

Tagungsdokumentation zum 16. BuKo
vom 27. bis 29. September 2023 in Münster
Der Bundeskongress der Zentren für Lehrer*innenbildung und Professional Schools of Education (BuKo) ist das größte, bundesweite Treffen der Zentren für Lehrer*innenbildung und Schools of Education. Der 16. BuKo stand unter dem Titel "Wegmarken für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung – Konzeptionelle Ansätze im Fokus". Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen, Vortragenden und beteiligten Akteur*innen ganz herzlich für ihr Engagement!
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Materialien, Impressionen und Informationen rund um das Tagungsprogramm 2023. Bitte beachten Sie, dass die Vortrags- und Workshopfolien sowie die Videomitschnitte passwortgeschützt sind. Das Passwort wird allen Tagungsteilnehmer*innen und (auf Anfrage) weiteren Interessent*innen zur Verfügung gestellt. Eine Weiterleitung der Dateien an Dritte ist untersagt.
Hauptprogrammpunkte
Keynote: "Von der Wissenschaft zur Könnerschaft. Ein Ausschilderungsversuch"
Prof. Dr. Georg Hans Neuweg vom Fachbereich Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz nahm mit seiner Keynote eine übergreifende Schlüsselposition zu den sechs "Wegmarken" des BuKo ein.
- Präsentation: Vortragsfolien Neuweg (PDF)
- Weitere Informationen: Georg Hans Neuweg
Eröffnungsvortrag: "Erasmus+: Potentiale und Fördermöglichkeiten für die phasenübergreifende Zusammenarbeit"
Dr. Thomas Spielkamp, Direktor der Nationalen Agentur Erasmus+ Schulbildung und Referatsleiter beim PAD stellte in seinem Beitrag die Fördermöglichkeiten von Erasmus+ für die unterschiedlichen Einrichtungen aus dem Schulbereich vor.
- Präsentation: Vortragsfolien Spielkamp (PDF)
- Weitere Informationen: Thomas Spielkamp (PDF)
- Videomitschnitt: Eröffnungsvortrag (MP4)
Podiumsdiskussion: "Lehrkräftemangel"
Dr. Henning Feldmann (PSE Bochum), Prof. Dr. Erin Gerlach (Gesellschaft für Fachdidaktik), Prof. Dr. Raphaela Porsch (Erziehungswissenschaft, Universität Magdeburg), Anja Schaperjahn-Gottelt (Fachleiterin in Mecklenburg-Vorpommern) und Manuel Bracker (BK-Lerhkraft in Ahaus) diskutierten unter Anleitung von Dr. Jan-Martin Wiarda das aktuell brennende Thema des Lehrkräftemangels in den Schulen.
- Weitere Informationen: Podiumsdiskussion (PDF)
- Videomitschnitt: Podiumsdiskussion (MP4)
Vorträge und Workshops
Am Donnerstag fanden in teils parallelen Sessions insgesamt 20 Vorträge und sechs Workshops statt. Die Auswahl erfolgte entlang der gesetzten Wegmarken Teacher Wellbeing, Reflexion, Digitalisierung, Kooperation, Mobilität und Agilität und zeigte die gegenwärtigen Mannigfaltigkeit an wissenschaftlichen und politischen Diskursen in der Lehrkräftebildung, in die sich die Zentren für Lehrer*innenbildung und und Professional Schools of Education konstruktiv einbringen.
- Übersicht: Vorträge und Workshops
Vorträge
Lehrpersonenprofession(-alisierung) durch Reflexion(-skompetenz) – Möglichkeiten zur Operationalisierung und Förderung
- Referentin: Dr. Simone Baumann (Pädagogische Hochschule Tirol)
- Präsentation: Vortragsfolien Baumann (PDF)
Teilen und Mitgestalten - Kooperation und Agilität als Leitgedanke im Universitätsverbund digiLL
- Referent*innen: Björn Bulizek (ZfL Universität Duisburg-Essen), Dr. Nina Harsch (ZfL Münster) und Matthias Kostrzewa (PSE Ruhr-Univeristät Bochum)
- Präsentation: Vortragsfolien Bulizek et al. (PDF)
eTwinning for Future Teachers: Digitale Projektarbeit international und interkulturell gestalten mit Erasmus+ eTwinning
- Referent*in: Dr. Anne Laaredj-Campbell (PAD/KMK Bonn) und Richard Powers (PSE Ludwigsburg-Stuttgart)
- Präsentation: Vortragsfolien Laaredj-Campbell/Powers (PDF)
Wie lässt sich die reflexive Qualität von Praxisportfolios erhöhen? Portfolioanalysen zum Paderborner AIMs-Konzept
- Referent*innen: Tanja Rotärmel, Petra Wagner, Miriam Stolcis, Dr. Jana Meier und Dr. Christoph Vogelsang (PLAZ-Professional School Paderborn)
- Präsentation: Vortragsfolien Rotärmel et al. (PDF)
Workshops
Digitale Medien in der Lehramtsausbildung der RWTH - Offen, Zeitgemäß & Nachhaltig im MediaLab Lehramt
- Referenten: Lars Bücken, Matthias Ehlenz und Frederic Maquet (LBZ RWTH Aachen)
- Präsentation: Workshopfolien Bücken et al. (PDF)
ePort.nrw - ePortfolios phasen- und lernortübergreifend gestalten mit H5P
- Referent*innen: Ina Giebeler, Dr. Alexandra Habicher und Dr. Melanie Weitz (ZfL Köln) sowie Björn Bulizek (ZfL Duisburg-Essen)
- Präsentation: Workshopfolien Giebeler et al. (PDF)
Zeitgemäße Lehrkräftebildung – mit dem Referenzrahmen Schulqualität
- Referent*innen: Fatima Chahin-Dörflinger (IBBW), Dr. Ansgar Klinger (QUA-LiS NRW), Dr. Saskia Koltermann (QUA-Lis NRW), Dr. Jens Winkel (IQSH)
- Präsentation: Workshopfolien Klinger (PDF)
Glokal denken - glokal handeln! Internationalisierung und Nachhaltigkeit in der universitären Lehrkräftebildung
- Referentinnen: Dr. Wiebke Nierste (Universität Gießen) sowie Annette Huppert und Dr. Zina Morbach (ZfL Marburg)
- Präsentation: Workshopfolien Nierste et al. (PDF)
Netzwerkgruppen
Im Rahmen des BuKo-Netzwerktages fand ein thematischer Austausch in fünf Themengruppen statt.
- Gruppe A: Phasenübergreifende Lehrkräftebildung/Professionalisierung
- Gruppe B: Wie definieren und positionieren wir uns selbst? Gelingensbedingungen und professionelle Strategien für Klärungen, Positionierungen und Entwicklungen unserer Zentren/Schools
- Gruppe C: Große gesellschaftliche Herausforderungen als Querschnittsthemen (in) der Lehrkräftebildung
- Gruppe D: Lehrkräftemangel
- Gruppe E: Wissenstransfer zwischen Forschung und Schulpraxis - und zurück?
Die Dokumentation der Ergebnisse der Themengruppen finden Sie auf der Austauschplattform der Zentren und Schools (Moodle).
- Dokumentation: Austauschplattform
- Informationen zum Download: Netzwerkgruppen (PDF)
- Zugang zur Plattform: Zugang zur Austauschplattform (PDF)
Tagungsband
- Band 9 der Reihe Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik
- Titel: M. Jungwirth, J. Haarmann, N. Harsch, F. Haupts, J. Marks, Y. Noltensmeier (Hrsg.): Wegmarken für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung – Konzeptionelle Ansätze im Fokus. Tagungsband des 16. Bundeskongresses der Zentren für Lehrer*innenbildung. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 8. Münster: WTM-Verlag 2024
- Inhalt: 16 Ausarbeitungen zu Tagungsbeiträgen
mehr Informationen finden Sie beim Verlag
Autor*innen können bei Bestellung über den Verlag einen Autor*innenrabatt erhalten.