Univ.-Prof. Dr. Reinold Schmücker

  • Arbeitsgebiete/Fields of Interest

    • Artefaktphilosophie
    • Ästhetik und Philosophie der Kunst
    • Ethik
    • Kulturphilosophie
    • Ontologie
    • Politische Philosophie
    • Rechtsphilosophie
  • Vita/Biography

    1964 Geboren in Dortmund
    1983-1985 Zivildienst in Herdecke/Ruhr
    1985-1991 Studium der Philosophie, Germanistik und Evangelischen Theologie in Tübingen und Hamburg
    1985-1991 Stipendiat des Evangelischen Studienwerks (Villigst)
    1991 Magisterprüfung an der Universität Hamburg
    1991-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg
    1995-1997 Dozententätigkeit an der Hamburger Volkshochschule und an der Fachhochschule Hamburg
    1997 Promotion im Fach Philosophie an der Universität Hamburg bei Ulrich Steinvorth und Wolfgang Bartuschat

    1997-2004

    Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg
    1998 Dr. Helmut und Hannelore Greve-Preis der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften
    2004-2009 Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald
    2008 Ruf an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster auf die Universitätsprofessur für Philosophie – Schwerpunkt Philosophische Ästhetik, Theorie der Kulturwissenschaften und Medienphilosophie
    2008 Ruf an die RWTH Aachen auf die Universitätsprofessur für Philosophie der kulturellen Welt (abgelehnt)
    seit 2008 Ordentliches Mitglied der Philosophisch-historischen Klasse der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg
    seit 2009 Professor für Philosophie am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    2010-2018 Mitglied (P. I.) der Kolleg-Forschergruppe Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik (DFG: FOR 1209)
    2014-2017 Principal Investigator und Convenor der Forschungsgruppe The Ethics of Copying am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld
    seit 2020 Dekan des Fachbereichs Geschichte/Philosophie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    seit 2022 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
    seit 2023 Sprecher der Kolleg-Forschungsgruppe Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel: Kunstwissenschaftliche, kuratorische und ethische Aspekte (DFG: KFG 33)
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/Staff

  • Betreute Promotionen und Habilitationen/PhD and Postdoc Supervision

    Abgeschlossene Promotionen (Erstbetreuung und interdisziplinäre Promotionen)
    Laufende Promotionen (Erstbetreuung und interdisziplinäre Promotionen)
    • Ali Nejat Kaniyas: The Act of Painting
    Abgeschlossene Habilitationen (Erstbetreuung)
    Laufende Habilitationen (Erstbetreuung)

     

