Thomas Leinkauf


Bibliographie

Monographien



  • Kunst und Reflexion. Untersuchungen zum Verhältnis Ph.O.Runges zur philosophischen Tradition, München (Fink) 1987.

  • Il neoplatonismo di Francesco Patrizi come presupposto della sua critica ad Aristotele, Firenze (La nuova editrice italia) 1990.

  • Mundus combinatus. Studien zur Struktur der barocken Universalwissenschaft am Beispiel Athanasius Kirchers SJ (1602-1680), Berlin (Akademie Verlag) 1993.

  • Schelling als Interpret der philosophischen Tradition. Zur Rezeption und Transformation von Platon, Plotin, Aristoteles und Kant, Münster (LIT-Verlag) 1998.

  • Nicolaus Cusanus. Eine Einführung in sein Denken, Münster (Aschendorff) 2006.

  • Einheit, Natur, Geist. Beiträge zu metaphysischen Grundproblemen im Denken von Gottfried Wilhelm Leibniz. Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge Band 13,
    Berlin (trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist) 2012.



  • Aufsätze


  • Athanasius Kircher und Aristoteles. Ein Beispiel für das Fortleben aristotelischen Denkens in fremden Kontexten, in: Aristotelismus und Renaissance. In memoriam Ch.B.Schmitt, Wolfenbütteler Forschungen Bd.46, Wolfenbüttel 1988, S. 195-216.

  • Amor in supremi opificis mente residens: Athanasius Kirchers Auseinandersetzung mit der Schrift `De amore' des Marsilius Ficinus. Ein Beitrag zur weiteren Wirkungsgeschichte des platonischen Symposion, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 43 (1989) S. 265-300.

  • Die Centrosophia des Athanasius Kircher SJ: Geometrisches Paradigma und geozentrisches Interesse, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 14 (1991) S. 217-229.

  • Platon und der Platonismus bei Marsilio Ficino, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (1992).

  • Die Bestimmung des Einzelseienden durch die Begriffe contractio, singularitas und aequalitas bei Nicolaus Cusanus, in: Archiv für Begriffsgeschichte Bd.37, (1994) S. 180-211.

  • Der Begriff des Schönen im 15. und 16.Jahrhundert. Seine philosophische Bedeutung und Hinweise auf sein Verhältnis zur Theorie der Poetik und Kunst, in: Renaissance Poetik/Renaissance Poetics, ed.Heinrich F.Plett, Belin-New York 1994, S. 53-74.

  • Zur Bedeutung des Begriffes `Licht' in der Philosophie des Deutschen Idealismus, insbesondere bei Schelling und Hegel, in: Archiv für Begriffsgeschichte 38 (1995) S. 150-175.

  • Scientia universalis, memoria und status corruptionis. Überlegungen zu philosophischen und theologischen Implikationen der Universalwissenschaft sowie zum Verhältnis von Universalwissenschaft und Theorien des Gedächtnisses, in: J.J.Berns/W.Neuber Hgg., Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750, Tübingen 1993, S. 1-34.

  • Diversitas identitate compensata. Ein Grundtheorem in Leibniz´ Denken und seine Voraussetzungen in der Frühen Neuzeit, (2 Teile) in: Studia leibnitiana XXVIII/1 (1996) S.58-83 und XXIX/1 (1997) S.81-102.

  • Philologie, Mystik, Metaphysik. Aspekte der Rezeption des Dionysius Areopagita in der Frühen Neuzeit, in: Ysabel de Andia (Ed.), Denys l´Aréopagite et sa postérité en Orient et Occident, Paris (Institut d`Études Augustiniennes) 1997, S. 583-609.

  • Johannes Reuchlin und der Florentiner Neuplatonismus, in: G. Dörner (Hg.), Reuchlin und Italien (Pforzheimer Reuchlinschriften Bd. 7), Stuttgart 1999, S. 109-132.

  • Absolute Einheit und unendliche Vermittlung im Denken Bodins. Philosophische Grundzüge seines Denkens, in: R. Häfner (Hg.), Bodinus Polymeres. Neue Studien zu Jean Bodins Spätwerk, Wiesbaden 1999, S. 23-55.

  • Freiheit und Geschichte. Francesco Patrizi und die Selbstverortung der menschlichen Freiheit in der Geschichte, in: E. Rudolph (Hg), Die Renaissance und ihre Antike, Bd. 1: Die Renaissance als erste Auklärung, Tübingen 1998, S.79-94.

  • Substanz, Individuum und Person. Anthropologie und ihre metaphysischen und geisttheoretischen Voraussetzungen im Werk von Leibniz, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Heft 1/1999, S. 24-45.

  • Gottfried Wilhelm Leibniz. Systematische Transformationen der Substanz: Einheit, Kraft, Geist, in: L. Kreimendahl (Hg.), Philosophen des 17. Jahrhunderts, Darmstadt 1999, S. 198-221.

  • Francesco Patrizi (1529-1597). Neue Philosophien der Geschichte, der Dichtung und der Welt, in: Paul-Richard Blum (Hg.), Philosophen der Renaissance, Darmstadt 1999, S. 173-187.

  • Mens und intellectus. Überlegungen zum Status des menschlichen Geistes in der Philosophie des Marsilio Ficino, in: Stéphane Toussaint (Hg.), Marsile Ficin ou les mystères du Platonisme, Paris (Belles Lettres) 2001, S. 179-208.

  • Der Natur-Begriff des 17. Jahrhunderts und zwei seiner Interpretamente: "res extensa" und "intima rerum", in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23 (2000) S. 399-417.

  • Systema mnemonicum und circulus encyclopaediae. Johann Heinrich Alsteds Versuch einer Fundierung des universalen Wissens in der ars memorativa, in: J. J. Berns/W. Neuber (Hrsg.), Seelenmaschinen, Wien (Böhlau) 2000, S. 279-307.

  • La pace d´autruy. Der Begriff des `Anderen´ bei Leibniz - Überlegungen zum systematischen Ort von Liebe, Glück und Leben im Denken von Leibniz. Erscheint in der Festschrift für Werner Beierwaltes hgg. von J. M. Narbonne und A. Reckermann.

  • Die Bestimmung des höchsten Prinzips als reines Sein - (Porphyrios), Victorinus, Boethius, Aus: Metaphysik und Religion, Hg. Th. Kobusch, M. Erler, München, Leipzig 2001, S. 63-97

  • Modelle der Geschichtsschreibung, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Heft 2/ 2001, S. 173-186.

  • Der Lullismus. Aus: Grundrisse der Geschichte der Philosophie, Bd. 4, Basel 2001, S. 239-290.

  • Interpretation und Analogie. Rationale Strukturen im Hermetismus der Frühen Neuzeit, in: Anne-Charlott Trepp/Hartmut Lehmann (Hg.), Antike Weisheit und kulturelle Praxis. Hermetismus in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2001, S. 41-61.

  • Überlegungen zum Begriff des Geistes bei Leibniz, in: G. Abel/H.-J. Engfer/Chr. Hubig (Hg), Neuzeitliches Denken. Festschrift für Hans Poser zum 65. Geburtstag, Berlin-New York 2002, S. 125-143.

  • Religion bei Marsilio Ficino. Aus: Accademia, IV-2002, Paris, S. 29-57

  • Wissen und Universalität. Zur Struktur der scientia universalis in der Frühen Neuzeit, in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 29 (2003) 81-103.

  • Einheit, innere Kraft und substantielle Form. Aus: La filosofia di Giordano Bruno. Rom 2003, S. 417-449

  • Sein-Können, Tat, Existenz: Aspekte von Schellings Hegel-Kritik in der Weltalter-Philosophie, in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 30 (2004).

