|
Münster (upm/jh).
V.l.: Dr. Thomas Bilda (Arbeitsstelle Forschungstransfer), Jessica Oertel (Q.UNI), Wolfram Schier (BASF), Geli Wittebrock (Landesbausparkasse), Anne Surmund (Coppenrath-Verlag), Anna Lena Erpenbach (Q.UNI) und Prof. Dr. Michael Quante (Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit) gemeinsam mit studentischen Hilfskräften an einem Exponat im Q.UNI-Camp.<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
V.l.: Dr. Thomas Bilda (Arbeitsstelle Forschungstransfer), Jessica Oertel (Q.UNI), Wolfram Schier (BASF), Geli Wittebrock (Landesbausparkasse), Anne Surmund (Coppenrath-Verlag), Anna Lena Erpenbach (Q.UNI) und Prof. Dr. Michael Quante (Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit) gemeinsam mit studentischen Hilfskräften an einem Exponat im Q.UNI-Camp.
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Q.UNI Camp widmet sich dem Wunder der Wahrnehmung

Im Schlossgarten spielerisch die Welt der Wissenschaft entdecken – Auftaktshow am 23. Juni um 11 Uhr

Ein Großeltern-Enkel-Tag, ein Mitmachzelt „Mikroskopie“ und eine Bau-Meisterei mit bunten Steckbausteinen: Auf diese Neuheiten dürfen sich die Gäste des Q.UNI Camps in diesem Sommer freuen. Das mehrwöchige Open-Air-Wissenschaftsfestival öffnet am 23. Juni (Sonntag) seine Türen. Bis zum 21. Juli können sich Kinder und Jugendliche von vier bis 14 Jahren auf der Wiese südlich neben dem Schloss wieder spielerisch mit verschiedenen wissenschaftlichen Phänomenen auseinandersetzen. Familien, Kleingruppen, Kitas und Schulen sind willkommen.

In diesem Jahr steht das Q.UNI Camp unter dem Motto „Kopf-Welten: Wunder der Wahrnehmung“ – Experimente mit allen Sinnen, spannende Illusionen und verschiedene Zugänge zur Wahrnehmung stehen im Mittelpunkt. An verschiedenen Stationen zum Entdecken, Experimentieren und Tüfteln erhalten die Besucherinnen und Besucher erste Einblicke in wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden. Das Programm wird von Lehramtsstudierenden der Universität Münster betreut. Zum Auftakt lädt das Institut für Didaktik der Chemie am 23. Juni ab 11 Uhr am Pavillon im Schlossgarten zu einer Experimentalshow ein. Der Eintritt am Eröffnungstag ist frei.

Erstmals wird es in diesem Jahr am 9. und 15. Juli ein Mitmachzelt in Kooperation mit Studierenden des Fachbereichs Biologie geben. Kinder und Jugendliche können verschiedene Proben zum Thema Mikroskopie vorbereiten und selbstständig untersuchen. Die Studierenden haben die Inhalte im Rahmen eines Moduls vorbereitet und das Q.UNI Camp-Team dazu geschult. Neu ist auch der Großeltern-Enkel-Tag am 13. Juli. Alle Omas und Opas sind eingeladen, gemeinsam mit ihren Enkelkindern zu forschen und zu experimentieren. Passend zum Wissenschaftsjahr 2024 „Freiheit“ werden an den Projekttagen am 29. und 30. Juni weitere Sonderveranstaltungen angeboten. Was ist Freiheit? Welche Dimensionen von Freiheit gibt es? Diesen Fragen gehen die Nachwuchsforscherinnen und -forscher gemeinsam nach.

Darüber hinaus gibt es die bewährten Angebote: Die Mitmachmachausstellung, die Mitmachzelte, der Q.UNI Pass, das Lesezelt und ein Ausflug in den benachbarten Botanischen Garten gehören zu jedem Camp-Besuch dazu. Für Kleingruppen gibt es wieder verschiedene Workshops. Kindergeburtstage können nach Anmeldung ebenfalls im Camp gefeiert werden.

Das Q.UNI Camp ist während der Schulzeit von 9 bis 15 Uhr geöffnet, in den NRW-Ferien sowie an Wochenenden von 10 bis 18 Uhr. Für Kinder kostet der Eintritt regulär vier Euro, Erwachsene zahlen sechs Euro. Weitere Informationen sind online zu finden.

Links zu dieser Meldung