Portrait: Dr. Lars-Ole Wehden
© Susanne Lüdeling

Dr. Lars-Ole Wehden

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Kommunikationswissenschaft
Raum: E 219
Bispinghof 9-14
D-48143 Münster

Tel.: +49 251-83-23009

Sprechstunde:

nach Vereinbarung per Mail.

  • Forschungsschwerpunkte

    • Journalistische Quellentransparenz

    • Journalistische Nachrichten in Sozialen Medien

    • Journalistisches Gatekeeping

    • Experimentaldesigns

    • Quantitative Inhaltsanalyse

    • Virtual Reality

    • Innovationen im Journalismus

    • Sportkommunikation

  • Kurzvita

    2010-2015: Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der University of Helsinki, Abschluss: M.A. Medien und Politische Kommunikation.
    2012-2015: Studentische Hilfskraft an der Arbeitsstelle Kommunikationstheorie und Medienwirkungsforschung der FU Berlin (Prof. Dr. Barbara Pfetsch).
    Okt. 2015-Aug. 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Kommunikationstheorie und Medienwirkungsforschung (Prof. Dr. Barbara Pfetsch), unter anderem im vom Kanzleramt beauftragten Drittmittelprojekt „Wissenschaftliche Auswertung des Bürgerdialoges – Gut leben in Deutschland“ (Projektleitung: Prof. Dr. Annie Waldherr).
    Okt. 2016-Mär. 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfK Münster im Arbeitsbereich Online-Kommunikation (Prof. Dr. Thorsten Quandt). Dort u.a. Anfertigung einer Dissertationsschrift mit dem Titel „Journalistische Gatekeeper in den Sozialen Medien: Eine empirische Analyse der Nachrichtenverbreitung durch Journalist*innen anhand von Ereignis- und Meldungsmerkmalen“. Zudem „Mitarbeit im Virtual Reality und GameLab“.
    Seit Apr. 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfK Münster im Arbeitsbereich Journalismusforschung (Prof. Dr. Nina Springer).

  •  

    Publikationen

    • , , , & (). Gaming Addiction – Underdefined, Overestimated? In Groen, M., Kiel, N., Tillmann, A., & Weßel, A. (Hrsg.), Digitale Kultur und Kommunikation: Bd.7. Games and Ethics: Theoretical and Empirical Approaches to Ethical Questions in Digital Game Cultures (S.4759). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-28175-5_4.

  • Konferenzbeiträge

     

    Wissenschaftliche Vorträge

    • Wehden, Lars-Ole; Uth, Bernadette; von den Driesch, Lea; Engelke, Katherine M.; Springer, Nina : “Exploring new means of source transparency: Footnote journalism's effects on credibility and news engagement”. 75th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Denver, .
    • Wehden, Lars-Ole, Uth, Bernadette, von den Driesch, Lea, Engelke, Katherine M., Springer, Nina : “Transitioning to transparency: Footnote journalism as a novel journalistic practice”. 10th European Communication Conference (ECREA), Ljubljana, .
    • Reer, Felix, Küpper, Lena, Wehden, Lars-Ole, & Quandt, Thorsten : “A Laboratory Experiment Examining Audience Responses to a ‘Meaningful’ Virtual Reality Documentary”. 74th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, .
    • Küpper, Lena Maria, Wehden, Lars-Ole, Reer, Felix, & Quandt, Thorsten : “Looking at the news from every angle: On the potential of implementing Virtual Reality technology in journalistic contexts”. 74th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, .
    • Küpper, Lena Maria; Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Quandt, Thorsten : “Uncovering the potentials of virtual reality technology in journalism: A laboratory experiment on an immersive 360° documentary”. 73rd Annual International Communication Association Conference (ICA), Toronto, .
    • Wehden, Lars-Ole; Küpper, Lena Maria : “Stronger together!? Aggregation of sports events as a driver of coverage on (the) European Championships in German TV news shows”. 73rd Annual International Communication Association Conference (ICA), Toronto, .
    • Wehden, Lars-Ole : “Diverse news fed into the newsfeed?: Identifying article characteristics that influence the selection of news presented on journalistic fanpages in social media”. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris, Frankreich, .
    • Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Janzik, Robin; Tang, Wai Yen; Quandt, Thorsten : “Virtual reality technology and game enjoyment. A self-determination theory perspective”. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australia (virtual due to COVID-19), .
    • Wehden, Lars-Ole; Reer, Felix; Janzik, Robin; Quandt, Thorsten : “Addicted to cybersex? A representative study on the disordered use of sexual online content”. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australia (virtual due to COVID-19), .
    • Janzik, Robin; Wehden, Lars-Ole; Reer, Felix; Tang, Wai Yen; Quandt, Thorsten : “To give or not to give: Examining the prosocial effect of a 360° video documentary on the refugee crisis”. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australia (virtual due to COVID-19), .
    • Wehden, Lars-Ole; Reer, Felix; Janzik, Robin; Quandt, Thorsten : „Sex im Netz: Eine repräsentative Befragungsstudie zu Prävalenz und Korrelaten der suchtartigen Nutzung sexueller Internetinhalte“. Jahrestagung der DGPuK, München, .
    • Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Tang, Wai Yen; Janzik, Robin; Quandt, Thorsten : “The slippery path to total presence: How using an omnidirectional VR treadmill influences the gaming experience”. Digital Games Research Section Symposium (ECREA 2019), Rotterdam, Niederlande, .
    • Hlacer, Erik; Wehden, Lars-Ole : „Lieber Poldis Frau als Gaulands Badehose?: Eine experimentelle Analyse des Einflussfaktors Boulevardisierungsgrad in Sport- und Politikberichterstattung auf die Rezipientenwahrnehmung“. 2. Jahrestagung der Fachgruppe „Mediensport und Sportkommunikation“ in der DGPuK, Leipzig, .
    • Wehden, Lars-Ole; Schröer, Nathalie : “Golden news?: Analysis of summarizing coverage of the Olympic Winter Games 2018 on German TV”. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington/DC, USA, .
    • Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Janzik, Robin : “A representative study on prevalence rates and correlates of problematic smartphone use in Germany”. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington/DC, USA, .
    • Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Janzik, Robin; Quandt, Thorsten : „Süchtig nach dem Smartphone? Eine Repräsentativbefragung zu Verbreitung und Korrelaten problematischer Smartphone-Nutzung in Deutschland“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung 2019, Mainz, .
    • Wehden, Lars-Ole; Schröer, Nathalie : „Goldene Nachrichten? - Analyse der Kurzberichterstattung über die Winterspiele in Pyeongchang 2018“. 1. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation, Salzburg, Österreich, .
    • Stoltenberg, Daniela; Wehden, Lars-Ole : “So Far, Yet So Close: Examining Translocal Twitter Audiences of Regional Newspapers in Germany”. 68th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Prague, Czech Republic, .
    • Stoltenberg, Daniela; Wehden, Lars-Ole : „Kennt Regionaljournalismus Grenzen? Räumliche Verortung der Follower regionaler Zeitungen auf Twitter“. Jahrestagung der DGPuk-Fachgruppe Digitale Kommunikation, Hochschule Macromedia, Stuttgart, Deutschland, .
  • Lehrveranstaltungen

