Veranstaltungen zum Studienstart

Sie sind zum Lehramtsstudium in Münster zugelassen? Herzlich willkommen an der Universität Münster! Hier finden Sie einen Überblick über die Veranstaltungen, die an der Kunstakademie Münster, der FH Münster und der Universität Münster für einen gelungenen Studienstart angeboten werden. Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) ist an vielen Veranstaltungsangeboten beteiligt. Wir freuen uns, Sie zum Studienstart begrüßen zu können.

Hinweis:
Viele Akteure bieten Angebote zum Studienstart. Aufgrund der Vielfalt sind Angebote nicht immer leicht zu finden. Recherchieren Sie daher zunächst online auf den Seiten der Studienfächer und auf den Seiten der Fachschaften (Studierendenvertretung). Einige Fächer senden Mails mit Informationen an Ihre neue Uni-Adresse.
Bei Fragen zu den fachspezifischen Einführungsangeboten wenden Sie sich an die Fachberatung oder die Fachschaft des betroffenen Faches.

Studienfachberatung: Universität / Kunstakademie / FH Münster
Fachschafsberatung: Fachschaften der Lehramtsstudienfächer (PDF)

Veranstaltungen zum Studienstart SoSe 2025

  • Master of Education (alle Schulformen)

    ZLB-Infoveranstaltung: Start in den Master! Viele Fragen?

    Sie haben den Bachelor abgeschlossen oder werden dies in nächster Zeit tun und wollen dann Ihr Studium im Master of Education in Münster fortsetzen. Nun ergeben sich für Sie neue Fragen wie z.B.: "Wie laufen Bewerbung und Zugang zum Master of Education ab?", "Was sind Grundlagen der Studienplanung?", "Was muss ich grundsätzlich bei der Organisation des Praxissemesters beachten?" ... 

    Die Info-Veranstaltung wird 4 Mal im Jahr angeboten, je 2 Mal vor dem SoSe und 2 Mal vor dem WiSe.
    Die nächsten Termine:

    • Donnerstag, 09.01.2025, 10:15-11:45 Uhr (s.t.)

    • Mittwoch, 12.03.2025, 14:15-15:45 Uhr (s.t.)
      (Schwerpunkt: Fragen von Hochschulwechler*innen).

    Weitere Informationen: Start in den Master! Viele Fragen?
     

    Bildungswissenschaften: Learnweb-Kurs zum Master of Education und offene Mastersprechstunden

    Der Learnweb-Kurs informiert rund um die Organisation des bildungswissenschaftlichen Studium im Master of Education.
    Zudem sind dort die Termine zu den "offenen Mastersprechstunden" angegeben, die online per Zoom angeboten werden.

    Weitere Informationen: Lernwebkurs Bildungswissenschaften

  • Schulform- und fachspezifische Veranstaltungen

    IBL-Infoveranstaltung: "Wichtiges zum Master Lehramt BK"

    Informationen rund um das Studium im Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs (2x jährlich).
    Die nächsten Termine:

    IBL Informationen und Downloads: IBL-Informationsbereich Studienorganisation
     

    Weitere Informationsveranstaltungen zum Studienstart im SoSe 2025

Vorkurse für den Studienstart WiSe 2025/26

Einige Fächer bieten bereits vor dem Studienstart, ein spezielles Angebot zur Studienvorbereitung. In den Studienvorkursen können die eigenen Fachkenntnisse mit den Anforderungen des Studiums abgeglichen und entwickelt werden. Zudem bietet sich die Möglichkeit, die Hochschule und viele zukünftige Kommilitonen kennenzulernen.

  • Vorkurse zum Lehramtsstudium in Münster

    Online-Angebote (ganzjährig nutzbar)

    Online Mathematik Brückenkurs OMB+
    Ganzjährig können Sie sich im Selbststudium (auch gemeinsam mit anderen) mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ auf ein Studium mit integrierten Mathematik-Pflichtkursen vorbereiten. Der OMB+ besteht aus erklärenden Texten mit vielen Beispielen, interaktiven Bildern, Übungsaufgaben und Tests, an denen Sie ihr Können selbst prüfen können und wird in einem virtuellen Tutorium begleitet.
    Online Mathematik Brückenkurs OMB+
     

    Vorkurse in Münster 2025

    Die Termine für den Studienstart zum Wintersemester 2025/26 werden ca. im Mai/Juni 2025 veröffentlicht.

    Die Studienvorkurse Mathematik wenden sich vor allem an die künftigen Studierenden von Mathematik, Informatik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Folgende Vorkurse werden angeboten:
    •    Vorkurs: Mathematik
    •    Vorkurs: Mathematik für Anwender
    •    Vorkurs: Mathematik im Bereich Lehramt G und sF
    •    Vorkurs: Mathematik im Bereich Lehramt HRSGe
    Studienvorkurse Mathematik

    Der Vorkurs Physik hat das Ziel, Studienanfänger*innen der Bachelorstudiengänge Physik (einschließlich Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs), Geophysik sowie Mathematik und Informatik mit dem Nebenfach Physik auf die Teilnahme an der Erstsemestervorlesung Physik I vorzubereiten. Er soll dazu dienen, den unterschiedlichen Kenntnisstand der Studienanfänger*innen auszugleichen.
    Studienvorkurs Physik

    Der Vorkurs Mathematik für Erstsemester in Chemie, Lebensmittelchemie sowie für das Lehramt Chemie
    Das Institut für Physikalische Chemie bietet für Studienanfänger*innen in Chemie und Lebensmittelchemie sowie für das Lehramt einen Vorkurs in Mathematik an. Im Gegensatz zu dem von dem Fachbereich Mathematik angebotenen Vorkurs, soll hier gezielt auf das BSc-Modul "Mathematische Methoden für Naturwissenschaftler" vorbereitet werden. Dieser Vorkurs ist ein zusätzliches, freiwilliges Angebot für Studienanfänger*innen, die bisher ein eher angespanntes Verhältnis zur Mathematik hatten oder ihr Schulwissen auffrischen möchten.
    Studienvorkurs Mathematik für Chemie-Studierende

    Auch in den ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern für das Lehramt an Berufskollegs ist es sinnvoll, Mathematik-Vorkurse zu besuchen. In den Vorkursen für Mathematik werden mathematische und methodische Inhalte behandelt. Dies bereitet Sie auf die ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Studienbestandteile vor. Folgende Vorkurse werden an der Universität und der FH Münster angeboten.
    Vorkurse und Begleitformate für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik und Maschinenbautechnik an der FH Münster
    Mathematik-Vorkurs der Universität Münster

Veranstaltungen zum Studienstart WiSe 2025/26

Informationen und Termine für den Start zum Wintersemester 2025/26 liegen aktuell noch nicht vor und werden ca. ab Juli/August des Jahres 2025 hier erscheinen.