Aktuelles

Informationsveranstaltungen zur Wahl der Profilbildung im BA Kultur- und Sozialanthropologie ab WS 2025/26

Eine von beiden Instituten organisierte Informationsveranstaltung wird an folgenden alternativen Terminen angeboten:

  • 22. Mai 2025, 10 Uhr, c.t., Scharnhorststr. 100, SCH100.4
  • 22. Mai 2025, 14 Uhr, c.t., Studtstr. 21, STU 105 (2.10)
© LWL Freilichtmuseum Detmold

Aufgedeckt. Textile Sammlungsforschung zwischen Seidenpapier und Datenbank

Das Sammeln von Objekten der Alltags- und Festkultur Westfalens gehört zu den Kernaufgaben des LWL-Freilichtmuseums Detmold als Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur. Ausgangspunkt für die Ausstellung ist das Forschungsprojekt „Textilland/Landtextil“ in Kooperation mit dem Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Münster, das sich vor allem auf die Forschung an Haus- oder Wohntextilien konzentriert.

Im Zuge des Projekts wurde der Forschungsprozess selbst reflektiert und untersucht, wie der Umgang mit den Textilien als Bestandteil des Forschens einbezogen werden kann. 

Besonders im Bereich der Textilforschung sind viele Objekte in Depots gelagert. Die Arbeit mit und die Forschung an den Objekten geschieht nicht in den Ausstellungen. Viele Erkenntnisse lassen sich ausschließlich am Objekt gewinnen, deshalb ist die Arbeit mit ihnen, und damit in der Regel in einem Textildepot oder einer -werkstatt, unerlässlich. Dieser Prozess ist für die Besuchenden somit nicht sichtbar. An dieser Stelle setzt »Aufgedeckt« an und ermöglicht Einblicke in objektbasierte Textilforschung. Wir zeigen bislang noch nicht ausgestellte Textilien mit Buntstickereien aus der Sammlung des Freilichtmuseums. Dabei geben wir Einblicke in die Textilrestaurierung und das Depot. Die Besucher:innen sind eingeladen, sich auf eine spannende Forschungsreise zu begeben und in der Ausstellung gemeinsam ein neues Objekt entstehen zu lassen.

Laufzeit: 3. April bis 3. August 2025

Ausstellungseröffnung: 3. April 2025

Bachelor: QISPOS-Anmeldefrist für das Sommersemester 2025

Am 22. April 2025 beginnt die Anmeldefrist für die Studien- und Prüfungsleistungen. Eine Anmeldung über QISPOS ist unbedingt erforderlich. Eine Nachmeldung seitens der Dozierenden/Geschäftszimmer ist nach dem 13. Juni 2025 nicht mehr möglich!

Informationen zu welchen Lehrveranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien:

Bachelor Modul 2
Bachelor Modul 4
Bachelor Modul 6/6a

Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, bitte wenden Sie sich frühzeitig an das Geschäftszimmer oder das Prüfungsamt I.


Master: SLcM-Anmeldefrist für das Sommersemester 2025

Am 22. April 2025 beginnt die Anmeldefrist für die Studien- und Prüfungsleistungen. Eine Anmeldung über SLcM ist unbedingt erforderlich. Eine Nachmeldung seitens der Dozierenden/des Geschäftszimmers ist nach dem 13. Juni 2025 nicht mehr möglich!

Informationen zu welchen Lehrveranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien:

Master Module 3 und 4
Master Modul 6
Master Modul 7

Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben, bitte wenden Sie sich frühzeitig an das Geschäftszimmer oder das Prüfungsamt I.

Förderergewinnung für das ProTalent Stipendienprogramm

ProTalent ist eine Förderung für engagierte und talentierte junge Menschen, die sich für die Gesellschaft und alle Beteiligten auszahlt: Sie eröffnet Stipendiat*innen neue Perspektiven und Möglichkeiten, bietet Stipendigeber*innen eine enge Bindung zu den Studierenden und der Universität und stärkt die Universität Münster als Bildungs- und Forschungseinrichtung.
In den letzten Jahren konnten mit ProTalent mehr als 2.000 Stipendien an Studierende unserer Universität vergeben werden. Diesen Erfolg möchten wir gemeinsam mit Ihnen fortsetzen. Werden auch Sie ProTalent-Stipendiengeber*in und begleiten Sie talentierte Studierende auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft.

Weitere Informationen finden Sie hier.