Sie haben für das Studium einer romanischen Sprache an der Universität Münster entschieden? Herzlich willkommen! Noch bevor Ihre ersten Veranstaltungen beginnen, können Sie Vorbereitungen treffen, um sich Ihren Start ins Fachstudium zu erleichtern. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Themen, die Studierenden oder Hochschulwechsler/-innen zu Beginn besonders wichtig sind.
Ganz besondere Aufmerksamkeit sollten Sie dabei dem C-Test (s.u.) widmen. Den Test absolvieren Sie bereits vor Vorlesungsbeginn (und sollten es so früh wie möglich tun, da die Testräume immer voller werden, je näher der Veranstaltungsbeginn rückt). Keine Sorge: Der Test ist keine Aufnahmeprüfung für das Fachstudium. Allerdings wird der Zugang zu den sprachpraktischen Übungen des ersten Moduls erst ab einer bestimmten erreichten Mindestpunktzahl möglich (die fachwissenschaftlichen Einführungsveranstaltungen können hingegen auch ohne den C-Test belegt werden), daher sollten Sie sich gut auf den Test vorbereiten. Generell gilt: Je besser Ihre Kenntnisse in der Fremdsprache sind, die Sie studieren möchten, desto leichter wird Ihnen der Einstieg in das Studium fallen. Wenn Sie also noch Zeit bis zum Vorlesungsbeginn haben, nutzen Sie diese unbedingt, um Kenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen. Wie wäre es beispielsweise mit der regelmäßigen Lektüre einer französischen/italienischen/spanischen Tageszeitung oder Zeitschrift? Einem Buch mit Grammatik- und Wortschatzübungen zum Selbststudium? Oder einem Sommerkurs im Ausland? Sie werden sehen: Es lohnt sich!
C-Test
Für alle Bachelor-Studierenden (einschließlich Muttersprachler/-innen), die sich für die Studiengänge der Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch einschreiben, ist ein Sprach-Einstufungstest (C-Test) Pflicht. Dies gilt unabhängig davon, welche Vorkenntnisse Sie möglicherweise bereits aus der Schule oder anderweitig (etwa durch Zertifikate wie DELE und DELF) nachweisen können. Der bestandene C-Test ist Voraussetzung für die Teilname an den sprachpraktischen Übungen Sprachkompetenz I und Übersetzung I (die anderen Veranstaltungen des Grundlagenmoduls dürfen hingegen ohne C-Test besucht werden).
Studierende, die im Test nicht die erforderliche Mindestpunktzahl (s.u.) erreichen, müssen die Kenntnisse anderweitig erwerben. Die einfachste Möglichkeit ist der Besuch entweder der vom Romanischen Seminar angebotenen Propädeutikkurse (ob es Angebote gibt, kommt auf die studierte Sprache an, Informationen dazu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis) oder von Sprachkursen im Sprachenzentrum, die allerdings allen Studierenden der UM offen stehen und daher ein begrenztes Platzkontingent haben. Sie können sich selbstverständlich auch auf anderen Ihnen zugänglichen Wegen die Kenntnisse aneignen - und sollten dies auch in jedem Falle tun, insbesondere dann, wenn Sie keinen Platz erhalten haben sollten. Es sei darauf hingewiesen, dass nur eine ernsthafte, regelmäßige und aktive Teilnahme an den Kursen Sie sprachlich voran bringt. Eine halbherzige Kursteilnahme führt mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu, dass der C-Test auch im nächsten Versuch nicht geschafft werden wird. Der Test kann einmal pro Semester (in der vorlesungsfreien Zeit) absolviert werden.
Bitte beachten Sie: Die Propädeutikkurse sind nicht Teil des Fachstudiums und finden z.T. bereits VOR Semesterbeginn statt!
Eine Demoversion des C-Tests, die Termine und die zugehörigen Anmeldeinformationen finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums. Dort können Sie sich auch über das Angebot der Sprachkurse sowie die Anmeldung zur Teilnahme informieren. Ansprechpartnerinnen des Sprachenzentrums sind Frau Neyret (neyret@uni-muenster.de) für Französisch, Frau Steinko García (mstei_03@uni-muenster.de) für Italienisch und Frau Gaudioso Solsona (spanspz@uni-muenster.de) für Spanisch, die Ihnen gerne weiterhelfen. Bevor Sie aber eine Mail mit einer Frage schreiben, lesen Sie bitte unbedingt zuerst aufmerksam die nachfolgenden fachspezifischen Informationen und, auf den oben genannten Seiten des Sprachenzentrums, die dort hintelegten Informationen zur Anmeldung, Teilnahmebedingungen etc.! In aller Regel sind dort die Antworten auf Ihre Fragen bereits zu finden.
Hinweis: Zur Ergänzung Ihres regulären Studiums kann es sinnvoll sein, zum Ausbau und Vertiefung Ihrer Sprachkenntnisse von Anfang an oder im einem späteren Semester andere Angebote des Sprachenzentrums wahrzunehmen, die für die erreichte Punktzahl Ihres C-Test-Ergebnisses (das ggf. zu aktualisieren wäre) zur Verfügung stehen. Ohne solide Sprachkenntnisse ist ein erfolgreiches Studium nicht möglich.
Französisch (Französische Philologie)
- Studierende, die ihr Studium aufnehmen und mindestens 65 Punkte (von 100) im C-Test erreichen, können direkt die sprachpraktischen Übungen des Romanischen Seminars absolvieren.
- Studierende mit einem Ergebnis zwischen 60 und 64 Punkten wählen zum Aufbau der notwendigen Sprachkenntnisse einen der folgenden Kurse aus dem Angebot des Sprachenzentrums:
- Grammaire et vocabulaire en situations authentiques
- Français pour les sciences humaines et sociales
- Argumentation orale et écrite
- Exposer et discuter
- Studierende mit einer Punktzahl zwischen 50 und 59 Punkten besuchen eine der folgenden Veranstaltung des Sprachenzentrums, um die Kenntnisse aufzuholen:
- Expression écrite et grammaire en contexte (B1/B2)
- Lecture de textes et expression orale (B1/B2)
Im Anschluss an den gewählten Kurs muss der C-Test erneut absolviert werden. Erst mit dem erfolgreichen Abschluss des Tests mit mind. 65 Punkten können die sprachpraktischen Kurse Sprachkompetenz I und Übersetzung I belegt werden.
Beachten Sie: Bei einer Punktzahl unter 50 Punkten besuchen Sie bitte andere Französisch-Kurse aus dem Angebot des Sprachenzentrums, die für Ihr Punktergebnis geöffnet sind. Ein Erreichen der geforderten 65 Punkte des C-Tests ist jedoch nach Abschluss dieser Kurse noch unwahrscheinlich, rechnen Sie daher eher noch mit einem weiteren Semester, in dem Sie die Sprachkenntnisse weiter aufbauen.
Italienisch (Italienische Philologie)
- Studierende, die mindestens 45 Punkte (von 100) im C-Test erreichen, können direkt die sprachpraktischen Übungen des Romanischen Seminars absolvieren.
- Studierende, die 44 Punkte oder weniger erzielen, besuchen stattdessen Vorbereitungskurse:
Wer 0-29 Punkte erreicht hat, geht im Wintersemester in den Vorbereitungskurs I (4 Stunden pro Woche) und besucht im Sommersemester den Vorbereitungskurs II (4 Stunden pro Woche), die von der Italienischen Abteilung angeboten werden (zu finden im Vorlesungsverzeichnis). Im darauffolgenden Wintersemester wird er/sie dann die sprachpraktischen Übungen des Grundlagenmoduls aufnehmen können.
Wer 30-44 Punkte erreicht hat, besucht im Wintersemester einen der dem Ergebnis entsprechenden Sprachkurse für Studierende aller Fakultäten aus dem Angebot des Sprachenzentrums und im Anschluss daran in den Semesterferien einen zweiwöchigen Blockkurs, der als Äquivalent zum Kurs "Sprachkompetenz I" des Grundlagenmoduls dient. Im darauffolgenden Sommersemester kann er/sie dann ganz regulär mit dem Kurs "Sprachkompenz II" fortfahren.
Spanisch (Spanische Philologie)
- Studierende, die mindestens 55 Punkte (von 100) im C-Test erreichen, können direkt die sprachpraktischen Übungen des Romanischen Seminars absolvieren.
- Bei einer Punktzahl zwischen 35 und 54 Punkten steht den Studierenden ein vom Romanischen Seminar angebotener vierstündiger Propädeutikkurs zur Verfügung, den Sie besuchen können, um die fehlenden Kenntnisse aufzuholen. Nähere Angaben zum Kurs finden Sie hier. Alternativ können die für alle Studierenden der UM geöffneten Kurse am Sprachenzentrum belegt werden, die für die erreichte Punktzahl angeboten werden. Hinweis: Wenn Sie nur sehr knapp die 55 Punkte nicht erreicht haben, dann können Sie das Gespräch mit den Lektor:innen suchen (das sind Herr David Escribano, Herr Javier García Albero und Frau Liliana Ramos Cruz). Für Einzelfälle, bei denen davon auszugehen ist, dass die Kompetenz vorhanden ist, können sie entscheiden, dass Zugang zu den Sprachpraxiskursen gewährt wird.
- Bei einer Punktzahl unter 35 Punkten (0-34) müssen die Kenntnisse anderweitig, z.B. durch den Besuch eines passenden Kurses aus dem Angebot des Sprachenzentrums, erworben werden. Ein Erreichen der geforderten 55 Punkte des C-Tests ist jedoch nach Abschluss dieser Kurse noch unwahrscheinlich, rechnen Sie daher eher noch mit einem weiteren Semester, in dem Sie die Sprachkenntnisse weiter aufbauen.
Im Anschluss an die Kurse muss der C-Test erneut absolviert werden. Erst mit dem erfolgreichen Abschluss des Tests mit mind. 55 Punkten können die sprachpraktischen Kurse Sprachkompetenz I und Übersetzung I belegt werden.
Auslandsaufenthalt
Für Studierende der Fächer Französisch, Italienisch oder Spanisch ist ein mind. dreimonatiger Auslandsaufenthalt während des Bachelorstudiums Pflicht. Dieser wird in der Regel im fünften Fachsemester im Rahmen der Module "Universitäres Auslandsmodul" bzw. "Auslandspraktikumsmodul" absolviert. Es handelt es sich hierbei um Wahlpflichtmodule, d. h. die Studierenden verbringen entweder ein Semester an einer Partneruniversität im Ausland (ERASMUS) oder, sofern das Praktikumsmodul gewählt werden sollte, absolvieren ein Praktikum im Land der Zielsprache. Genauere Hinweise entnehmen Sie den Modulbeschreibungen der jeweiligen Prüfungsordnungen, unserer Homepage und den Informationsveranstaltungen. Die konkrete Organisation des Auslandsaufenthaltes beginnt normalerweise im dritten Fachsemester. Sie müssen sich also noch nicht sofort um die Einzelheiten kümmern.
BAföG
Studierende, die BAföG erhalten, müssen darauf achten, zügig zu studieren, damit die Förderung auch nach Ablauf des vierten Fachsemesters weiterhin gezahlt wird. Bitte machen Sie sich daher frühzeitig mit den Anforderungen vertraut, um Ihr Studium entsprechend planen zu können. Die Studienfachberatung steht Ihnen gerne helfend zur Seite: Es ist ratsam, ab dem 2. Semester regelmäßig gemeinsam auf den Leistungsstand zu schauen, um die Erfüllung der Anforderung des BAföG-Amts sicherzustellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie das Studium mit nur geringen Sprachkenntnissen aufnehmen (d.h. Sie benötigen mehr als ein Semester, um das geforderte Sprachniveau des C-Tests zu erreichen). Lassen Sie sich in diesem Falle unbedingt beraten: Durch die Verzögerungen im Studienverlauf gilt es, sehr umsichtig und gut zu planen (und sich sehr engagiert um die Sprachkenntnisse zu kümmern), damit der vom BAföG-Amt geforderte Nachweis (das sog. Formblatt 5) zum vierten Semester trotzdem noch geschafft werden kann.
Auskunft über die bis zum vierten Fachsemester zu absolvierenden Veranstaltungen für den BAföG-Nachweis der Fächer Französisch, Italienisch oder Spanisch erhalten Sie hier.
Latinum
Studierende, die den Master of Education anstreben, benötigen für die an der Universität Münster studierten Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch kein Latinum mehr.
Auch Studierende, die im Anschluss an den erfolgreichen Bachelorabschluss den Masterstudiengang Romanistik trilingual an der UM anstreben, benötigen keine Lateinkentnnisse mehr. Beachten Sie jedoch, dass in eventuell angestrebten Promotionsstudiengängen Lateinkenntnisse erforderlich sein können.
Stundenplanerstellung
Wenn Sie vor der Herausforderung stehen, Ihr Semester zu planen, sind folgende Schritte hilfreich (Achtung: für Fächer außerhalb des Romanischen Seminars können sich einige Schritte und Regelungen erheblich unterscheiden!):
1. Erkundigen Sie sich, welche Veranstaltungen/Prüfungen Sie in Ihrem Fach absolvieren müssen. Konsultieren Sie dazu die sog. Idealtypischen Studienverlaufspläne (zu finden bei den Prüfungsordnungen). Hier erhalten Sie eine Übersicht der Module mit den zu besuchenden Veranstaltungstypen sowie eine Empfehlung, in welchem Semester diese besucht werden sollten (im ersten Semester sind das die Veranstaltungen im Grundlagenmodul).
Bitte beachten Sie dabei: Die Semesterempfehlungen sind nicht als strenge Vorschrift zu verstehen, Sie können auch einen individuelleren Weg gehen, solange Sie die logische Reihenfolge der Veranstaltungen berücksichtigen. Übersetzung I ist beispielsweise vor Übersetzung II zu absolvieren, Einführungen vor Proseminaren, Proseminare vor Hauptseminaren. Die Voraussetzungen, um an einer bestimmten Veranstaltung teilzunehmen, sind in der für Sie gültigen Prüfungsordnung festgelegt. Hier erhalten Sie auch Auskunft darüber, wie stark die Note eines Moduls für Ihre Gesamtnote gewichtet ist u.v.m.
Wenn Sie BAföG erhalten, sollten Sie allerdings den Empfehlungen folgen bzw. abweichende Pläne mit Ihrer Studienfachberatung besprechen.
2. Suchen Sie im Vorlesungsverzeichnis nach den Veranstaltungen, die Sie machen müssen, und wählen aus dem jeweiligen Angebot den konkreten Kurs. Sie erhalten hier Auskunft über die/den Lehrende/n, Uhrzeit, Ort, Inhalte, vorzubereite Lektüre etc. In vielen Fällen stehen zu einem Veranstaltungstyp mehrere Kurse zur Auswahl (z.B. Proseminare zu verschiedenen Themen, mehrere Sprachkompetenz I-Kurse o.ä.). Wenn Wahlmöglichkeiten bestehen, könnten beispielsweise das Thema oder auch Uhrzeit und Wochentag (nicht zuletzt in Abstimmung mit Ihrem zweiten Fach) ausschlaggebend für Ihre Wahl sein.
Hinweis zur besseren Orientierung im Vorlesungsverzeichnis: Die Veranstaltungen des Romanischen Seminars sind geordnet zunächst nach Studienfach, danach erscheinen die Fachdisziplinen (Literaturwissenschaft/Sprachwissenschaft/Sprachpraxis/Fachdidaktik). Wiederrum eine Ebene tiefer finden Sie dann die unterschiedlichen Veranstaltungstypen, z.B. Einführungsveranstaltungen oder Übersetzungskurse. Wenn Sie also nach der Einführung in die Sprachwissenschaft im Fach Spanisch suchen, klicken Sie auf Studienfach Spanisch>Sprachwissenschaft>Einführungen. Dort finden Sie dann die Kursangebote des Semesters und wählen aus.
3. Melden Sie sich für die ausgesuchten Kurse an (Click auf "jetzt belegen"). Wichtig: Bei einigen Kursen sind gesonderte Anmeldemodalitäten zu beachten, über die in der Regel im Kurskommentar informiert wird. Auch unter Aktuelles finden sich in bestimmten Fällen Hinweise zur Anmeldung, die Sie unbedingt beachten sollten. Wenn gesonderte Anmeldemodalitäten formuliert sind, dann erhalten Sie auch nur auf diesem Wege einen Seminarplatz, die beschriebene Anmeldung bei HIS-LSF ("jetzt belegen") ist demgegenüber nachrangig.
Die meisten Veranstaltungstypen werden am Romanischen Seminar in jedem Semester angeboten (Infos zum Turnus stehen in der Studienordnung). Sollten Sie also einmal keinen Platz in einem bestimmten Kurs erhalten und können auch nicht auf ein anderes Angebot ausweichen, können Sie die Veranstaltung meist problemlos ein Semester später absolvieren (achten Sie allerdings auf die BAföG-Anforderungen). Machen Sie dabei von der oben genannten individuellen Stundenplangestaltung Gebrauch: Prüfen Sie, ob Sie nicht stattdessen bereits eine andere Veranstaltung belegen können, die Sie eigentlich für ein späteres Semester vorgesehen hatten. Erwägen Sie auch, eine Veranstaltung in Ihrem zweiten Fach zu tauschen oder zu schieben, wenn dadurch die Möglichkeit entsteht, einen dringend benötigten Kurs am Romanischen Seminar zu besuchen. Fragen Sie im Zweifel die dortige Studienfachberatung um Rat.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet, diese aber dann doch nicht belegen wollen, melden Sie sich bei HIS LSF wieder ab. Wenn Sie den Platz über ein gesondertes Anmeldeverfahren erhalten haben, informieren Sie bitte unbedingt die/den Lehrende/n, damit Ihr Platz an andere Studierende weitergegeben werden kann.
4. Ausblick: Im Laufe des Semesters müssen Sie alle Veranstaltungen, die Sie im Rahmen Ihres Studienprogramms verbindlich belegen und abschließen wollen, noch einmal gesondert bei QISPOS anmelden. Dazu sind Fristen zu beachten, die Sie keinesfalls verpassen dürfen. Eine Anleitung sowie weitere wichtige Informationen zu dieser Anmeldung finden Sie hier.
Anerkennungen (Hochschulwechsel)
Bei einem Hochschulwechsel können oft, sofern das Fach gleich bleibt, einige absolvierte Veranstaltungen anerkannt werden und Sie können auf Grundlage dieser Anerkennungen in ein höheres Fachsemester eingestuft werden (in diesem Falle können Sie bei uns auch zum Sommersemester das Bachelor-Studium aufnehmen, sofern im zweiten Fach ebenfalls nichts dagegen spricht). Leider ist es erfahrungsgemäß nicht möglich, die kompletten Leistungen 1:1 anzurechnen, da die Studienprogramme der Universitäten sich (mitunter sogar sehr stark) unterscheiden. Wenn Sie die Universität wechseln möchten, sollten Sie sich daher unbedingt frühzeitig (idealerweise noch vor Ihrer Bewerbung!) an die Studienfachberatung wenden, die Ihnen eine Einschätzung über die zu erwartenden Anerkennungen geben kann (und diese durchführt, sobald Sie eingeschrieben sind). Beachten Sie bitte, dass es sich dabei um ein etwas längeres Prozedere handelt, bei dem Sie auch aufgefordert werden, Unterlagen einzureichen, die zum Nachweis der erworbenen Kompetenzen geeignet sind. Es beschleunigt den Prozess in der Regel, wenn Sie schon in der Vorbereitung nützliche Informationen zusammenstellen und bereithalten. Neben dem selbstverständlich einzureichenden Transcript of Records sollten dies das Modulhandbuch bzw. die Prüfungsordnung und ggf. Kursbeschreibungen und -unterlagen sein.
Bitte nehmen Sie, auch wenn Sie bei Ihrer Bewerbung die Möglichkeit dazu haben sollten, keine Selbsteinstufungen ohne Rücksprache vor, sondern lassen Sie sich von der Studienfachberatung einstufen. Nur so erhalten Sie ein realistisches Bild davon, wie lange Sie bei normalen Studienverlauf noch brauchen, um Ihren Abschluss zu erreichen.
Hinweis: Sofern Ihnen bei einem Bachelor-Hochschulwechsel die Kurse Sprachkompetenz I und/oder Übersetzung I nicht angerechnet werden können, müssen Sie noch den C-Test absolvieren.
LZV-Angleichstudien (Hochschulwechsel Master)
Wenn Sie Ihren Bachelor-Abschluss an einer anderen Universität erworben haben und für Ihr Master of Education-Studium an die UM wechseln, kann es sein, dass die Anforderungen Ihres BA-Abschlusses in Kombination mit dem angestreben MEd der UM nicht den gesetzlichen Anforderungen an das Lehramtsstudium in NRW genügen würden. Dies wird automatisch geprüft. Sofern Leistungen fehlen, werden Sie vom LZV-Büro des Prüfungsamtes benachrichtigt und erhalten eine Auskunft darüber, wie viele Leistungspunkte in diesem Rahmen von Ihnen nachstudiert werden müssen. Falls Sie eine solche Benachrichtigung für die Fächer Französisch, Italienisch oder Spanisch erhalten, dann wenden Sie sich so schnell wie möglich - am besten noch vor Antritt Ihres ersten Mastersemesters - an Herrn Prof. Dr. Leuker (Italienisch), Herrn PD Dr. Blum (Französisch) oder Frau Dr. Rolfes (Spanisch). Bringen Sie zum Gespräch das Transcript of Records Ihres Bachelors mit. In der Beratung werden die Leistungen individuell für Sie festgelegt und Sie erhalten ein Dokument, mit dem Sie die Freischaltung der entsprechenden Veranstaltungen bei Frau Löbel (Sekretariat der Abteilung Italienische Literaturwissenschaft) beantragen können. LZV-Leistungen müssen von Ihnen über QISPOS angemeldet werden, dies ist jedoch nur nach entsprechender Freischaltung möglich. Veranstaltungen, die Sie ohne Beratung und Freischaltung zum Erwerb der fehlenden LP absolvieren, können nicht angerechnet werden.
Fachwechsel innerhalb der UM
Wenn Sie bereits an der UM eingeschrieben sind, sich aber für einen Fachwechsel entscheiden, sollten Sie dieselben Dinge beachten wie Studienanfänger/innen. Wenn Sie allerdings vor Beginn eines Sommersemesters schon wissen, dass Sie sich zum nächst möglichen Zeitpunkt (im ersten Fachsemester kann das immer nur das Wintersemester sein) für Französisch, Italienisch oder Spanisch einschreiben wollen, haben Sie die Möglichkeit, während der Wartezeit bereits Veranstaltungen außercurricular zu absolvieren - immer vorausgesetzt, dass Sie weiterhin an der UM eingeschrieben bleiben (alle Informationen zum außercurricularen Studium finden Sie hier). Wählen Sie dabei Veranstaltungen aus dem Grundlagenmodul. Beachten Sie jedoch: Nicht alle Veranstaltungen, die im Grundlagenmodul im Wintersemester angeboten werden, können auch im Sommersemester belegt werden. Für den Zugang zu sprachpraktischen Kursen muss darüber hinaus der C-Test vorliegen. Wenn Sie diesen noch nicht bestehen sollten, ist es sehr sinnvoll, anstelle der außercurricularen Studien das Semester für Sprachkurse zu nutzen, damit Sie gut vorbereitet und dann mit hoffentlich bestandenem Test im Wintersemester Ihr reguläres Fachstudium aufnehmen können.
Studienberatung
Die Studienfachberaterinnen und -fachberater des Romanischen Seminars unterstützen Sie gerne in allen Fragen rund um Ihr (Fach-)Studium. Je nach dem, welches Fach Sie studieren, stehen Ihnen unterschiedliche Ansprechpartnerinnen und -partner zur Seite. Wer für Sie zuständig ist, erfahren Sie hier. Zum Wintersemester bieten die Beraterinnen und Berater zusätzlich zu den regulären SprechstundenSondertermine speziell für Studienanfänger/innen und Hochschulwechsler/innen an (s.u.), die Sie gerne nutzen dürfen. Nutzen Sie auch unbedingt die dann stattfindenden Infoveranstaltungen zu Vorlesungsbeginn (Termine unter Aktuelles und im Vorlesungsverzeichnis unter Allgemeines)!
Darüber hinaus können Sie sich auch an die Fachschaft des Romanischen Seminars wenden. Hier erhalten Sie Hilfe von erfahrenen Studierenden. Für Erstsemester bietet die Fachschaft etwa eine Woche vor Vorlesungsbeginn die sogenannte O-Woche an - die genauen Termine finden Sie auf deren Homepage.
Viele wichtige und nützliche Hinweise für Ihr gesamtes Studium am Romanischen Seminar finden Sie hier zusammengestellt. Sie können sich dort selbstständig zu häufig nachgefragten Themen informieren (und sparen sich ggf. den Gang zur Beratung). Aber Achtung: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Information richtig verstanden haben, sollten Sie immer die Fachberatung aufsuchen. Studieren Sie nicht auf Basis von Annahmen oder Informationen aus zweiter Hand!
Je nach Fragestellung kann es notwendig sein, auf andere Beratungsangebote der UM zurückzugreifen. Eine vollständige Übersicht zu allen zentralen Beratungsstellen von der Studienbewerbung bis zum Berufsübergang finden Sie in der Infobroschüre Studienberatung. Übrigens: Auf der zentralen UM-Homepage gibt es eine sehr nützliche Sammlung an fachunabhängigen Erstsemesterinformationen, die Ihnen bestimmt viele Fragen im Vorfeld beantworten kann.
Sondersprechstunden für Studienanfänger/innen bzw. Hochschulwechsler/innen
Französisch
PD Dr. Andreas Blum: Di, 8.10.24, 10-11 Uhr und 14-15 Uhr, Mi 9.10., 10-11Uhr (jeweils in Präsenz oder per Zoom, Anmeldung per Mail: ablum@uni-muenster.de), Raum: BA 319
Dr. Eske Prasuhn: Mi, 02.10.2024, 12-13 Uhr, Raum: BA 308
Sara Roters: Mi, 2.10.24, 10-11 Uhr, Raum: BA 309
Italienisch
Prof. Dr. Tobias Leuker: -wird noch bekannt gegeben- Raum: BA 117
Livia Novi: Di, 08.10.24, 10-11 Uhr, Raum BB 408
Spanisch
PD Dr. Andreas Blum: Di, 8.10.24, 10-11 Uhr und 14-15 Uhr, Mi 9.10., 10-11 Uhr (jeweils in Präsenz oder per Zoom, Anmeldung per Mail: ablum@uni-muenster.de), Raum: BA 319
Sara Roters: Mi, 2.10.24, 10-11 Uhr, Raum: BA 309
Französisch, Italienisch und Spanisch
Dr. Anne Rolfes: Di, 1.10.24, 14-15 Uhr, Raum: BA 321. Per Telefon am 2.10. und 4.10.24. Sie erreichen mich unter 0251/83-24524. Sollte ich einmal nicht abnehmen können, versuchen Sie es bitte zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Infoveranstaltungen
Zu Vorlesungsbeginn im Wintersemester finden an der gesamten Universität Fachinformationsveranstaltungen für Erstsemester statt, die Studierende über die wichtigsten Hinweise zu Studienbeginn informieren und Gelegenheit bieten, Fragen zu stellen:
Folgende Veranstaltungen bietet das Romanische Seminar an:
Zudem haben Sie noch die Gelegenheit, Ihre Kommiliton:innen und Lehrenden des Romanischen Seminars in einer sprachübergreifenden Veranstaltung kennenzulernen: 7.10.24, 14.30-16 Uhr, Hörsaal S1 (Schloss).
Beachten Sie außerdem die O-Woche der Fachschaft (eine Woche vor Vorlesungsbeginn), bei der Sie erste Kontakte knüpfen können und Hilfe von erfahrenen Studierenden erhalten!