Zweiter „Tag der Graduiertenschule“
Doktorandinnen und Doktoranden stellen ihre wissenschaftlichen Arbeiten vor
Einen Einblick in ihre wissenschaftlichen Arbeiten bieten Doktorandinnen und Doktoranden der Graduiertenschule des Exzellenzclusters am zweiten „Tag der Graduiertenschule“. Acht Doktorandinnen und Doktoranden stellen ihre Dissertationsprojekte vor und hoffen auf interessante Diskussionen und konstruktive Kritik aus dem Cluster. Das Themenspektrum reicht von der Antike bis in die Gegenwart, von der Literatur- bis zur Politikwissenschaft und von Nordamerika bis in den Nahen und Mittleren Osten. Der „Tag der Graduiertenschule“ findet am 15. Februar in den Räumen S101 und S102 im Torhaus der Universitäts- und Landesbibliothek am Krummen Timpen 3 statt.
Prof. Dr. Gerd Althoff, Sprecher des Exzellenzclusters, und Dr. Felicity Jensz, Nachwuchsgruppenleiterin der Graduiertenschule, eröffnen den „Tag der Graduiertenschule“ um 9.00 Uhr. Die Vorträge und Diskussionen folgen jeweils in Zweierblöcken. Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger wird den Tag mit einem Schlusswort beenden. (Julia Simoleit)
Programm
Moderation: Dr. Klaus Große Kracht
9.00-9.15 | Begrüßung |
Prof. Dr. Gerd Althoff |
9:15–10:00 |
„Es ist nun einmal nicht zum Experiment gekommen“. Mesmerismusnarrationen zwischen Fakten und Fiktionen |
Klaus Brand, Allgemeine Religionswissenschaft |
10:00–10:45 |
Verstehenstheorie im islamischen Denken, Wurzeln einer islamischen Philosophischen Hermeneutik in den ersten Jahrhunderten des Islam |
Sayed Rahmany, Islamwissenschaft |
Moderation: Dr. Felicity Jensz
11:15–12:00 | Wovon handelt eigentlich das „Böckenförde- Diktum“? |
Tim Reiß, Philosophie |
12:00–12:45 | „Lenksame und moralisch-gute Untertanen“ unter freiheitlichen Zwangsgesetzen. Zum Verhältnis von Recht und Moral bei Kant | Matthias Hoesch, Philosophie |
Moderation: Dr. Christel Gärt⁞ner
14:00–14:45 |
Religion und Identität. Zur adoleszenten Selbstverortung von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund |
Zehra Ergi, Soziologie |
14:45–15:30 | Zwischen Wertschätzung und Ablehnung: Dimensionen religiöser Toleranz und ihr Verhältnis zur Religiosität |
Nils Friedrichs, Soziologie |
Moderation: Prof. Dr. Rüdiger Schmitt
16:00–16:45 |
Fackeln, Sterne, Tempeltürme: spätbabylonische Gelehrsamkeit und der Fall des Kultwechsels in Uruk |
Julia Krul, Alte Geschichte |
16:45–17:30 |
Vom Dissens zum Konsens. Religionspolitik in der Bundesrepublik |
Sven Speer, Politikwissenschaft |
17:30–17:45 |
Schlusswort |
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger |