Hannah Ötting M.A., M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Portrait von Hannah Ötting
© Nadine Daum

Institut für Kommunikationswissenschaft
Raum E 213
Bispinghof 9-14
D-48143 Münster

Tel: +49 251 83-23013
hannah.oetting@uni-muenster.de

Sprechstunden
nach Vereinbarung

  • Forschungsschwerpunkte

    • Online-Journalismus
    • Protestberichterstattung 
    • Deepfakes und KI im Journalismus 
  • Kurzvita

    Bachelorstudium der Kommunikationswissenschaft und Amerikanistik/ Anglistik am IfK Münster. Masterstudium der Globalen Massenkommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, sowie des Journalismus an der Ohio University, Athens, Ohio, USA. Bachelor of Arts im Jahr 2020 zum Thema Repräsentation von Migrantinnen in Nachrichtenmedien, mit Fokus auf #MeToo. Master of Arts und Master of Science zum Thema der Protestberichterstattung in amerikanischen und deutschen Medien im Jahr 2023, am Fallbeispiel der Protestbewegung in Folge des Kippens von Roe v. Wade in den Vereinigten Staaten. Seit Juli 2023 Mitarbeiterin im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Ulrike Röttger.

  • Mitgliedschaften

    Seit 2020: 
    Vorstandsmitglied der deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V. 

  •  

    Publikationen

    • Planer R., Seibert D., Godulla A., Ötting H. L. (). Information vs. presentation. Three different approaches to media organizations’ science communication on Instagram. Journalism and Media, 4(4), 1114–1129. doi: https://doi.org/10.3390/journalmedia4040071.
    • LaPoe B. R. II, LaPoe V. L., Liese S., Ötting H. & Weber J. (). Examining how Reservation dogs and Rutherford Falls critically craft community narratives: Indigenous storytellers celebrate non-stereotypical designs. Ethical Space: The International Journal of Communication Ethics, 20(2/3), 183–200. doi: https://doi.org/10.21428/0af3f4c0.ffa326f8.
    • Planer R., Godulla A., Wolf C., Bürzle L., Grobb J., Henke A., Ötting H. L. & Reitler M. (). Storys Told, Storys Linked. Die Instagram-Nutzung deutscher, britischer und US-amerikanischer Medienunternehmen. In Schützeneder, J.; Graßl, M. (Eds.), Journalismus und Instagram (pp. 163–185). Wiesbaden: Springer VS. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34603-4_11.
  •  

    Wissenschaftliche Vorträge

    • Godulla, A.; Seibert, D.; Hoffmann, C. P.; Ötting, H. L. (): „Zwischen Fakes und Fakten: Wie Deepfakes die journalistische Praxis verändern“. Gesellschaftswissen schaffen – Chancen und Herausforderungen für Journalismus und Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Jahrestagung der Fachgruppen Wissenschaftskommunikation und Journalistik/ Journalismusforschung der DGPuK 2023 (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V.), Passau, .
    • Godulla, A.; Hoffmann, C. P.; Seibert, D.; Ötting, H. L. (): ‘Deepfake applications for journalism: A technology at the crossroads of rejection and acceptance’. Future of Journalism 2023 (Cardiff University), Cardiff, .
    • Seibert, D.; Godulla, A.; Hoffmann, C. P.; Ötting, H. L. (): ‘Disruptive in nature: The impact of deepfakes on media outlets, formats, and business models’. Perspectives on Media and Trust, European Media Management Association Conference 2023 (European Media Management Association), Pamplona, .
    • LaPoe, B.; LaPoe, V.; Ötting, H. (): ‘Examining How Reservation dogs and Rutherford Falls Critically Craft Community Stories: Indigenous Storytellers Celebrate Non-Ste- reotypical designs’. National Conference of the Popular Culture Association (Popular Culture Association), Online, .