Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium

Profitieren Sie von den vielen Möglichkeiten, als Lehramtsstudierende*r im Ausland Ihre pädagogischen und interkulturellen Kenntnisse zu erweitern. Ob ein Auslandsaufenthalt für Sie verpflichtend ist, welche verschiedenen Möglichkeiten es für Auslandsaufenthalte gibt und wo Sie weiterführende Informationen sowie Beratungsangebote finden, erfahren Sie im Folgenden.

Verpflichtender Auslandsaufenthalt in den modernen Fremdsprachen

Beim Studium einer modernen Fremdsprache im Lehramt (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch) ist ein dreimonatiger Auslandsaufenthalt (Studium oder Praktikum) im Bachelor verpflichtend.  Vorgaben hierzu sind in der Modulbeschreibung der jeweiligen Fach-Prüfungsordnung festgelegt. Weitere Informationen auf den Seiten des Fachbereichs Philologie.

Verpflichtender Auslandsaufenthalt im Fremdsprachen-Lehramt

Freiwilliger Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt (Studium oder Praktikum) kann natürlich auch freiwillig absolviert werden.

  • Auslandsstudium / Auslandssemester: An einer Universität im Ausland

    Als Lehramtsstudierende*r können Sie vielfältige Möglichkeiten der Hochschulkooperationen nutzen, innerhalb und außerhalb von Europa.
    Neben der Beratung am International Office können Sie auch über die ERASMUS-Partnerschaften Ihrer Fachbereiche oder der Bildungswissenschaften ins Ausland gehen. Sprechen Sie sowohl mit den jeweiligen ERASMUS-Koordinator*innen als auch mit Ihren Studienfachberater*innen ab, inwieweit Sie die Möglichkeit haben, mehrere Ihrer Fächer an der Partnerhochschule zu belegen und sich die Studienleistungen für Ihr Studium in Münster anerkennen zu lassen.

    Informationen und Beratungsangebote zum Thema Auslandsstudium:

    Informationsseite "Studieren im Ausland" der Universität Münster
    International Office der Kunstakademie Münster
    International Office der Fachhochschule Münster

  • Praktika im Ausland: An einer Schule oder außerschulisch

    Ein Praktikum an einer Schule im Ausland erlaubt Ihnen einen neuen Blick auf die jeweiligen Bildungssysteme und hilft Ihnen, Ihre Vorstellungen vom künftigen Berufsfeld als Lehrer*in kritisch zu reflektieren. Sie können ein Schulpraktikum im Ausland sowohl als Orientierungspraktikum (EOP) oder Berufsfeldpraktikum (BFP) in den Bildungswissenschaften absolvieren als auch als zusätzliche freiwillige Praxisphase.
    Sie haben ebenso die Möglichkeit, außerschulische Praxiserfahrungen im Ausland in Ihr Studium zu integrieren. Auch hier im Rahmen des Berufsfeldpraktikums (BFP) in den Bildungswissenschaften oder als freiwillige Praxisphase.

    Informationen und Beratungsangebote zum Thema Auslandspraktikum:

    ZLB-Informationsbereich "Praxisphasen im Ausland" (Schwerpunkt schulische Praxisphasen)
    Informationsseite "Praktikum im Ausland" der Universität Münster