Publikationen
Monografien
Vom Wissen zur Wissenschaft. Ressourcen und Strategien regionaler Ethnografie (1820-1950). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd.215) Stuttgart 2017. Online
Die Ordnung der Kleider. Ländliche Mode in Württemberg 1750-1850. (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Institutes der Universität Tübingen; Bd 96). Tübingen 2003. Online
Herausgegebene Bücher
Vier Vitrinen: 1000 Möglichkeiten. Reihe NIKE Kunst und Geschichte an der Universität Münster. Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021.
Transferzonen – Universität | Sammlung | Öffentlichkeit. Dokumentation der 11. Sammlungstagung | 8.Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlung e.V. 2019. Hg. zus. mit Eckhard Kluth Münster: Zentrale Kustodie der WWU, Münster 2021.
Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland. Hg. zus. mit Bernhard Tschofen (=Tübinger Kulturwissenschaftliche Gespräche 5). TVV. Tübingen 2009.
Volkskundliches Wissen. Akteure und Praktiken. Berliner Blätter 50. Hg. und Red. zus. mit Antonia Davidovic-Walther und Michaela Fenske. Berlin 2009.
Dialekt und Alltagssprache. Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland. Tübinger Korrespondenzblatt Nr. 57. Redaktion. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 2004.
Mitherausgeberin der Reihe: Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Waxmann Münster.
Mitherausgeberin: Jahrbuch Netzwerk Mode Textil.
Online-Publikationen
„Beiträge zur historischen Wissensforschung“ (Portal)
Aufsätze und Beiträge
Professionelle Improvisation. Doing (Summer School) Museologie. (Zus. mit Birgit Johler, Jan C. Watzlawik) In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 120. Jahrgang 2024, S. 267– 286
CC BY 4.0 – 2024 Waxmann
Karl Bohnenberger – Gesammeltes, erwandertes und geteiltes Wissen über Sprache und Kultur, in Landesmuseum Württemberg (Hrsg.): feld & wege: 100 Jahre Forschung und Dokumentation – von der Volkskunde zur Alltagskultur, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024, S. 24–31.
Soviel ist unsicher. Annäherungen an ein prekäres Leben. Eine Ausstellung von Studierenden der Summer School Museologie. (zus. mit Birigit Johler). In: Freilichtmagazin 2023. Hrsg. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und der „Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold e.V.“; Heft 18, 2023, S. 110-111.
Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Oder: wie man aus drei eins macht. In: Matthias Beer (Hg.): Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945. Stuttgart 2023, S. 55-74, online veröffentlicht
Tracht/Mode/Bild/Diskurs. In: Dominic E. Delarue, Christoph Wagner (Hg.): Challenging the Iconic Turn. Positionen – Methoden – Perspektiven. Berlin/Boston 2023, S. 246-263.
Vier Vitrinen Bakelit: was von Forschung und Lehre übrig bleibt. In: Lioba Keller-Drescher (Hg.): Vier Vitrinen: 1000 Möglichkeiten. Reihe NIKE Kunst und Geschichte an der Universität Münster. Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021, S. 14-17.
Zwei Sammler: eine Sammlung. In: Lioba Keller-Drescher (Hg.): Vier Vitrinen: 1000 Möglichkeiten. Reihe NIKE Kunst und Geschichte an der Universität Münster. Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021, S. 22-27.
Transfer-Leistungen – Bemerkungen zum Verhältnis von Universität | Sammlung | Öffentlichkeit. In: Lioba Keller-Drescher, Eckhard Kluth (Hg.): Transferzonen – Universität | Sammlung | Öffentlichkeit. Dokumentation der 11. Sammlungstagung | 8.Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlung e.V. 2019. Zentrale Kustodie der WWU, Münster 2021, S. 23-29.
Landesbeschreibung als Wissensformat. Ansätze zu einer vergleichenden Analyse. In: Reinhard Johler, Wolf Josef (Hg.): Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin 2020, S. 207-223. Online veröffentlicht
Sammlungen als Handlungen verstehen. Die württembergische Landesstelle für Volkskunde als Beispiel. In: Katrin Bauer, Dagmar Hänel, Thomas Leßmann (Hg.): Alltag sammeln. Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände. Münster 2019, S. 65-76.
Mode und Tracht – Eine wechselvolle Beziehung. In: Ulrike Wolff-Thomen/ Museum Kunst der Westküste (Hrsg.): Reload! Tracht-Kunst-Mode. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Föhr 2017, S. 10-34.
Le savoir ethnographique entre spècialitè administrative et recherché scientifique Statistiques d’État, topographie et ethnographie dans le royaume de Wurtemberg. (Ethnografisches Wissen zwischen Ressortforschung und Wissenschaft - Staatliche Statistik, Topographie und Ethnografie im Königreich Württemberg.) In: Jean-Louis Georget, Gaëlle Hallair, Bernard Tschofen (Hg.): Saisir le terrain ou l'invention des sciences empiriques. Villeneuve d’ Ascq 2017, S. 161-171.
Die permanente Erfindung von Tradition. Lagerfelds Métiers d’Art-Kollektionen für Chanel. In: Jahrbuch NMT 2017, Augsburg 2017, S. 79-88.
Gefühlsecht – Hauteigenschaft als Materialeigenschaft. Kongressband der DGV. In: Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/Hengartner, Thomas/Tschofen, Bernhard (Hrsg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg 2017, S. 161-169.
Aus der Ornamental Farm in die ‚Chanel-Scheune‘. Inszenierungen und Transformationen ländlicher Moden. In: Karen Ellwanger, Andrea Hauser, Jochen Meiners (Hg.): „Trachten“ in der Lüneburger Heide und im Wendland. (= Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Band 9), Münster 2015, S. 355-362. Online
„Tracht“ als Denkstil. Zum Wissensmodus volkskundlicher Kleidungsforschung. In: Gudrun König, Gabriele Mentges, Michael R. Müller (Hg.): Die Wissenschaften der Mode. Bielefeld 2015, S. 169-184.
Das statistisch-topographische Bureau als Transaktionsraum ethnografischen Wissens. In: Gunhild Berg, Borbála Zsuzsanna Török, Marcus Twellmann (Hg.): Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850. Berlin 2015, S. 79-95. Online
Verein, Region und Wissen im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Zabergäuvereins. Heft 2, 2015, Güglingen 2015, S. 1-16.
From Princess Bride to Fashion Queen: Wedding Gowns as a Strategy and Spatial and Physical Staging Act. In: Flicker, Eva; Seidl, Monika (Ed): Fashionable Queens: Body - Power - Gender. (Austrian Studies in English, Vol. 103). Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Wien 2014, S. 37-48. Peer reviewed article.
The Promise of Things. In: Monique Scheer et al. (Hg.): Out of the Tower. Essays on Everyday Life. Tübingen 2013, S. 273-287. (Zugleich: Das Versprechen der Dinge. Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Epistemologie. In: Regula Rapp (Hg.): Verhandlungen mit (Musik-)Geschichte. Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis. 32/2008, Winterthur 2010, S. 235-247.)
Sammeln, Horten und Verhandeln. Der Wissens-Schatz als Ressource. In: Reinhard Johler et al. (Hg): Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. Münster 2013, S. 122-130.
Fragment und Ereignis – Zu Bedingungen der Möglichkeit historischer Anthropologie, in: H-Soz-u-Kult, Forum Historische Anthropologie, 26.06.2012
Wunsch und Weg oder Wissenschaft je nach Gelegenheit. In: Karin Bürkert, Catharina Kessler, Anna-Carolina Vogel, Nadine Wagener-Böck (Hg.): Nachwuchsforschung - Forschungsnachwuchs. Zur Dissertation als Wissensproduktion. (=Göttinger kulturwissenschaftliche Beiträge, Bd. 7). Göttingen 2012, S. 163-169.
Aspekte der Herstellung regionaler Nähe durch volkskundliches Wissen. (Zus. mit Eberhard Forner und Karin Bürkert) In: Gisela Welz, Antonia Davidovic-Walther (Hg.): Epistemische Orte. Gemeinde und Region als Forschungsformate.(Kulturanthropologie Notizen vol. 80), Frankfurt/Main 2011, S.125-142.
Historische Ethnographie. Das Beispiel Archiv. (zus. mit Gesa Ingendahl). In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. 106 (2010), S. 243-265.
Das Versprechen der Dinge. Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Epistemologie. In: Regula Rapp (Hg.): Verhandlungen mit (Musik-)Geschichte. Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis. 32/2008, Winterthur 2010, S. 235-247. Online veröffentlicht
Bräuche sammeln. Zur Praxis der Überlieferungsherstellung. (zus. mit Eberhard Forner). In: Feste Formen. Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen. Hrsg. Von Stadtmuseum Tübingen. Tübingen 2010, S. 87-95.
„Auf diese Weise vorbereitet“. Praktiken des Wissensmanagements zwischen Volkskunde und Landesbeschreibung. In: Volkskundliches Wissen. Akteure und Praktiken. Berliner Blätter 50. Berlin 2009, S. 15-26.
Akteure und Praktiken. Explorationen volkskundlicher Wissensproduktion. (zus. mit Antonia Davidovic-Walther und Michaela Fenske). In: Berliner Blätter 50. Berlin 2009, S. 6-14.
Wissensformate. (zus. mit Michaela Fenske) In: Wolfgang Kaschuba eta: Beiträge zur Medialität volkskundlichen Wissens. Volkskundliches Wissen und gesellschaftlicher Wissenstransfer: zur Produktion kultureller Wissensformate im 20. Jahrhundert. In: Simon, Michael; Hengartner, Thomas ua. (Hg.): Bilder, Bücher , Bytes. Zur Medialität des Alltags. Münster, New York, München, Berlin 2009:, S. 184-199, hier: 189-192.
Kurzer Rede langer Sinn - Rekonstruierende Interviewanalyse. In: Keller-Drescher, Tschofen (Hg.): Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland. Tübingen 2009, S. 197-206.
Traditionen und Perspektiven. Zur Neuvermessung eines alten Feldes. (Zus. mit Bernhard Tschofen) In: Keller-Drescher, Tschofen (Hg.): Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland. Tübingen 2009, Ebd. S. 9-18.
Einleitung und Kommentar zu: Hermann Fischer: „Wege und Ziele der Dialektforschung.“ In: Keller-Drescher, Tschofen (Hg.): Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland. Tübingen 2009, Ebd. S. 229-231. Online veröffentlicht
Ländliche Kleidung im Bild. Beispiele aus Württemberg. In: Dorothea Brenner/Stadt Pfullingen (Hg.), „Historische Kleidung/Trachten ausgestellt – und dann vergessen?“. Pfullingen 2009, S. 15-23.
Arbeit am Wortschatz. Hermann Fischer und das Schwäbische Wörterbuch. In: Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter. Katalog der gleichnamigen Ausstellung. Stadtmuseum Tübingen. Tübingen 2008. S.19-27.
Aus Schwabens Hain und Flur. Das württembergische Flurnamenarchiv. In: Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter. Katalog der gleichnamigen Ausstellung. Stadtmuseum Tübingen. Tübingen 2008. S.97-105.
Die Fragen der Gegenwart und das Material der Vergangenheit. – zur (Re-)Konstruktion von Wissensordnungen. In: Andreas Hartmann Silke Meyer, Ruth-E. Mohrmann (Hg.) Historizität. Vom Umgang mit Geschichte. Münster 2007, S. 57-68.
Die Schönheit des Makels. In: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Hg): Akademische Mitteilungen Zwölf. Stuttgart 2007, S. 44-58.
Bilder lesen. Trachtengraphik im Kontext. In: Helge Gerndt, Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. Münster 2005, S. 299-309.
Lehrmittel aus Samt und Seide. Die historische Gewebesammlung der Hochschule Reutlingen. In: Karbon, Kokos, Samt und Seide. High-Tech-Fasern und edle Gewebe der Vergangenheit. 150 Jahre Hochschule Reutlingen. Katalog der gleichnamigen Ausstellung, hrsg. vom Heimatmuseum beim Kulturamt der Stadt Reutlingen. Reutlingen 2005, S. 11-33.
Ein Spracharchiv: Die schriftlichen Dokumente der Tübinger Sprach- und Dialektforschung im Archiv des Ludwig-Uhland-Instituts. In: Dialekt und Alltagssprache. Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland. Tübinger Korrespondenzblatt Nr. 57. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 2004. S. 65-75.
Ein Gesprächsarchiv: Neue Fragen und Perspektiven. In: Dialekt und Alltagssprache. Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland. Tübinger Korrespondenzblatt Nr. 57. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 2004. S. 76-85.
Sein und Schein. In: Barock und Pietismus. Wege in die Moderne. Katalog der gleichnamigen Ausstellung Ludwigsburg 2004 (= Kataloge und Schriften des Landeskirchlichen Museums Bd. 12, hrsg. von Werner Unseld), S. 130-139.
Nach der Natur gemalt oder abgekupfert? Bilder und Vorbilder ländlicher Kleidung. Das Beispiel Württemberg. In: Waffen- und Kostümkunde. Zeitschrift der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde 2003/II, S. 131-150.
Etwas fürs Leben. In: Fliege/ Gründig/ Keller-Drescher/ Reinhardt/ Unseld: Etwas fürs Leben. Kommunion und Konfirmation. Bilder und Deutungen. Stuttgart und Tübingen 1995, S. 54-56.
Betzinger Tracht. In: Museum „Im Dorf“ Betzingen. Führer durch das Museum. Hrsg. von Stadt Reutlingen/ Heimatmuseum. Reutlingen 1990, S. 51-56.
„Tradition“ in der Fasnacht. In: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg. 2. Band. Stuttgart 1987, S. 201-216.
Die Inszenierung des Gnadenorts. In: Martin Scharfe und Projektgruppe: Wallfahrt. Tradition und Mode. (=Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Institutes der Universität Tübingen; Bd. 65) Tübingen 1985, S. 67-71.
Lui-Styleguide (Red. zus. mit Studierenden).
Zahlreiche Rezensionen
zu Volkskunde/Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Mode und Textil.
Social Media
Instagram: summerschool_museologie