Medienresonanz Januar - März 2022

März

Print

  • Von Hass und Liebe. Starke Gefühle können im Miteinander viel Gutes und Schlechtes bewirken [Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf hat sich im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Geschichte des Hasses beschäftigt, Bremer Nachrichten vom 08.03.2022]
  • Kleines Fach – große Begeisterung. Ein (Berufs-) Leben für nordische Philologie: Nach 22 Jahren geht Susanne Kramarz-Bein in den Ruhestand. [Prof. Dr. Susanne Kramarz-Bein über ihren Weg in die Skandinavistik an der WWU, wissen | leben, Ausgabe Februar/März 2022, PDF]

  • Neu: Zertifikat "Digital Humanities". Vermittlung von digitalen Kompetenzen als Ziel. [Seit Wintersemester 2021/2022 können Studierende der Fachbereiche 1, 2, 8, 9 und 10 praxisnahe Fähigkeiten der digitalen Geisteswissenschaften erlernen, wissen | leben, Ausgabe Februar/März 2022, PDF]

Radio

  • Vorhang auf: Sprachnachricht ab [detektor.fm Forschungsquartett mit Dr. Katharina König, Germanistisches Institut, zur Theatralität von Sprachnachrichten, https://detektor.fm vom 24.03.2022]
  • Äh, ähm, genau – Wozu gibt es Füllwörter? [SWR 2 Wissen, Feature über Füllwörter, darin u.a. Dr. Katharina König, Germanistisches Institut, über Diskurspartikel in Chatnachrichten, https://www.swr.de vom 11.03.2022]

Februar

Print

  • "Eine neue Sprache lässt sich am besten in einer natürlichen Umgebung lernen" [Sprachdidaktikerin Dr. Necle Bulu über Integration im Unterricht, Bild der Wissenschaft vom 15.02.2022]
  • Museumsobjekte auf dem Handy erkunden [Kooperation mit dem Institut für Ägyptologie und Koptologie, Westfälischer Anzeiger vom 09.02.2022]

Januar

Online

Print

  • "Corona hält uns den Spiegel vor" - Sprachwissenschaftlerin Dr. Netaya Lotze erklärt, wie man falsche Nachrichten entlarvt. Gerade in der Pandemie glauben Menschen unseriösen Quellen, weil sie Wunschvorstellungen bedienen, sagt sie. [Mindener Tageblatt vom 31.01.2022]

Radio