Veranstaltungsprogramm 2024

ZOOM-Veranstaltungsreihe
ZOOM-Veranstaltungsreihe

Mindsnacks

Kurz und knapp möchten wir Ihnen jeden ersten Dienstag im Monat von 12 bis 12:15 Uhr via ZOOM-Meeting ein Thema aus dem Bereich der Forschungsförderung vorstellen.

Die Veranstaltungsreihe findet auf Deutsch statt.

Kommende Termine

02.07. Promotionsstipendien einwerben – wie gehe ich am besten vor?
03.09. Wissenschaftliche Preise einwerben
01.10. Projektbudget und Kostenkalkulation – Services und Hilfen
05.11. Forschungsförderanträge erstellen – Dos and Don´ts
03.12. Wissenschaftskommunikation in Förderanträgen – Möglichkeiten und Beispiele

Zugang

Eine separate Anmeldung zu den Terminen ist nicht notwendig. Die Zugangsdaten zu dem ZOOM-Raum der Veranstaltungsreihe lauten:

https://wwu.zoom.us/j/64728023120

Meeting-ID: 647 2802 3120

Laden Sie die folgenden iCalendar-Dateien (.ics) herunter und importieren Sie sie in Ihr Kalendersystem. Monatlich: https://wwu.zoom.us/meeting/u5AqdeGorDgrGNRQd40JmYSOWp5re19chE09/ics?icsToken=98tyKu-sqTkiGtaWsRuHR_MIB4joWfTzpnZcjY1vrRuxUwpeWzDZAfIXILcuSdvY

SAFIR@SPP 2171 Summer School: Dynamic Wetting of Flexible, Adaptive, and Switchable Substrates

Das Team der SAFIR Forschungsförderberatung unterstützt die Summerschool mit einem Workshop am 04.07.2024 zum Thema "Empowering your scientific journey - Third-Party Research Funding for Early Career Phases".

Vergangene Veranstaltungen

April, Mai, Juni 2024
April, Mai, Juni 2024

SAIL-Programme: Success Factors in Acquiring International Projects

Dreitägiges Workshop-Programm

Internationale Kontakte, Netzwerke und Sichtbarkeit sind im Wissenschaftsbetrieb relevante Kriterien. Forschung wird immer internationaler. Zahlreiche Förderer finanzieren nicht nur gezielt internationale Forschung, sondern erwarten zunehmend internationale wissenschaftliche Profile von ihren Geförderten. Wie Early Career Researchers (ECRs) dieses Profil strategisch auf- und ausbauen können, vermittelt das SAIL-Programme an drei Vormittagen:

Tag 1: First steps - Möglichkeiten in der Forschung international zu agieren
Tag 2: Entwicklung der eigenen wissenschaftlichen Karriere mithilfe von Drittmitteln für internationale Projekte
Tag 3: Effektive Planung und Gestaltung von Anträgen für internationale Kooperationsprojekte

Zielgruppe:
Promovierende der Schlussphase ihrer Promotion und PostDocs bis zu drei Jahre nach der Promotion

Das SAIL Programme fand von April bis Mai 2024 zum ersten Mal statt. Ein weiterer Programmdurchlauf ist für Oktober und November 2024 geplant.

 Zur SAIL-Homepage

Februar und März 2024
Februar und März 2024

Drittmittelkompetenz kompakt

Die Veranstaltungsreihe „Drittmittelkompetenz kompakt“ des Forschungsdezernates richtet sich an Wissenschaftler*innen der Fachbereiche 1–4 und 6–15 und findet in der Regel einmal pro Semester – im Wechsel in deutscher und englischer Sprache – statt.

Im Fokus der einzelnen Veranstaltungen stehen zum Beispiel Fördermöglichkeiten, praktische Hinweise zur Antragstellung sowie rechtliche und administrative Aspekte der Drittmittelförderung.

Die nächste Veranstaltungsreihe findet im Herbst 2024 in deutscher Sprache via ZOOM statt.

Die genauen Daten finden Sie zeitnah auf unserer Homepage und im Veranstaltungskalender der Universität Münster. Wir weisen außerdem immer auf die Veranstaltungen via Massenmail und FIT-Newsletter hin.

  • Sommersemester 2024

    05.03. & 07.03. Gesprächsreihe Promotionsförderung: Begabtenförderungswerke im Fokus
    09.04. Diversity im Forschungsantrag: Zusätzlich punkten durch vielfältige Perspektiven
    12.04. SAFIR@MM Connect: Maximizing opportunities - Basics of third-party research funding and how SAFIR can support you
    17.04. SAIL Programme: First steps - Möglichkeiten in der Forschung international zu agieren
    22.04. Workshop: Strategische Drittmittelplanung
    06.05. Workshop: Antragstexte strukturieren und schreiben
    07.05. Mindsnack: Blackbox DFG? Was passiert mit meinem Antrag?
    08.05.2024: SAIL Programme: Entwicklung der eigenen wissenschaftlichen Karriere mithilfe von Drittmitteln für internationale Projekte
    04.06. Santander-Mobilitätsfonds für Studierende – Neue Förderrunde
    13.06. SAIL Programme: Effektive Planung und Gestaltung von Anträgen für internationale Kooperationsprojekte
    18.06. Zusatztermin – Workshop: Strategische Drittmittelplanung

     

     

  • Wintersemester 2023/2024

    10.10.2023  Mindsnacks: Promotionsstipendium einwerben – wie gehe ich am besten vor?
    16.10.2023 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Projektförderung, Fellowships und Nachwuchsgruppen
    17.10.2023 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Inhalt, Struktur und Antragsstrategie
    18.10.2023 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Kalkulation, Zeit- und Arbeitsplan
    19.10.2023 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Forschung international: Netzwerken, kooperieren, mobil sein mit Drittmitteln
    20.10.2023  SAFIR @ Graduate Centre: Kick-Off Promovierendenbegrüßung
    24.10.2023 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Rechtliche und steuerliche Aspekte der Forschungsförderung
    25.10.2023 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Digitales Publizieren und Forschungsdatenmanagement
    25.10.2023 ZOOM-Talk: Drittmittel für Strukturierte Promovierendenprogramme strategisch einwerben
    26.10.2023 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und Finanzierungsplan
    09.11.2023 Förderprogramm "Forschungsprojekte Studierender": Tipps für einen erfolgreichen Antrag
    14.11.2023 Mindsnacks: Forschungsförderanträge erstellen – Dos and Don’ts
    14.11.2023 Safir @ FB 08/09: Infoveranstaltung zu Fördermöglichkeiten der Promotion
    16.11.2023 Safir @ Büro für Gleichstellung: „Mehr Frauen in die Wissenschaft – Promovieren geht über Studieren“
    05.12.2023 Mindsnacks: Wissenschaftliche Preise einwerben
    12.01.2024 SAFIR@ZIA: Vortag im „ZEIT-Visible women in science“ Fellowhip-Programm
    27.01.2024 SAFIR@Gain-Network: Vortrag zur Dritmittelplanung für Rückkehrer*innen
    06.02.2024 Mindsnacks: KI für die Erstellung von Anträgen nutzen – darf man das?
    06.02.2024 Promotion und dann…? Drittmittel für eine akademische Laufbahn
    17.02.2024 SAFIR@Durchstarten. Workshop zur Strategischen Drittmitteleinwerbung und Karriereplanung
    05.03.2024 Wie finde ich geeignete Forschungsförderung? Vorstellung von Online-Recherche-Tools
    05.03.2024 Gesprächsreihe Promotionsförderung I
    07.03.2024 Gesprächsreihe Promotionsförderung II
    21.03.2024 SAFIR@Erstklassig: Workshop zur Strategischen Drittmitteleinwerbung und Karriereplanung

  • Sommersemester 2023

    04.04.2023 Mindsnacks: "Forschungsprojekte Studierender" – Tipps für einen erfolgreichen Antrag
    02.05.2023 Mindsnacks: Mit dem akademischen Lebenslauf überzeugen
    03.05.2023 DFG für Einsteiger*innen Teil 1: Die DFG – Grundlagen
    04.05.2023 DFG für Einsteiger*innen Teil 2: Fragerunde mit DFG-Fachkollegiat*innen
    25.05.2023 Workshop Strategische Drittmittelplanung
    01.06.2023 Workshop Antragstexte strukturieren und schreiben
    06.06.2023 Mindsnacks: Wissenschaftskommunikation in Förderanträgen – Möglichkeiten und Beispiele
    21.06.2023 Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Third party funding for international research: Networks, cooperation and mobility
    04.07.2023 Mindsnacks: Projektbudgets und Kostenkalkulation – Services und Hilfen
    01.08.2023 Mindsnacks: Blackbox DFG? Was passiert mit meinem Antrag?
    05.09.2023 Mindsnacks: Diversity in Förderanträgen – worauf kommt es an?
    29.09.2023 SAFIR @ JICE: InChangE Summer School „Consequences of Individualisation”, Workshop „Strategic Third-Party Funding”