    • SoSe 24: Selektion im Journalismus
      (Seminar, ca. 15 Studierende, M.A. Kommunikationswissenschaft und M.A. Strategische Kommunikation, Uni Münster)

    • WiSe 23/24: Experimentaldesigns in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung
      (Methoden-Seminar, ca. 10 Studierende, M.A. Kommunikationswissenschaft und M.A. Strategische Kommunikation, Uni Münster)

    • WiSe 23/24: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft
      (Vorlesung, ca. 220 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)

    • SoSe 23: Datenauswertung und Datendarstellung
      (Übung, ca. 20 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)

    • WiSe 22/23: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft
      (Vorlesung, ca. 150 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • WiSe 22/23: Journalistische Nachrichten in den Sozialen Medien
      (Forschungspraxis-Seminar, ca. 15 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • SoSe 22: Datenauswertung und Datendarstellung
      (Übung, ca. 20 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • WiSe 21/22: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft
      (Vorlesung, ca. 150 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • SoSe 21: Journalistische Nachrichten in den Sozialen Medien
      (Online-Forschungspraxis-Seminar, ca. 10 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • WiSe 20/21: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft
      (Online-Vorlesung, ca. 150 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • SoSe 20: Aufgewachsen vor Flatscreen und Smartphone: Die Kultivierungstheorie
      (Online-Seminar, ca. 20 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • WiSe 19/20: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft
      (Vorlesung, ca. 150 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • SoSe 19: Aufgewachsen vor Flatscreen und Smartphone: Die Kultivierungstheorie
      (Seminar, ca. 20 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • WiSe 18/19: Selbstvermessung, das quantifizierte Ich, und die Kommunikation von Lifestyle im Wintersport
      (Forschungspraxis-Seminar mit Auslands-Exkursion, ca. 20 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • WiSe 18/19: Öffentlichkeitsplattform News Feed: News und Debatten in Social Media
      (Seminar, ca. 20 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • WiSe 18/19: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft
      (Vorlesung, ca. 150 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • SoSe 18: Aufgewachsen vor Flatscreen und Smartphone: Die Kultivierungstheorie
      (Seminar, ca. 20 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • WiSe 17/18: Öffentlichkeitsplattform Social Feed: Welche Inhalte, News und Diskussionen finden sich auf Facebook, Twitter und Co.?
      (Seminar, ca. 20 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • SoSe 17: Aufgewachsen vor Flatscreen und Smartphone: Die Kultivierungstheorie online und offline
      (Seminar, ca. 20 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • WiSe 16/17: Medienwirkungen im Kontext von Politikern und Produkten: Effekte der aktuellen Berichterstattung auf das Publikum
      (Seminar, ca. 20 Studierende, B.A. Kommunikationswissenschaft, Uni Münster)
    • SoSe 16: Einführung in die empirische Kommunikationsforschung
      (Seminar, ca. 40 Studierende, B.A. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, FU Berlin)
  • Mitgliedschaften und sonstige Aktivitäten

  • Dissertationsprojekt

    Wehden, Lars-Ole. (). Journalistische Gatekeeper in den Sozialen Medien: Eine empirische Analyse der Nachrichtenverbreitung durch Journalist*innen anhand von Ereignis- und Meldungsmerkmalen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-40257-0.

