1) |
Heinrich Petersen: Das Pele-Problem:
Ein zweidimensionales Kontrollproblem und seine
erneuerungstheoretische Behandlung. Kiel 1989. |
2) |
Ronald Mundt: Koppelung von Diffusionsprozessen. Kiel 1990. |
3) |
Kai Jacobsen: Erneuerungstheoretische Betrachtungen in einem Urnenmodell. Kiel 1990. |
4) |
Herwig Schlegel: Maximum-Likelihood-Schätzung in endlichen Mischungsmodellen und
der EM-Algorithmus. Kiel 1992. |
5) |
Andreas Ferch: Ein populationsgrößenabhängiger Verzweigungsprozess. Kiel 1993. |
6) |
Henning Stamer: Ein stochastisches Neuronen-Modell. Kiel 1994. |
7) |
Ralf Loose: Zufällige Bäume. Kiel 1995. |
8) |
Mathias Müller: Ein Erneuerungstheorem für Random Walks mit stationären Zuwächsen.
Kiel 1995. |
9) |
Volker Hoefs: Ein stetiges Polling-System. Kiel 1996. |
10) |
Mark Hartmaring: Risikotheorie auf der Grundlage stückweise deterministischer
Markov Prozesse. Münster, August 1997. |
11) |
Matthias Wrede: Matrix-exponentielle Verteilungen in der Erneuerungs- und
Risikotheorie. Münster, Oktober 1997. |
12) |
Karin Pohlmann: Methoden zur Bestimmung von Ruinwahrscheinlichkeiten bei endlichem
Horizont. Münster, Oktober 1997. |
13) |
Kerstin Göbbert: Ein Modell für die Teilung und Differenzierung blutbildender
Stammzellen unter Verwendung von Verzweigungsprozessen. Münster, Oktober 1997. |
14) |
Gregor Elskamp: Endliche Lundberg-Ungleichungen bei PDMP-formulierten
Risikoprozessen. Münster, November 1997. |
15) |
Kay Mispelkamp: Exponentielle Abschätzungen von Ruinwahrscheinlichkeiten im
Cox-Modell. Münster, Dezember 1997. |
16) |
Marc Dördelmann: Vergleich von Ruinwahrscheinlichkeiten in klassischen und
Markov-modulierten Modellen. Münster, Dezember 1997. |
17) |
Stefanie Thiel: Mathematische Untersuchungen von Funktionen, die Alignments von
(biologischen) Sequenzen bewerten. Münster, Januar 1998. |
18) |
Andreas Holle: Leiterhöhen-Verteilungen für allgemeine Prozesse. Münster, März
1998. |
19) |
Karoline Förster: Grenzwertsätze für Random Walks zur Beschreibung von
Molekularsequenzen. Münster, Mai 1998. |
20) |
Melanie Wette: Zellaggregationsphänomene und ihre Beschreibung durch
Verzweigungsprozesse. Münster, Mai 1998. |
21) |
Rouget Pletziger: Das SM/SM/1-Modell: Ein Bedienungssystem mit Markov-moduliertem
Input. Münster, August 1998. |
22) |
Urte Dreses: Markov-Erneuerungsmodelle in der Kraftfahrzeugversicherung. Münster,
Oktober 1998. |
23) |
Daniel Feidieker: Harris-Prozesse. Münster, November 98. |
24) |
Adrian Hirsch: Fixpunktsätze für Verteilungen. Münster, Dezember 1998. |
25) |
Antje Eimermacher: Markov-Verzweigungsprozesse. Münster, Dezember 1998. |
26) |
Anne Erpenstein: Der Leader-Election-Algorithmus. Münster, Januar 1999. |
27) |
Jürgen te Vrugt: Nichtlineare Hawkes-Prozesse. Münster, Februar 1999. |
28) |
Matthias Winkel: Wiener-Hopf-Faktorisierungen für Markov Random Walks. Münster, April 1999. |
29) |
Karina Langer: Eine Approximationsmethode für Kenngrößen der Erneuerungstheorie. Münster, Mai 1999. |
30) |
Dirk Kuhlbusch: Galton-Watson-Bäume und ihre Verwendung zum Beweis klassischer Grenzwertsätze für Verzweigungsprozesse. Münster, Dezember 2001. |
31) |
Markus Jaeger: Eine Verallgemeinerung der Itô-Formel und ihre Anwendung auf ausgewählte Stopprobleme der Finanzmathematik. Münster, Februar 2002. |
32) |
Franz-Josef Strüber: Der Random-Walk-basierte Metropolis-Hastings-Algorithmus: Konvergenzraten und eine Anwendung auf das Traveling-Salesman-Problem. Münster, März 2002. |
33) |
Gunnar Jansen: Eine Methode zur Lösung optimaler Stoppprobleme mit Anwendungen in der Finanzmathematik. Münster, September 2003. |
|
34) |
Nadine Reinermann: Ergodentheorie für nichtsinguläre Transformationen. Münster, März 2004. |
|
35) |
Marc Fehrenkötter: Existenz stationärer Verteilungen von nicht singulären Transformationen. Münster, Mai 2004. |
|
36) |
Philippe Wittmann: Zur Analyse einer Quicksort-Variante. Münster, Juni 2004. |
|
37) |
Frank Brinker: Asymptotische Eigenschaften von iterierten Markov-Operatoren. Münster, August 2004. |
|
38) |
Rolf Böve: Selbstähnliche Fragmentierungen. Münster, September 2004. |
|
39) |
Simone Kleine-Stegemann: Eine Kontraktionsbedingung für Iterierte Funktionen-Systeme. Münster, Januar 2005. |
|
40) |
Peter Sendfeld: Riffle Shuffle und Cut-Off Effekt. Münster, März 2005. |
|
41) |
Dirk Strothmann: Gewichtete Verzweigungsprozesse und eine stochastische Fixpunktgleichung. Münster, April 2005. |
|
42) |
Katharina Spiess: Irrfahrten in zufällig variierenden Umgebungen. Münster, Oktober 2005. |
|
43) |
Julia Schmitz: Stochastische Fixpunktgleichungen und implizite Erneuerungstheorie. Münster, Oktober 2005. |
|
44) |
Matthias Meiners: Über stochastische Maximin-Fixpunktgleichungen. Münster, Januar 2006. |
|
45) |
Gerd Hölker: Limit Results for Iterated Random Lipschitz Functions via Regenerative Methods. Münster, April 2006. |
|
46) |
Sebastian Gebennus: Das aymptotische Verhalten der gewichteten Höhe des zweifach gewichteten Verzweigungsprozesses. Münster, Mai 2006. |
|
47) |
Christian Jauer: Risikotheorie für Lévy-Prozesse. Münster, September 2006. |
|
48) |
Carsten Magnus: Mathematische Modellierung und Analyse der Polymerase-Kettenreaktion. Münster, Oktober 2006. |
|
49) |
Manuela Schmitz: Quasi-Stationarität in einem epidemiologischen Modell. Münster, Februar 2007. |
|
50) |
Julian Hofrichter: Die Eindeutigkeit der stationären Verteilung des gleichförmigen Split-Merge-Prozesses. Münster, April 2007. |
|
51) |
Mareike Assink: Grenzwertsätze für mehrdimensionale Random Walks in stetiger Zeit. Münster, Juni 2007. |
|
52) |
Sebastian Dartmann: Das Limesverhalten des rechtesten Teilchens in der inhomogenen verzweigenden Brownschen Bewegung. Münster, August 2007. |
|
53) |
Jasmin Grages: Stabile Verteilungen und das asymptotische Verhalten von Random Walks in stetiger Zeit. Münster, September 2007. |
|
54) |
Silke Ahlers: Zufällige logistische Transformationen. Münster, November 2007. |
|
55) |
Markus Lebe: Analyse sequentieller Experimente mit
Feedback für die Versuchsperson. Münster, Juni 2008. |
|
56) |
Monika Fietzek: Ruinproblem modelliert durch eine
Harris-rekurrente Markov-Kette bei endlichem Zeithorizont. Münster, Juli 2008. |
|
57) |
Timo Heinrich: Stabilität des nichtlinearen
TAR-ARCH-Modells und die Piggyback-Methode. Münster, September 2008. |
|
58) |
Sebastian Brüninghoff: Existenz quasi-stationärer Verteilungen. Münster, Dezember 2008. |
|
59) |
Christoph Diehl: Cut-Off bei Geburts- und Todesprozessen. Münster, Januar 2009. |
|
60) |
Mathias Mazur: Bisexuelle Galton-Watson Prozesse. Münster, Juli 2009. |
|
61) |
Sebastian Mentemeier: Erneuerungstheorie für Produkte von Zufallsmatrizen. Münster, September 2009. |
|
62) |
Andrea Winkler: Das Hard-Core-Modell zur Beschreibung der Energielandschaft eines Glasbildners. Münster, September 2009. |
|
63) |
Matti Schneider: Das gewichtete Paarungsproblem und die Verteilungskonvergenz gewisser Zufallsbäume. Münster, September 2009. |
|
64) |
Sören Gröttrup: Ein Modell zur Parasitenvermehrung in sich teilenden Zellen. Münster, September 2009. |
|