  • Publikationen/Publications

    Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Schmücker, R.M.-S. Hrsg., . Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Leiden: Brill.
    • Schmücker, R.S. Hrsg., . Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit. Leiden: Brill.
    • Dietrich, F., Müller-Salo, J. und Schmücker, R. Hrsg., . Rote Reihe: Zeit - eine normative Ressource? Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    • Joerden, J.C., Schmücker, R. und Ortland, E. Hrsg., . Annual Review of Law and Ethics/Jahrbuch für Recht und Ethik, Band 26: Annual Review of Law and Ethics/Jahrbuch für Recht und Ethik - Schwerpunkt: Law and Ethics of Copying/Recht und Ethik des Kopierens. Berlin: Duncker & Humblot.
    • Hoffmann, M., Schmücker, R. und Wittwer, H. Hrsg., . Rote Reihe: Vorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    • Bluhm, R., Schmücker und Reinold Hrsg., . Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik. Vierte, erneut durchgesehene Auflage. . Aufl. Paderborn: mentis Verlag.
    • Hick Darren Hudson, S.R. Hrsg., . The Aesthetics and Ethics of Copying. London: Bloomsbury Publishing.
    • Schmücker, R. Hrsg., . KunstPhilosophie, Band 2: Identität und Existenz. Studien zur Ontologie der Kunst. 4., aktualisierte Auflage. 4., aktualisierte Paderborn: mentis Verlag.
    • Bluhm, R.S. Hrsg., . KunstPhilosophie, Band 1: Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik. 3., durchgesehene Auflage. 3., durchgesehene Paderborn: mentis Verlag.
    • Schmücker, R. Hrsg., . KunstPhilosophie, Band 2: Identität und Existenz. Studien zur Ontologie der Kunst. 3., aktualisierte Auflage. 3., aktualisierte Paderborn: mentis Verlag.
    • Schmücker, R.B. Hrsg., . KunstPhilosophie, Band 1: Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. 2., durchgesehene und korrigierte Paderborn: mentis Verlag.
    • Schmücker, R. Hrsg., . KunstPhilosophie, Band 2: Identität und Existenz. Studien zur Ontologie der Kunst. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. 2., durchgesehene und korrigierte Paderborn: mentis Verlag.
    • Schmücker, R. Hrsg., . KunstPhilosophie, Band 2: Identität und Existenz. Studien zur Ontologie der Kunst. Paderborn: mentis Verlag.
    • Bluhm, R.S. Hrsg., . KunstPhilosophie, Band 1: Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik. Paderborn: mentis Verlag.
    • Schmücker, R.S. Hrsg., . Deutsche Zeitschrift für Philosophie - Sonderband, Band 3: Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven. Berlin: Akademie Verlag.
    • Schmücker, R. Hrsg., . Cassirer, Ernst: Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, hrsg. v. Birgit Recki, Band 7: Ernst Cassirer, Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • Schmücker, R.K. Hrsg., . Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion. Darmstadt: wbg.
    • Schmücker, R. Hrsg., . Lied mit eignem Feuer. Goethes »West-östlicher Divan« als interkulturelles Experiment. Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft.
    • Schmücker, R. Hrsg., . Cassirer, Ernst: Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, hrsg. v. Birgit Recki, Band 10: Ernst Cassirer, Zur Einsteinschen Relativitätstheorie. Erkenntnistheoretische Betrachtungen. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • Schmücker, R. Hrsg., . Cassirer, Ernst: Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, hrsg. v. Birgit Recki, Band 6: Ernst Cassirer, Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    • Schmücker, R.B. Hrsg., . Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Schmücker, R.F. Hrsg., . Ernst Cassirers Werk und Wirkung. Kultur und Philosophie. Darmstadt: wbg.
    • Schmücker, R. Hrsg., . Zwischen »Minima Moralia« und »Ästhetischer Theorie«. Theodor W. Adorno im Kontext von Ethik, Ästhetik und Utopie. Tagung der Evangelischen Akademie Iserlohn vom 16.-18. Dezember 1994. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Rezensionen (Zeitschriften)
    Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
  • Mediendateien/Media

    1. Weiße Ware Kunst? Wie Kunstkritik zu ihren "Test"-Urteilen kommt [Stefan Oehm im Gespräch mit Reinold Schmücker]. Mythos-Magazin, April 2021.
      Download als PDF
    2. Frequenzen, Brücken und der Wert von Kunst [Prof. Reinold Schmücker zum Thema „Warum sich der Wert von Kunst ändert“ (Ein Beitrag von Hardy Funk)]. Bayern 2 - Artmix-Magazin, 05.07.2019.
      Download als mp3
    3. Digitaler Flow: Rebloggen – eine Straftat [Hans-Jürgen Bartsch im Gespräch mit Prof. Dr. Reinold Schmücker und Prof. Dr. Wolfgang Ullrich].
      Deutschlandfunk Nova. Hörsaal, 20.08.2017.
      Download als mp3
    4. Die Höhle von Lascaux. Kann die Kopie das Original ersetzen? [Es diskutieren: Prof. Dr. Lars Blunk, Prof. Dr. Reinold Schmücker und Prof. Dr. Wolfgang Ullrich; Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich].
      SWR2. Forum, 09.12.2016.
      Download als mp3
    5. Amok und Terror. Sicherheit contra Freiheit – Geht mehr Sicherheit auf Kosten unserer Freiheit? [Gespräch mit Prof. Dr. Reinold Schmücker zu der Frage „Geht mehr Sicherheit auf Kosten der Freiheit?“).
      MDR. Kultur am Mittag, 03.08.2016.
      Download als mp3
    6. Remix-Kultur versus Original: Über die Idee, eine künstlerische Idee zu besitzen [Gespräch mit Prof. Dr. Reinold Schmücker zum BVerfG-Urteil „Kraftwerk vs Moses Pelham/Sabrina Setlur“].
      DeutschlandradioKultur, 31.05.2016.
      Download als mp3
    7. Sampling-Urteil. Lizenz zum Ideenklau? Der Fall Kraftwerk vs. Pelham [Gespräch mit Prof. Dr. Reinold Schmücker zum BVerfG-Urteil „Kraftwerk vs Moses Pelham/Sabrina Setlur“]. Download als mp3
      MDR. Kultur am Mittag, 31.05.2016.
      Download als mp3
    8. Urteilsverkündung in Sachen „Sampling“ [Gespräch mit Prof. Dr. Reinold Schmücker zum BVerfG-Urteil „Kraftwerk gegen Moses Pelham/Sabrina Setlur“].
      WDR 5. Scala: Aktuelle Kultur, 31.05.2016.
      Download als mp3
    9. Von Sinn und Recht des Kopierens. Ethik des Kopierens – Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld [Radiobeitrag von Ingeborg Breuer zur SpringSchool der interdisziplinären Forschungsgruppe „Ethik des Kopierens“ am ZiF, Bielefeld).
      Deutschlandfunk. Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 19.05.2016.
      Download als mp3
    10. Brauchen wir eine Ethik des Kopierens? [Gespräch mit Prof. Dr. Reinold Schmücker zur Tagung „The Ethics of Copying“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld].
      DeutschlandradioKultur, 11.07.2014.
      Download als mp3
    11. Kopieren und Moral. Eine Tagung in Bielefeld [Gespräch mit Prof. Dr. Reinold Schmücker zur Tagung „The Ethics of Copying“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld].
      DeutschlandradioKultur, 09.07.2014.
      Download als mp3
    12. Ist kopieren prinzipiell unmoralisch? [Gespräch mit Prof. Dr. Reinold Schmücker zur Tagung „The Ethics of Copying“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld].
      Saarländischer Rundfunk, 09.07.2014.
      Download als mp3
    13. Was ist beim Kopieren erlaubt, was ist illegal? [Gespräch mit Prof. Dr. Reinold Schmücker zur Tagung „The Ethics of Copying“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld].
      Rundfunk Berlin-Brandenburg, 08.07.2014.
      Download als mp3

     

  • Lehrveranstaltungen/Courses Taught

     

    Lehre

     

  • Vorträge/Lectures

    Wissenschaftliche Vorträge

    • Schmücker, Reinold : “Beauty - no place, nowhere?THE PLACE OF BEAUTY IN THE CONTEMPORARY WORLD Annual Conference of the Nordic Society of Aesthetics , Espoo/Helsinki: Hanaholmen, Swedish-Finnish Cultural Center, .
    • Schmücker, Reinold : „Eigentum am Eigentümlichen? Wem (falls irgendjemandem) gehört ein Stil?Tagung "Stil als Eigentum", Bibliotheca Hertziana, Rom, Italien, .
    • Schmücker, Reinold : „Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die Ethik“. Collegium Philosophicum "Zeit und Zeitlichkeit in philosophischer Perspektive", Friedrich-Schiller-Universität Jena, .
    • Schmücker, Reinold : „Werk und Artefakt“. Gastvortrag auf Einladung des Instituts für Philosophie (Fachdisziplin Philosophie) der Otto von Guericke Universität Magdeburg, Otto von Guericke Universität Magdeburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Werk und Artefakt“. Ringvorlesung der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld, Universität Bielefeld, .
    • Schmücker, Reinold : “Can an Illegal Humanitarian Intervention be Justified for Moral Reasons Alone?Military Interventions. Considerations from Philosophy and Political Science, Technische Universität Dortmund, .
    • Schmücker, Reinold : „Kappes und Anti-Kappes. Eine Miszelle zur Philosophie des Plagiats“. Philosophisches Kolloquium der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, .
    • Schmücker, Reinold : „Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die Ethik“. Gastvortrag, Leibniz Universität Hannover, .
    • Schmücker, Reinold : „Die zeitliche Dimension der Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die Ethik“. Tagung "Zeit - eine normative Ressource?", WWU Münster / Kolleg-Forschergruppe "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", .
    • Schmücker, Reinold : „Mires, Trails, and a Modicum of Hope. Normative Resources and Domain-specific Principles of an Ethics of Copying“. , Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, .
    • Schmücker, Reinold : „Ethik des Kopierens: Warum? Wozu? Und wie?, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld, .
    • Schmücker, Reinold : „Philosophie der Kunst: Grundprobleme und Perspektiven [diverse Vorträge an allen 5 Tagen]“. , Abtei Frauenwörth auf Frauenchiemsee, .
    • Schmücker, Reinold : „Kappes und Anti-Kappes“. , Philosophisches Seminar der WWU Münster, .
    • Schmücker, Reinold : „Zeit - eine normative Ressource!Vortrag bei der Kolleg-Forschergruppe "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", WWU Münster, Kolleg-Forschergruppe "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", .
    • Schmücker, Reinold : „Der relative Vorrang der Moral“. , WWU Münster, Kolleg-Forschergruppe "Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen gerechten Krieg? Überlegungen aus philosophischer Sicht“. , Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : “Ethical aspects of population imaging”. , Wien, .
    • Schmücker, Reinold : „Kappes und Anti-Kappes“. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Zitat und Paraphrase" der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Fritz Thyssen Stiftung, Köln, .
    • Schmücker, Reinold : „Künstlerisch forschen: Über Herkunft und Zukunft eines ästhetischen Programms“. , Universität der Künste Berlin, .
    • Schmücker, Reinold : „Zum ontologischen Status literarischer Werke“. Vortrag im Graduiertenkolleg „Literarische Form“, WWU Münster, Graduiertenkolleg „Literarische Form“, .
    • Schmücker, Reinold : „Der Herr der Fehler“. Vortrag, WWU Münster, .
    • Schmücker, Reinold : „Wie ist Kunst? Eine ontologische Glosse zur Permanenz des Ästhetischen“. „Die Permanenz des Ästhetischen. Perspektiven der philosophischen Ästhetik“ - Ringvorlesung , Universität Leipzig, .
    • Schmücker, Reinold : „Kulturtechniken in der Gesellschaft der Zukunft“. Plenarvortrag beim Herbstplenum der Europäischen Akademie der Wissenschaften, Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Lob der Kunst als Zeug“. Abendvortrag beim Forschungskolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes zum Thema „Funktionen von Kunst“, Centre Marc Bloch, Berlin, .
    • Schmücker, Reinold : „Sieben Gründe, warum es sich lohnt, Philosophie studiert zu haben“. Vortrag bei der Abschlußfeier der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg, Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Versuch über die Autonomie des Künstlers“. Vortrag, Akademie der Bildenden Künste, München, .
    • Schmücker, Reinold : „Wie ‚ist‘ Kunst? Eine ontologische Betrachtung“. Gastvortrag, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen Vorrang der Moral vor dem Recht?Gastvortrag, Universität Leipzig, .
    • Schmücker, Reinold : „Vorrang des Rechts oder Vorrang der Moral? Normenkollision in der internationalen Politik“. „Globalisierung - Probleme einer neuen, Weltordnung“ Jahrestagung des Instituts für angewandte Ethik e. v., Castel Vollmer, Ellerstadt/ Pfalz, .
    • Schmücker, Reinold : „Ästhetik nach Kant“. Vortrag, Forschungsinstitut für Philosophie, Hannover, .
    • Schmücker, Reinold : „Bedingungen der Legitimität humanitärer Interventionen“. Vortrag, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, .
    • Schmücker, Reinold : „Altar der reinen Form?Stichworte zum Auftakt der Mittwochs-Soiree anläßlich der Ausstellung „Sehen und Denken 18. Karl Gerstner. Ideenskizzen aus 40 + 10 Jahren“, Akademie der Künste Berlin, .
    • Schmücker, Reinold : „Kann das schönste Mädchen jemals häßlich sein? Anmerkungen zu einer These Adornos in kunstphilosophischer Absicht“. , Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Unbegrenztes Recht auf Restitution? Zur Legitimität wiedergutmachender Sezession“. , Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, .
    • Schmücker, Reinold : „Gute Kunst. Versuch über das Verhältnis von Kunst und Demokratie“. , Akademie der Künste, Berlin, .
    • Schmücker, Reinold : „Über den Einsatz künstlerischer Mittel in Bildungsprozessen“. Tagung „Kunst-Griffe. Über die Möglichkeiten künstlerischer Mittel in Bildungsprozessen“, Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel, .
    • Schmücker, Reinold : „Krieg als Mittel der Moral? Zur Legitimität humanitärer Interventionen“. , Universität Oldenburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Pazifismus passe?'“. Kurzvortrag zum Auftakt des 2. Philosophischen Cafés des Albert-Schweizer-Gymnasiums, Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : “The Philosophy of the Enlightenment - a Cassirerian View”. 33rd Annual Meeting, American Society for Eighteenth Century-Studies, Colofado Springs, CO., .
    • Schmücker, Reinold; Kleimann, Bernd : „Wozu Kunst?Vortrag im Rahmen der Präsentation des Buches ‚Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion‘, museum kunst palast, Düsseldorf, .
    • Schmücker, Reinold : „Zur ethischen Einschätzung von Sezessionen“. Vortrag, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Zur Legitimität humanitärer Interventionen“. Symposium „Gerechter Krieg - gerechter Friede“ , Universität Bamberg, .
    • Schmücker, Reinold : „Funktionen der Kunst“. Tagung „Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion“, Ev. Akademie Iserlohn, .
    • Schmücker, Reinold : „Funktionen der Kunst“. Projekt „Kunst-Kommunikation“ , Institut für Philosophie der Universität Leipzig, .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen gerechtfertigten Krieg?'“. Vortrag, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Funktionen der Kunst“. Vortrag, Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Funktionen der Kunst“. Vortrag, Basel, .
    • Schmücker, Reinold : „Wiedergutmachung und Sezession. Zur historischen Gerechtigkeit zwischen Nationen“. Vortrag, Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Wiedergutmachung und Sezession. Zur historischen Gerechtigkeit zwischen Nationen“. Vortrag, Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin, .
    • Schmücker, Reinold : „Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Zur Aktualität eines historischen Projekts“. Tagung „Totem und Tattoo. Moderne Asthetik - Asthetische Postmoderne?“ Internationales Symposion des Spezialforschungsbereichs „Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900“ , Karl-Franzens Universität Graz, .
    • Schmücker, Reinold : „Wiedergutmachung und Sezession“. Vortrag auf Einladung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens- Universität Graz und der Grazer Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Karl-Franzens-Universität Graz, Karl-Franzens-Universität Graz, .
    • Schmücker, Reinold : „Sind Fälschungen Originale?, Universität Bielefeld, .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen gerechten Krieg?Vortrag, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold; Kleimann, Bernd : „Das Wesen der Kunst. Ein Dialog“. Ringvorlesung des Graduiertenkollegs ‚Ästhetische Bildung‘, Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen gerechten Krieg?Vortrag, Universität Rostock, .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen gerechten Krieg?Tagung „Grenzen überwinden - Völker verbinden. Voraussetzungen und Bausteine einer Zivilgesellschaft in Europa“, Ev. Akademie Iserlohn, .
    • Schmücker, Reinold : „Gibt es einen gerechten Krieg?'“. Vortrag, Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Freiräume - wozu? Über die Möglichkeiten der Kunst und die Notwendigkeit ihrer Kritik“. Tagung „Freiräume. Kunst und Kultur als Chance für Kirche und Gesellschaft“, Ev. Akademie Iserlohn, .
    • Schmücker, Reinold : „Die Lyrik - aus Himmel und Hölle vertrieben?Vortrag auf der Leipziger Buchmesse, Messe Leipzig, .
    • Schmücker, Reinold : „Ästhetische und mechanische Kunst. Eine sprachanalytische Betrachtung“. „Rationalität, Realismu~ Revision“ - Dritter Internationaler Kongreß der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP 3), Ludwig-Maximilians-Universität München, .
    • Schmücker, Reinold : „Müssen wir moderne Nationalisten sein?Vortrag beim gemeinsamen Kolloquium „Sozialphilosophie und Phänomenologie“ der Universitäten Hamburg und St. Petersburg, Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Müssen wir moderne Nationalisten sein?„Aktuelle Probleme der politischen Philosophie“ - 19. Internationales Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Österreich, .
    • Schmücker, Reinold : „Zum Verhältnis von Kommunikationstheorie und Kunstphilosophie“. Vortrag, Universität Lüneburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Die Nation und die universalistische Moral“. Tagung „Stigma und Normalität. 50 Jahre nach dem Untergang des ersten deutschen Nationalstaates auf der Suche nach der Nation“, Ev. Akademie Iserlohn, .
    • Schmücker, Reinold : „Kunst als Ideologiekritik? Zum systematischen Ort der ,Ästhetischen Theorie' Theodor W. Adornos“. Tagung „Zwischen ‚Minima Moralia‘ und ‚Ästhetischer Theorie‘. Theodor W. Adorno im Kontext von Ethik, Ästhetik und Utopie“, Ev. Akademie Iserlohn, .
    • Schmücker, Reinold : „Die zweifache Lust an der Kunst - oder: Warum Bildung die Voraussetzung ästhetischer Bildung ist“. Ringvorlesung des Graduiertenkollegs ‚Ästhetische Bildung‘ am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, Universität Hamburg, .
    • Schmücker, Reinold : „Die Vergänglichkeit des Bleibenden. Hölderlins ‚Andenken‘“. Tagung „Von der Verstehbarkeit des Unverständlichen. Friedrich Hölderlin als Lyriker der Moderne“, Ev. Akademie Iserlohn, .
    • Schmücker, Reinold : „‚Von der Kunst preisgegeben, was der Glaube gar nicht fordert‘. Jochen Kleppers Ästhetik des christlichen Romans“. Tagung „‚Auch wer zur Nacht geweinet .. ‘ Zum 50. Todestag von Jochen Klepper“, Ev. Akademie Iserlohn, .