    Die Rezeption eines vielfältigen Nachrichtenüberblicks führt zu einer Reihe aus normativer Sicht wünschenswerter Effekte für die Gesellschaft. Zuletzt haben sich die Sozialen Medien als wichtiger Zugangsweg zu journalistischen Nachrichteninhalten immer stärker etabliert. Sie sind mittlerweile für Teile der Bevölkerung zur wichtigsten oder gar einzigen Nachrichtenquelle geworden. Deshalb stellt sich die Frage, ob der in den Sozialen Medien präsentierte Nachrichtenüberblick Ansprüche an Vielfalt und Ausgewogenheit genauso einlösen kann, wie andere Zugangswege. So wird teilweise eine Dominanz von weichen Nachrichteninhalten in den Sozialen Medien befürchtet. Daraus könnte eine Einschränkung der in der Gesellschaft diskussionsfähigen Themen resultieren – mit entsprechenden negativen Konsequenzen.

    Deshalb ist die Frage danach, welche Kriterien die Nachrichtenselektion verschiedener Gatekeeper in den Sozialen Medien und die Ausgestaltung des dort präsentierten Nachrichtenüberblicks beeinflussen, von großer Relevanz. Neben gesellschaftlichen Akteuren und Mitgliedern des Publikums nehmen in den Sozialen Medien Journalist*innen über deren Pages nach wie vor eine wichtige Gatekeeper-Rolle ein. Bisher wurden die Selektionskriterien journalistischer Gatekeeper in den Sozialen Medien allerdings nur unzureichend beforscht. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Identifikation von Artikel- und Meldungsmerkmalen (Nachrichtenfaktoren, Themen, formale Aspekte), die die journalistische Selektionswahrscheinlichkeit von Nachrichteninhalten in den Sozialen Medien erhöhen. Weiterhin soll die Vielfalt des so resultierenden Nachrichtenüberblicks in den Sozialen Medien mit dem Äquivalent auf den Webseiten journalistischer Onlinezeitungen verglichen werden. Zuletzt soll der Einfluss dieser Merkmale auch auf die Anzahl der sozialen Interaktionen untersucht werden, die Nachrichteninhalte in den Sozialen Medien insgesamt hervorrufen. Methodisch wird eine qualitative Befragung journalistischer Expert*innen (N = 27) mit einem inhaltsanalytischen Input-Output-Vergleich journalistischer Artikel (N = 1.258) verknüpft.

    Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass der von journalistischen Akteuren in den Sozialen Medien präsentierte Nachrichtenüberblick ähnlich vielfältig ist, wie auf deren Webseiten. Über einige Themen (insb. Außenpolitik und Wirtschaft) wird in den Sozialen Medien allerdings in geringerem Umfang berichtet. Nachrichtenfaktoren scheinen am Schleusentor der Sozialen Medien nur einen geringen zusätzlichen Einfluss auszuüben. Stattdessen sind formale Aspekte wichtig, was auf eine Übernahme der zuvor bereits erfolgen, journalistischen Relevanzzuschreibung durch die Social Media-Redaktionen hindeutet.

  • Abgeschlossene Projekte

    Wissenschaftliche Auswertung des Bürgerdialoges der Bundesregierung "Gut leben in Deutschland - was uns wichtig ist" – Auftragsforschung für das Bundeskanzleramt (2015 – 2016)

    Im Rahmen der Regierungsstrategie „Gut leben in Deutschland – was uns wichtig ist“ fanden im Jahr 2015 mehr als 200 Diskussionsveranstaltungen statt. Darüber hinaus konnten Bürger und Bürgerinnen ihre Vorstellungen von Lebensqualität über ein Onlineportal mitteilen oder eine Postkarte schicken. Bei der wissenschaftlichen Auswertung der rund 200 Veranstaltungsprotokolle, 2.500 Online-Antworten und 4.500 Postkarten arbeitete ein Team der FU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Pfetsch und Dr. Annie Waldherr eng mit der Firma CID GmbH zusammen. Mitarbeitende waren Peter Miltner, Sophia Ostner, Lars-Ole Wehden und Daniela Stoltenberg. Die Auswertung umfasste qualitative sowie quantitative Inhaltsanalysen unter Einsatz der Text-Mining-Software Topic Analyst der CID GmbH. Die Ergebnisse wurden in einem wissenschaftlichen Auswertungsbericht dokumentiert und sind in den Bericht der Bundesregierung (2016) über die Lebensqualität in Deutschland eingeflossen.

    Links: