Als einen Entwicklungsmeilenstein in einem Bildungsbereich bezeichnen wir ein Bündel an Kompetenzen. In der Regel gilt, dass ein Kind, das die durch diesen Meilenstein beschriebenen Kompetenzen in seinem spontanen Spiel- oder Alltagshandeln zeigt, auch bereit ist, Entwicklungsanreize zu den nachfolgenden Meilensteinen aufzunehmen, um neue Kompetenzen aufzubauen.

Entwicklungsmeilensteine im Bildungsbereich Mengen-Muster-Zahlen

 

  • mit Mengen / Mustern / Größen operieren (Entwicklungsmeilenstein 1)

    Kinder kommen bereits mit der Fähigkeit auf die Welt, verschiedene Mengen nach Farbe, Form und Größe zu unterscheiden. Das bedeutet nicht, dass bereits Säuglinge zählen, jedoch können sie wahrnehmen, ob eine Menge eine größere Fläche als die andere Menge einnimmt. Das Handeln mit Mengen, Mustern und Größen gibt dem Kind Gelegenheit, seine Wahrnehmung dieser räumlichen  Beziehungen (Muster) weiter zu entwickeln. Diese bilden eine Basis für die innere Repräsentation von Zahlen auf nachfolgenden Entwicklungsstufen.

    Spielbeispiel zur Förderung dieser Kompetenz: Mathe_Meilenstein 1
     

  • Zahlwörter kennen lernen (Entwicklungsmeilenstein 2)

    Unabhängig von ihrer visuellen Raumwahrnehmung erwerben Kinder etwa ab dem Alter von zwei Jahren im Zuge des natürlichen Spracherwerbs eine weitere mathematische Basiskompetenz: Sie lernen Zahlwörter und das Aufsagen dieser Wörter in der richtigen Reihenfolge. Zahlwörter und nachfolgend das Aufsagen der Zahlenreihe wird zunächst als reine Sprachsequenz erlernt; das Kind nutzt dazu sein auditives Gedächtnis. Auf diesem Entwicklungsniveau des Zählens (im Gedächtnis gespeicherte Sprachsequenz) sind das Vorwärtszählen und das Rückwärtszählen für ein Kind so völlig verschiedene Aufgaben wie für einen Erwachsenen das Vorwärts- und Rückwärtssprechen des eigenen Namens.

    Spielbeispiel zur Förderung dieser Kompetenz: Mathe Meilenstein 2
     

  • Zahlenreihe kennen lernen (Zählprinzipien) (Entwicklungsmeilenstein 3)

    Nach der verbalen Kompetenz, die Zahlenreihe aufsagen zu können, lernen Kinder um das vierte Lebensjahr die Zahlenreihe als Ordnungsprinzip kennen: Sie erfahren, dass jede Zahl einen festen Platz in der Reihe hat, die beim Zählen nicht geändert werden darf, und dass jedes Element nur exakt einmal gezählt werden darf (Eins-zu-eins-Prinzip beim Auszählen von Mengen).

    Spielbeispiel zur Förderung dieser Kompetenz: Mathe Meilenstein 3
     

  • Ziffern als Schriftzeichen für Zählzahlen lesen lernen  (Entwicklungsmeilenstein 4)

    So wie Kinder Buchstaben als (Schrift-)Zeichen für Laute lernen, müssen sie auch die Ziffern  als (Schrift-)Zeichen für Zählzahlen lernen. Sind diese Ziffern im Alltag der Kinder allgegenwärtig (im Bilderbuch, auf dem Pulli, als Hausnummer etc.), lernen Kinder diese Zeichen bereits mühelos im Kindergarten; die Zuordnung zu den Anzahlen kann jedoch erst nach Erreichen des vierten Meilensteins gelingen.

    Spielbeispiel zur Förderung dieser Kompetenz: Mathe Meilenstein 4
     

  • Mengen und Zahlen zuordnen (Anzahlen) (Entwicklungsmeilenstein 5)

    Diesen vierten Meilenstein erreichen Kinder ab dem Alter von 5 Jahren, wenn sie erkennen, dass Mengen und Zahlen verbunden sind; sie erfahren beim Zählen, dass jede Menge nicht nur eine bestimmte Form hat, die sie unmittelbar wahrnehmen können, sondern dass die Größe einer Menge auch durch das letzte Wort der Zahlreihe angezeigt wird. Sie erkennen jetzt die Zahl als ein „abstraktes“ Zeichen“ für eine bestimmte Anzahl (Objektmenge). Nach Erreichen dieses Meilensteins können Kinder Mengen vergleichen, indem sie diese genau auszählen. Vor dem Erreichen dieses Meilensteins sind Kinder beim Mengenvergleich noch an ihren visuellen Sinneseindruck gebunden.

    Spielbeispiel zur Förderung dieser Kompetenz: Mathe Meilenstein 5
     

  • Mit Zahlen handeln (Entwicklungsmeilenstein 6)

    Die Meilensteine 1 - 5 bereiten das Fundament für die Erkenntnis, dass nicht nur konkrete Mengen zusammengefügt, aufgeteilt oder vermindert werden können, sondern dass diese Handlungen auch mit abstrakten Zahlen durchführbar sind und sich in den Relationen der Anzahlen abbildet.

    Kinder erreichen diesen Meilenstein zum Ende der Kindergartenzeit oder aber auch erst im Anfangsunterricht.

    Spielbeispiel zur Förderung dieser Kompetenz: Mathe Meilenstein 6