|
|
institut für theoretische physik |
Seminar über Teilchen- und Kerntheorie
|
Prof. Dr. G. Münster
Termin: Mittwoch, 11 - 13 Uhr
Ort: TP, Seminarraum 304
Anmeldung und Beratung:
bei
Dr. J. Heitger, TP, Wilhelm-Klemm-Straße 9, Raum 301, Tel. 83-34948,
e-mail: heitger@uni-muenster.de
Thema im Sommersemester 2004:
Die Theorie der elektromagnetischen, schwachen und starken Wechselwirkungen
In der Physik der Elementarteilchen unterscheidet man drei fundamentale
Kräfte: die elektromagnetischen, die schwachen und die starken
Wechselwirkungen. Sie wirken zwischen den fundamentalen Bausteinen der
Materie, den Quarks und den Leptonen.
Mit den Wechselwirkungen sind jeweils
Feldquanten verknüpft, die als Botenteilchen die Kräfte vermitteln. Dies sind
die Photonen im Falle der elektromagnetischen Wechselwirkungen, die W- und
Z-Bosonen für die schwachen Wechselwirkungen und die sogenannten Gluonen für
die starken Wechselwirkungen.
Die fundamentalen Teilchen und ihre Wechselwirkungen werden theoretisch
beschrieben im Standard-Modell der Elementarteilchen-Physik. Dieses enthält
einerseits die Glashow-Weinberg-Salam-Theorie, welches die die
elektromagnetischen und die schwachen Wechselwirkungen zusammenfasst, und
andererseits die Quantenchromodynamik als Theorie der starken
Wechselwirkungen. Allen Wechselwirkungen liegt das fundamentale Prinzip der
Eichinvarianz zugrunde. Die Seminarvorträge beinhalten eine Einführung in
diesen Themenbereich und einige interessante Teilaspekte.
Es werden Themen für Studenten im Diplomstudiengang und Themen für Studenten
für das Lehramt vergeben.
Voraussetzung:
Quantentheorie I
bzw. Quantenmechanik und Statistik für Lehrerstudierende
Terminplan
Anmeldung und Vorbesprechung:
Mittwoch, 21.04.2004, 11 Uhr c.t.
- 1.
Einführung und Grundbegriffe der Quantenfeldtheorie
- [Lit.: S 1, B, Sch 4]
- Stefanie Rau
- 26.05.04
- 2.
Abelsche und nichtabelsche Symmetrien
- [Lit.: S (3.1), 3.2, 3.3; N 17.1, 17.2]
- Jens Ameskamp
- 09.06.04
- 3.
Abelsche Eichtheorie und Quantenelektrodynamik
- [Lit.: S 4.1, 4.2.1; N 10.1; Q 3.1-3.3, 3.5, 3.6]
- Jens Langelage
- 16.06.04
- 4.
Die schwache Wechselwirkung
- [Lit.: S 5.1; N 21; Q 6.1, (6.2)]
- Eva Austrup
- 30.06.04
- 5. Elektroschwache Eichtheorie und Higgs-Mechanismus
- [Lit.: S 5.2, N 22.1-22.4, Q 5, 6.3-6.5, 7.1]
- N.N.
- 07.07.04
- 6.
Starke Wechselwirkung und Quantenchromodynamik
- [Lit.: S 6.1-6.4; N (18), 19.1, 19.2; Q 4.1-4.3, 8.1, (8.3); Sch 12]
- Alexandra Möller
- 14.07.04
- Videositzung
- 28.07.04
Literatur
-
K. Sibold, Theorie der Elementarteilchen,
Teubner, Stuttgart, 2001 [S]
-
O. Nachtmann, Elementarteilchenphysik, Phänomene und Konzepte,
Braunschweig, Vieweg, 1986 [N]
-
C. Quigg, Gauge Theories of the Strong, Weak and Electromagnetic
Interactions, London, Benjamin/Cummings, 1983 [Q]
-
J.S. Bell, Experimental quantum field theory, erschienen in
Proceedings of the 1977 CERN-JINR School of Physics,
Genf, CERN, 1977 [B]
-
P. Schmüser, Feynman-Graphen und Eichtheorien für
Experimentalphysiker, Lecture Notes in Physics 295, Berlin,
Springer, 1988 [Sch]
Die Literatur wird den Vortragenden zur Verfügung gestellt.
Weitere Hinweise auf ergänzende Literatur werden im Rahmen der
Vortragsbetreuung gegeben.
Prof. Dr. G. Münster,
munsteg@uni-muenster.de,
Dr. J. Heitger,
heitger@uni-muenster.de