtturmprojekte. Der Vorstand der Universitätsgesellschaft, angeführt vom Vorsitzenden Dr. Paul-Josef Patt, überreichte jetzt den Projektverantwortlichen in einer Feierstunde im Schloss symbolische Schecks. Damit führt die Gesellschaft ihre über 100-jährige Förderung vielgestaltiger Projekte und Initiativen an der Universität Münster fort.

„Die große Zahl an förderungswürdigen Anträgen zeigt eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft und Engagement an unserer Universität steckt. Um diesem Potenzial gerecht zu werden, haben wir das Fördervolumen auf 86.000 Euro erhöht – ein klares Zeichen unserer Unterstützung für zukunftsweisende Projekte in Forschung, Lehre, Kultur und studentischem Leben. Die Universitätsgesellschaft Münster dankt allen Spenderinnen und Spendern für diesen großartigen Einsatz“, betonte Paul-Josef Patt. Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels würdigte den Einsatz der Universitätsgesellschaft als „einen wichtigen Beitrag" zur Entwicklung der Universität. „Mit dem Geld ist es möglich, zukunftsweisende Projekte zu unterstützen.“

 

Die Leuchtturmprojekte:

„Neue Wände 2026“, Verein zur bürgerschaftlichen Förderung der Hochschulkultur in Münster e. V.:

Seit 2010 ist das Festival „Neue Wände“ das zentrale Schaufenster der Hochschulkultur in Münster. Die sechste Ausgabe mit Beiträgen von 600 Kulturschaffenden aus der Universität soll im Mai 2026 im Theater Münster stattfinden.

„Demokratie-Festival“, Institut für Sportwissenschaft:

Im Rahmen des Netzwerks „Demokratie & Sport“, das fünf Universitäten im deutschsprachigen Raum im April 2024 gründeten, kommen im Sommersemester 2025 über hundert Studierende verschiedener Standorte sowie Akteure und Kooperationspartner in Münster zusammen, um die Demokratie zu stärken.

„Koloniale Blicke – alltägliche Bilder aus Münster 1884–2025 (Ausstellung und Dialograum im Stadtmuseum)“, Historisches Seminar:

Die Ausstellung im Stadtmuseum Münster richtet den Blick auf Kolonialismus in Münster im Wandel der Zeit, ausgehend von den 1880er Jahren bis heute. Dabei geht es um die Frage, welche Rolle Kolonialismus, Revisionismus und antiimperialistischer Widerstand in Münster einnahmen und einnehmen und wie sie mit anderen Bereichen verflochten waren.

„Quantum100“, Institut für Didaktik der Physik:

Nachdem die UNESCO 2025 zum internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und ‑technologie erklärt hat, feiert auch die Deutsche Physikalische Gesellschaft hundert Jahre Quanten – mit Beteiligung der Universität Münster. Am 15. November 2025 findet mit „Quantum100“ die offizielle, bundesweite Abschlussfeier des Themenjahres in Münster statt.

„Münster Klima im Wandel“, Institut für Landschaftsökologie:

Das Projekt möchte mit einer Messstation auf dem GEO-1-Gebäude das Stadtklima und die Luftverschmutzung über ein Jahr bewerten sowie den aktuellen Klimazustand mit Beobachtungen aus den Jahren 2004 bis 2024 vergleichen – unter Berücksichtigung etwa der veränderten Treibhausgaskonzentrationen von Kohlendioxid, Methan und Distickstoffoxid in der Atmosphäre.

 

Die weiteren geförderten Projekte in der Kurzübersicht:

„Austausch mit der Refugee Law Clinic Hamburg und der Columbia Law School, New York“, Lehrstuhl für Internationales öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz

„Schneesport in der Rehabilitation krebskranker Kinder und Jugendlicher“, Institut für Sportwissenschaft

„Jazzschlager in der jungen DDR (ein musikwissenschaftliches Transferprojekt mit dem Collegium Musicum Instrumentale und Götz Alsmann)“, Institut für Musikwissenschaft

„Book Studio Münster“, Englisches Seminar/Chair of Book Studies

„Schwarze deutschsprachige Autorinnen und Autoren im Austausch: Ein Polyphonie-Abend“, Germanistisches Institut

„Klangzeit_Wekstatt ZWISCHEN DEN STÜHLEN“, Musikhochschule Münster

„Interner Hochschulwettbewerb STREICHER PLUS“, Musikhochschule Münster

„Opernprojekt 2025 – der Schauspieldirektor und Meow and forever“, Musikhochschule Münster

„Forschungsprojekt zum münsterschen Komponisten Anton Bernhard Fürstenau“, Musikhochschule Münster

„Geplantes Konzert von Carl Rütti: Mysterium Montis“, Ensemble 22

„Die Lernreise – partizipative Lehrgestaltung als Perspektive für die Lehramtsausbildung?“, Studierendeninitiative

Links zu dieser Meldung