  • Der Platz des Anderen. Überlegungen zu Liebe, Glück, Leben bei Leibniz. Aus: Pensés de l'"Un" dans l'histoire de la philosophie. Études en hommage au professeur Werner Beierwaltes. Éd. J.-M. Narbonne et A. Reckermann. Librairie philosophique J. Vrin. Les presses de l'université Laval. 2004, S. 275-301

  • Selbstrealisierung. Anthropologische Konstanten in der Frühen Neuzeit, in: Bochumer Jahrbuch für Philosophie (2005).

  • Metaphysische Grundlagen in Brunos De gl'eroici furori, in: Bruniana & Campanellian XI (2005/1) S. 191-206.

  • Nicolaus Cusanus und Bonaventura. Zum Hintergrund von Cusanus' Gottesnamen "Possest", in: Recherches de théologie et philosophie médiévales 72 (2005) S.113-132.

  • Aspekte und Perspektiven der Rezeption des Timaios in Renaissance und Früher Neuzeit, in: Thomas Leinkauf, Carlos Steel (Hgg), Platons Timaios als Grundtext der Kosmologie in Spätantike, Mittelalter und Renaissance, Leuven UP 2005, S. 363-385.

  • Beobachtungen zur Rezeption patristischer Autoren in der frühen Neuzeit, in: Günter Frank, Thomas Leinkauf, Markus Wriedt (Hgg), Die Patristik in der frühen Neuzeit, Stuttgart-Bad Cannstatt, 2006, S. 191-207.

  • Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit. Einleitung, in: Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit. Semantische Perspektiven zwischen 1500 und 1700, hgg. von Thomas Leinkauf unter Mitwirkung von Karin Hartbecke, Tübingen (Niemeyer) 2005 [= Frühe Neuzeit, Bd. 110] S. 1-19.

  • Kunst als ‚proprium humanitatis'. Zum philosophischen Verständnis künstlerischer Gestaltung in der Renaissance, in: Erzählende Vernunft, hgg. von G. Frank, A. Hallacker, S. Lalla, Berlin (Akademie Verlag) 2006, S. 221-235.

  • Marsilio Ficinos Platon-Kommentar, in: R. Häfner, M. Völkl (Hgg), Der Kommentar in der Frühen Neuzeit, Tübingen (Niemeyer) 2006, S. 79-114.

  • Stoffe in der Frühen Neuzeit. Allgemeine Überlegungen und drei Beispiel, in: B. Naumann, Th. Strässle, C. Torra-Mattenklott (Hgg), Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschften, VDF Hochschulverlag Zürich 2006, S.59-82.

  • Giordano Bruno: Denken am Rande - Thesen zu Philosophie und Theologie, in: Recherches de Théologie et Philosophie médiévales LXXIII (2006) S. 375-397.

  • Bild-Symbol, Geometrie und Methode. Philosophische Implikationen der frühneuzeitlichen Textillustration, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 11 (2006) [2007], S. 73-101.

  • Die Implikation des Begriffs ‚Licht' in der frühen Neuzeit, in: Lichtgefüge des 17. Jahrhunderts. Rembrandt und Vermeer - Spinoza und Leibniz, hgg. von Carolin Bohlmann, Thomas Fink, Philipp Weiß, München (Fink-Verlag) 2007, S. 91-110.

  • Der neuplatonische Begriff des ‚Schönen' im Kontext von Kunst- und Dichtungstheorie der Renaissance in: Verena Olejniczak Lobsien, Claudia Olk (Hg), Neuplatonimus und Ästhetik. Zur Transformationsgeschichte des Schönen, Berlin-New York (De Gruyter) 2007, S. 85-115.

  • Kirchers Musikverständnis im Kontext der barocken Universalwissenschaft, in: Markus Engelhardt, Michael Heinemann (Hg), Ars magna musices - Athansius Kircher und die Universalität der Musik, Laaber (Laaber Verlag) [= Analecta Musicologica 38] 2007, S. 1-21.

  • Philosophie, Religion und Politik bei Girolamo Cardano (1501-1576), in: Alexander Fidora, Johannes Fried, Matthias Lutz-Bachmann und Luise Schorn-Schütte (Hgg), Politischer Aristotelismus und Religion im Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin (Akademie-Verlag) 2007, S. 89-105.