  • Wintersemester 2022/2023

    21.03.2023: Gesprächsreihe Promotionsförderung. Begabtenförderungswerke im Fokus Teil 1
    22.03.2023: Gesprächsreihe Promotionsförderung. Begabtenförderungswerke im Fokus Teil 2
    24.03.2023: Gesprächsreihe Promotionsförderung. Begabtenförderungswerke im Fokus Teil 3

    07.03.2023: Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Content, structure and application strategy: Tips for the preparation of research funding proposals in the postdoc phase
    08.03.2023: Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Calculation & Time and Work Schedule: Preparation of a project budget as well as visualization of project structure and project flow
    09.03.2023: Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Rechtliche und steuerliche Aspekte der Forschungsförderung: Drittmittelverträge, wirtschaftliche Projekte, Steuern
    13.03.2023: Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Digital publishing and research data management
    16.03.2023: Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und Finanzierungsplan
    20.03.2023: Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: German funding landscape, project funding and Junior Research Groups: third-party funding for the postdoc phase and beyond

    17.10.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Projektförderung, Fellowships und Nachwuchsgruppen
    18.10.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Inhalt, Struktur und Antragsstrategie
    19.10.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Kalkulation, Zeit- und Arbeitsplan
    20.10.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Digitales Publizieren und Forschungsdatenmanagement
    24.10.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und -abruf
    27.10.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Rechtliche und steuerliche Aspekte der Forschungsförderung
    29.11. und 30.11.2022 Antragswerkstatt Promotionsförderung – Das Exposé

  • Sommersemester 2022

    12.05.2022 Gesprächsreihe: Begabtenförderungswerke im Fokus I
    17.05.2022 DFG für Einsteiger*innen / DFG for Beginners
    19.05.2022 Gesprächsreihe: Begabtenförderungswerke im Fokus II

  • Wintersemester 2021/2022

    14.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": German funding landscape, project funding and newsletters
    15.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Content, structure and application strategy
    16.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Calculation & Time and Work Schedule
    17.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Networks, cooperation and mobility
    18.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Digital publishing and research data management
    21.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Bewirtschaftung von Drittmitteln
    24.02.2022 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Kooperation mit Unternehmen, wirtschaftliche Projekte und Umsatzsteuer

  • Sommersemester 2021

    28.06.2021 Preparing your return to Germany
    29.06.2021 Finding funding for your own research group: Zoom into the Emmy Noether Programme
    30.06.2021 Finding funding for your own research group: Zoom into ERC-Starting grants
    01.07.2021 Finding funding for your own research group: Zoom into BMBF-funded junior research groups
    15.09.2021 und 16.09.2021 Antrags-Werkstatt Promotionsförderung
    20.09.2021 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Projektförderung, Fellowships und Forschungsaufenthalte
    21.09.2021 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Inhalt, Struktur und Antragsstrategie
    22.09.2021 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Kalkulation, Zeit- und Arbeitsplan
    23.09.2021 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Digitales Publizieren und Forschungsdatenmanagement
    29.09.2021 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und -abruf
    30.09.2021 Veranstaltungsreihe "Drittmittelkompetenz kompakt": Rechtliche und steuerliche Aspekte der Forschungsförderung

  • Wintersemester 2020/2021

    26.11.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und -Abruf (Dez. 6.3)
    03.12.2021 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Rechtliche und steuerliche Aspekte der Forschungsförderung (Dez. 5.4 und Dez. 6.2)
    01.02.2021 Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Project funding, fellowships and research stays
    02.02.2021 Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Content, structure and application strategy
    03.02.2021 Third-party Funding in a Nutshell Webseminar: Calculation & Time and Work Schedule
    04.02.2021 Third-party Funding in a Nutshell WebseminarDigital publishing and research data management (ULB, Dez. 2 Digitale Dienste)
    02.03.2021 DFG für Einsteiger*innen
    04.03.2021 DFG for Beginners
    18.03.2021 Gesprächsreihe Promotionsförderung I
    23.03.2021 Gesprächsreihe Promotionsförderung II
    25.03.2021 Gesprächsreihe Promotionsförderung III
    26.04.2021 Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen in Horizon Europe – Finanzierung exzellenter europäischer Forschungskooperationen

  • Sommersemester 2020

    23.04.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Projektförderung, Fellowships und Forschungsaufenthalte
    30.04.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und -abruf (Dez. 6.3)
    07.05.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Inhalt, Struktur und Antragsstrategie
    28.05.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Kalkulation & Zeit- und Arbeitsplan
    18.06.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Digitales Publizieren und Forschungsdatenmanagement (Dez. 2 Digitale Dienste)
    25.06.2020 Drittmittelkompetenz kompakt Webseminar: Rechtliche und steuerliche Aspekte der Forschungsförderung (Dez. 5.4 und Dez. 6.2)