Veranstaltungsreihe
Veranstaltungsreihe

Drittmittelkompetenz kompakt

Logo SAFIR Third-party funding in a nutshell
© SAFIR

Herbst 2025 | Zoom | Deutsch

Die Veranstaltungsreihe „Drittmittelkompetenz kompakt“ des Forschungsdezernates richtet sich an Wissenschaftler*innen der Fachbereiche 1–4 und 6–15 und findet in der Regel einmal pro Semester – im Wechsel in deutscher und englischer Sprache – statt. Im Fokus der einzelnen Veranstaltungen stehen zum Beispiel Fördermöglichkeiten, praktische Hinweise zur Antragstellung sowie rechtliche und administrative Aspekte der Drittmittelförderung.

Inhalte der einzelnen Veranstaltungen

  • Projektförderung, Fellowships und Nachwuchsgruppen: Vorstellung von Drittmittelförderung ab der Postdoc-Phase

    Sie werden über Möglichkeiten informiert, Förderungen für Ihre Projekte, Workshops und Tagungen zu beantragen. Dabei geht es sowohl um einzelne Förderer und deren Förderschwerpunkte, als auch um verschiedene Programme und aktuelle Ausschreibungen.

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen, die kurz vor dem Ende ihrer Promotion stehen und Postdocs.

  • Inhalt, Struktur und Antragsstrategie: Tipps zur Erstellung von Forschungsförderanträgen in der Postdoc-Phase

    Jeder Antrag auf Drittmittelförderung enthält wiederkehrende Elemente jenseits individueller Vorgaben seitens des Förderers. In dieser Veranstaltung sollen die Antragsteile und dazugehörigen Leitfragen vorgestellt und strukturiert werden, um Ihnen einen Rahmen für möglichst viele Antragsformate mit auf den Weg zu geben. Zusätzlich werden die strategische Antragsgestaltung sowie die Sichtweise der Gutachter*innen und der Förderer beleuchtet.

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Wissenschaftler*innen, die die Erstellung eines Forschungsförderantrags planen oder diese bereits begonnen haben.

  • Kalkulation, Zeit- und Arbeitsplan

    Das Arbeitsprogramm mit dem Arbeits- und Zeitplan ist das Herzstück eines jeden Drittmittelantrags. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der übersichtlichen Darstellung Ihres Projekts ankommt und wie Sie Ihr Vorgehen mit Visualisierungen verdeutlichen können. Außerdem dient der Arbeitsplan als Grundlage für die Kostenkalkulation. Je detaillierter Ihr Arbeitsplan ist, desto genauer können Sie den tatsächlichen Ressourcenbedarf abschätzen und überzeugend begründen. Erfahren Sie, welche Kosten angefordert werden können und wie Sie ein überzeugendes Projektbudget erstellen. Wir geben Ihnen praktische Kalkulationstipps und stellen Ihnen konkrete Werkzeuge vor.

    Zielgruppen: Die Veranstaltung richtet sich an Forschende, die einen Antrag auf Forschungsförderung planen oder bereits in Arbeit haben.

  • Forschung international: Netzwerken, kooperieren, mobil sein mit Drittmitteln

    Ob ein längerer Forschungsaufenthalt im Ausland, ein Kooperationsprojekt mit Forschungspartnern weltweit oder der individuelle Ausbau meiner internationalen Kontakte: Welche finanziellen Fördermöglichkeiten kann ich nutzen, um meine Forschung und mein Forschungsprofil international auszubauen?

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an (zukünftige) Postdocs aller Karrierestufen an der WWU, die ihre Forschung international ausbauen wollen.

  • Digitales Publizieren und Forschungsdatenmanagement – Strategien für einen erfolgreichen Förderantrag

    Digitale Daten fallen bei praktisch jeder wissenschaftlichen Arbeit an. Beispiele hierfür sind Messergebnisse, Fotos oder digitale Editionen historischer Texte. Der Umgang mit solchen Daten ist Teil der guten wissenschaftlichen Praxis, weshalb Drittmittelgeber mittlerweile fast ausnahmslos fordern, diesen Aspekt in Förderanträgen zu adressieren.

    Eine klare Strategie für das Management und die Publikation von Forschungsdaten und -ergebnissen ist daher entscheidend für einen erfolgreichen Drittmittelantrag. Im Vortrag werden Aspekte vorgestellt, die dabei unterstützen sollen, eine solche Strategie zu entwickeln: Welche Werkzeuge existieren, um Forschungsdaten strukturiert zu erfassen und zu verwalten? Welche Speicherorte stehen zur Verfügung? Wie können Daten und -ergebnisse digital publiziert werden? Welche Lizenzen stehen hierfür zur Verfügung? Welche Möglichkeiten und finanziellen Förderungen existieren, um Open Access zu publizieren? Welche Unterstützung bieten Universität Münster und ULB an?

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an alle Wissenschaftler*innen der Universität Münster.