  • Sapere e universalità. La struttura della scientia universalis all'inizio dell'Etá moderna, in: Athanasius Kircher e l'idea di scienza universale a cura di Federico Vercellone e Alessandro Bertinetto, Milano (Mimesis) 2007, S. 21-38.

  • Die Frühe Neuzeit und die antike Philosophie, Plenarvortrag des Wolfenbüttler internatinalen Barock-Symposions 2005, erscheint in den Akten.

  • Spätantike ‚Hermeneutik' und ihre Bedeutung für die Frühe Neuzeit, erscheint in: Gyburg Radke (Hg), Denken ist Unterscheiden. Festschrift für Arbogast Schmitt, Marburg 2008.

  • Hegel und Platon. Die Stellung Platons in Hegels Konzeption der Geschichte der Philosophie, erscheint in: Michael Erler, Thomas Leinkauf, Theo Kobusch, Ada Neschke-Henschke (Hg), Argumenta in dialogos Platonis, Bd.II, Basel 2009.

  • Überlegungen zur Transformation des antik-scholastischen Methoden- und Wissensbegriff in der Frühen Neuzeit: Autopsie, Experiment, Induktion, vorgetragen auf der Jahrestagung des SFB Transformazionen der Antike, Berlin (de Gruyter) 2007.

  • Ästhetik bei Leibniz? Einige Anmerkungen zum Syndrom von Erkenntnistheorie und Theorie des Schönen im Denken von Leibniz, Colloque Esthétique et logique, Universitè de Clermont-Ferrand, Octobre 2007, erscheint im Tagungsband.

  • Deutsche Klassik und deutscher Idealismus/ Platon-Philologie im 19. Jahrhundert, in: Platon-Handbuch, Leben - Werk - Wirkung, Hg.: Christoph Horn, Jörn Müller und Joachim Söder, unter Mitarbeit von Anna Schriefl und Simon Weber, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar, 2009, S. 474-499

  • Schelling und Descartes. Eine Fallstudie, in: Descartes und Deutschland - Descartes et l´Allemagne, Hg.: Jean Ferrari, Pierre Guenancia, Margit Ruffing, Robert Theis, Matthias Vollet (ÉDS.), Georg Olms Verlag 2009, Hildesheim, Zürich, New York, S. 229-250

  • Der Monadenbegriff in der frühen Neuzeit, in: Der Monadenbegriff zwischen Spätrenaissance und Aufklärung, Hg.: Hans-Peter Neumann, De Gryter, Berlin, New York 2009, S 1-23

  • Einheit und Gegensatz. Der Traktat Phosphorus sive de prima causa et natura mali des Eilhard von Lublin als Dokument der Gegensatz-Ontologie der Spätrenaissance, in: Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570-1650, Entwürfe zwischen Humanismus und Konfessionalisierung, okkulten Traditionen und Schulmetaphysik, Hg.: Martin Mulsow, SD aus: Frühe Neuzeit. Band 124, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2009, S. 87-120

  • Leibniz und Platon, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Band 13 (2009), Heft 1/ 2 , S 23-45

  • Der Bild-Begriff bei Cusanus, in: Denken mit dem Bild. Philosophische Ansätze des Bildbegriffs von Platon bis Hegel. Hg.: Johannes Grave und Arno Schubbach. Wilhelm Fink 2010, S. 98-129

  • Die Seele als Selbstverhältnis. Der Begriff "Seele" und seine Bedeutung zu Beginn der Frühen Neuzeit (Marsilio Ficino), in: Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit? Philosophische Ergründungen. Texte zum ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008, Hg.: Peter Nickl, Georgios Terizakis, transcript Verlag, Bielefeld 2010, S. 145-167

  • Ut philocophia pictura - Beobachtungen zum Verhältnis von Denken und Fiktion, in: Kann das Denken malen? Philosophie und Malerei in der Renaissance. Hg: Inigo Bocken und Thilmann Borsche. Wilhelm Fink 2010, S. 45-69.

