Inhaltsverzeichnis
Einführung und Problemskizze: Was glaubten die Deutschen 1933–1945?
Olaf Blaschke und Thomas Großbölting
I. Akteure und ihre Praktiken
Zugehörigkeitsgefühle, multiple »Gläubigkeit« und das Momentum der Veränderung
Detlef Schmiechen-Ackermann
Die konfessionelle Spaltung des Wahlverhaltens
Jürgen W. Falter
Das ›schwarze‹ Eichstätt ist braun geworden – katholische Lebenswelt und »Volksgemeinschaft«
Markus Raasch
Praktiken der (Doppel-)Gläubigkeit vor Ort: Advents- und Weihnachtsfeiern von NSDAP und NS-Frauenschaften
Sarah Thieme
Katholischer Glaube im Zweiten Weltkrieg
Thomas Brodie
Der Bund Deutscher Mädel (BDM) als »Glaubensgemeinschaft«. Zur Entwicklung einer nationalsozialistischen Jugendorganisation nach 1933
Armin Nolzen
Die niedersächsischen Frauenklöster im Nationalsozialismus – eine weithin unbekannte Welt
Christiane Schröder
Katholischer Kulturkonservatismus im Nationalsozialismus. Arthur Piechler und die Antinomien der musikalischen Moderne
Martina Steber
Claus Schenk Graf von Stauffenberg und sein Glaube: Katholik im Widerstand seit 1943. Katholik im Nationalsozialismus seit 1933?
Olaf Blaschke
II. Weltanschaulich-religiöse Motive
Katholischer Glaube zwischen ›Volksgemeinschaft‹ und ›Reich Gottes‹. Kirchlich-konfessionelle Großveranstaltungen in Berlin im Jahr 1933
Klaus Große Kracht
»Klerikale Nationalsozialisten« und »Klerikalfaschisten« an der Peripherie NS-Deutschlands. Der Fall Slowakei
Miloslav Szabó
Wem vertrauten deutsche Katholiken 1933/34? Hitler, Christus und andere »Führer« in Unser Kirchenblatt
Holger Arning
›Wir tragen das Hakenkreuz in die Kirche‹. Religiöse Rituale und der Transfer des Sakralen. Zum widersprüchlichen Verhältnis von nationalsozialistischer ›Volksgemeinschaft‹ und christlichen Glaubensgemeinschaften
Hans-Ulrich Thamer
Was glaubten die pfälzischen Protestanten zwischen 1933 und 1945?
Christoph Picker
III. Deutende Diskurse
Völkische Religion und Nationalsozialismus. Ideologische, personelle und organisatorische Analysen von Oskar Stillich
Uwe Puschner
Frömmigkeit im protestantischen Milieu: Marburg während des Nationalsozialismus
Christoph Auffarth
Nationalsozialismus und Religion: Überlegungen zu einer Gesamtschau
Manfred Gailus
Franz Sales Seidl (1904–1994) und seine Überlegungen zur Umgestaltung der katholischen Messe
Lucia Scherzberg
Zwei ›Gläubigkeitsdebatten‹, viele Parallelen: Kontroversen zur Säkularisierung und NS-Gläubigkeit
Mark Edward Ruff
Doppelgläubigkeit, hybride Gläubigkeit, multiple Gläubigkeiten? Glauben in der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft – ein Kommentar
Isabel Heinemann
Autorinnen und Autoren