  • Leibniz´Abhandlung. Meditationes de cognitione, veritate, et ideis (1684) , in: Metaphysik und Methode. Descartes, Spinoza, Leibniz im Vergleich, Hg.: Thomas Kisser , Stuttgart 2010, S. 107-124

  • Die epistemische Funktion der `imaginatio´bei Giordano Bruno. Überlegungen zu De imaginum compositione, in: Imagination und Repräsentation: zwei Bildsphären der Frühen Neuzeit, Hg.: Horst Bredekamp , Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2010, S. 15-34



  • Artikel


  • Lullismus. Athanasius Kircher, in: Ueberweg. Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des 17.Jahrhunderts Bd. 4/1 Deutschland, Skandinavien und Osteuropa, Basel 2001, Kap. 3, §§ 6-7, S. 235-290.

  • `Schöne, das' (Teil III Neuzeit) in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, ed. J. Ritter/K. Gründer, Basel/Stuttgart 1992, Bd. 8 Sp. 1356-1364

  • `Apuleius v. Madaura', in: Lexikon für Theologie und Kirche.

  • Sensus communis (Teil I Antike), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, ed. J. Ritter/K. Gründer, Basel/Stuttgart 1996, Bd. 9, Sp. 622-633.

  • Setzen (Teil I Idealismus), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel/Stuttgart 1996, Bd. 9, Sp. 697-714.

  • Akademie, platonische und florentinische, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage 1998 f.

  • Monas/Monadologie, in: H. J. Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg 1999, Bd. I, S. 870-881.

  • Prästabilierte Harmonie, in: H. J. Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg 1999, Bd. II, S. 1301-1305.

  • Verstand/Vernunft (Teil III Frühe Neuzeit), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel/Stuttgart 2001, Bd. 10, Sp. 796-809.

  • Friedrich Heinrich Jacobi, Der Pantheismus-Streit in: Ueberweg. Grundriß der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. (in Vorbereitung).

  • Antike: Rezeptionsstrategien, in: Allgemeine Einleitung, in: Ueberweg. Grundriß der Geschichte der Philosophie: Renaissance und Humanismus. 15.-16. Jahrhundert, Teil I, § 2, in Vorbereitung.

  • Skeptizismus, Einleitung, in: Ueberweg. Grundriß der Geschichte der Philosophie: Renaissance und Humanismus. 15.-16. Jahrhundert, Teil IX, in Vorbereitung.

  • Gianfrancesco Pico della Mirandola, Sebastian Frank, Valentin Weigel, Hieronymus Sanchez, in: Ueberweg. Grundriß der Geschichte der Philosophie: Renaissance und Humanismus. 15.-16. Jahrhundert, Teil IX, §§ 34,36,37,38, in Vorbereitung.

  • Einleitung, Ästhetik, in: Ueberweg. Grundriß der Geschichte der Philosophie: Renaissance und Humanismus. 15.-16. Jahrhundert, Teil VI, § 21, in Vorbereitung.

  • Marsilio Ficino, Platon in der Frühen Neuzeit, in: Platon-Handbuch, hg. von Theo Kobusch und Christoph Horn, München (Metzler) 2009, S. 452-462.

  • Die Cambridge Platonists, in: Platon-Handbuch, hg. von Theo Kobusch und Christoph Horn, München (Metzler) 2009, S. 463-474.

  • Kant, Idealismus, in: Platon-Handbuch, hg. von Theo Kobusch und Christoph Horn, München (Metzler) 2009, S. 474-499.



  • Herausgeber/Mitherausgeber:


  • Dilthey und Cassirer. Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistes- und Kulturgeschichte, Cassirer Forschungen Bd. 10, Hamburg (Meiner) 2003.

  • Giordano Bruno in Wittenberg (1585-88). Aristoteles, Lullismus, Astronomie, Bruniana & Campanelliana, Supplementi-Studi Vol. 6, Roma (Istituti editoriali e poligrafici internazionali) 2004.

  • Der Begriff `Natur´ in der Frühen Neuzeit. Semantische Perspektiven eines Grundbegriffs zwischen 1500 und 1700, hgg. von Thomas Leinkauf (unter Mitwirkung von Karin Hartbecke), Tübingen (Niemeyer), Reihe Frühe Neuzeit 110,2005.

  • Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit. Einleitung. In: Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit. Semantische Perspektiven zwischen 1500 und 1700. Hg. v. Thomas Leinkauf unter Mitw. v. Karin Hartbecke. Tübingen 2005.

  • Weltentstehung, Weltseele, Weltstruktur. Platons Timaios als Grundtext der Kosmologie in Antike, Mittelalter und Renaissance, hgg. von Thomas Leinkauf und Carlos Steel, Ancient and medieval philosophy, Vol. XXXII, Louvain University Press 2005.

  • Die Patristik in der frühen Neuzeit, hgg. von Günter Frank, Thomas Leinkauf und Markus Wriedt, Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog), Melanchthon-Schriften Bd. 10, 2006.

  • Argumenta in Platonem, Bd. 1, hgg. von Michael Erler, Theo Kobusch, Thomas Leinkauf und Ada Neschke Henschke, erscheint 2008.



  • Editionen


  • Marsilio Ficino, Traktate zur Platonischen Philosophie. Ausgewählte Briefe aus den Büchern I und II des `Liber epistolarum', mit Einleitung und Kommentar, lat.-dt. in der Reihe `Collegia. Philosophische Texte', Acta humaniora, In Zusammenarbeit mit Elisabeth und Paul-Richard Blum, Berlin 1993. Rez.: FAZ 18.11.1993 (R.Konersmann).

  • G. W. Leibniz. Ausgewählt und vorgestellt von Thomas Leinkauf, München 1997.

  • Giordano Bruno, De la causa, principio et uno - Über die Ursache, das Prinzip und das Eine, aus dem Italienischen übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Thomas Leinkauf, in: Deutsche kritische Giordano Bruno-Ausgabe, Bd. 3, Hamburg (Meiner) 2005.



  • Rezensionen


  • K. Oehler, Der unbewegte Beweger, Frankfurt/M 1984, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 94 (1987) S. 395-405. 2. H. Paetzold, Ästhetik des deutschen Idealismus, Wiesbaden 1983.

  • A. Gethmann-Siefert, Die Funktion der Kunst in der Geschichte. Untersuchungen zu Hegels Ästhetik, Bonn 1984, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres Gesellschaft 96 (1988), S. 200-214.

  • U. Dannenhauer, Heilsgewißheit und Resignation. Solgers Theorie der absoluten Ironie, Frankfurt/M 1988, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2 (1990), S. 202-210.

  • H. Reinhardt, Freiheit zu Gott. Der Grundgedanke des Systematikers Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494), Weinheim VCH Acta humaniora 1989, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 74 (1993), S. 338-345.

  • Heipcke, K., Neuser, E., Wicke, W.(Hrsg.), Giordano Brunos Frankfurter Schriften und ihre Voraussetzungen, Weinheim (Acta humaniora) 1992, in: Archives internationales d'histoire des sciences 44 (1994), S. 139-149.

  • G. Eriksson: The Atlantic Vision. Olaus Rudbeck and Baroque Science, Watson Publishing 1994, in: Archives internationales d´histoire des sciences (im Erscheinen)

  • M. Albrecht, Eklektik. Eine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie-und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart-Bad Cannstatt, 1994, 771 S, in: Achives internationales d´histoire des sciences, vol. 47 suppl. (1997), S. 48-53.

  • A. Thumfart, Die Perspektive und die Zeichen. Hermetische Verschlüsselungen bei Giovanni Pico della Mirandola, München 1996, in: Romanische Forschungen 19 (1998) S.261-265.

  • E. Cassirer, Leibniz´ System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen. Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, Band 1-2, Hamburg 1998-9, in: Bochumer Jahrbuch für Philosophie.

  • Stéphane Toussaint, Humanismes-Anthumanismes, Paris (Les belles lettres) 2008, in: Brunian & Campanelliana 2008.