Publikationen des IfK
Publikationen
- Metag Julia, Nölleke-Przybylski Pamela, Klinger Kira. (). Wissenschaftscomics für die Erwachsenenbildung: Das Projekt „Frag Sophie!“. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs., 52, 99–110.
- Voci Denise , Nölleke-Przybylski Pamela. (). Media economics research: Accessing and working with official and non-official statistics. In (Eds.), De Gruyter Handbook of Media Economics (pp. 61–75). Berlin/Boston: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110793444-005.
- Uth, Bernadette . (). Chancen und Herausforderungen der redaktionellen Umsetzung von Audience Engagement – eine Fallstudie am Beispiel des Projektes #unserWasser. Publizistik, 69(1), 39 –63. doi: 10.1007/s11616-024-00830-1.
- Krause Maurice, Greefrath Gilbert, Forthmann Boris, Kremer Fabienne E., Reer Felix, Laumann Daniel, Masemann Dörthe, Denz Cornelia, Heinicke Susanne, Leibrock Barbara, Marohn Annette, Quandt Thorsten, Souvignier Elmar, Ubben Malte, Heusler Stefan. (). Effects of student-owned and provided mobile devices on mathematical modeling competence: investigating interaction effects with problematic smartphone use and fear of missing out. Frontiers in Education, 9, Article 1167114. doi: 10.3389/feduc.2024.1167114.
- Metag Julia, Klinger Kira. (). Diversity in Audiences. In (Eds.), Oxford Research Encyclopedia of Natural Hazard Science Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780199389407.013.454.
- Mede Niels G., Rauchfleisch Adrian, Metag Julia & Schäfer Mike S. (). The Interplay of Knowledge Overestimation, Social Media Use, and Populist Ideas: Cross-Sectional and Experimental Evidence From Germany and Taiwan. Communication Research. doi: 10.1177/00936502241230203.
- Metag Julia & Schäfer Mike S. (). Der Wissenschaft vertrauen?.
- Uth, Bernadette. (). The quality oriented, the audience engagers, the transparent: Types of editorial trust-building in German news outlets. Journalism, 25(2), 391–408. doi: 10.1177/14648849221141522.
- Reer Felix, Siitonen Marko, de la Hera Teresa. (). Editorial: The Dark and the Light Side of Gaming. Frontiers in Psychology, 14, Article 1349479. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1349479.
- Wehden, Lars-Ole. (). Data collection from journalistic news apps without prerequired coding experience using MacroDroid smartphone automation software to simulate user interactions. Mobile Media and Communication, 12(1), 212–217. doi: 10.1177/20501579231202321.
- Nölleke-Przybylski Pamela, Gossel Britta. (). The Economy of Cross-Border Journalism. In (Eds.), The Palgrave Handbook of Cross-Border Journalism (pp. 567–582). Cham: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-031-23023-3_36.
- Reer Felix, Janzik Robin. (). Virtual-Reality-Games: Charakteristika, geschichtliche Entwicklung und Wirkungen. In (Hrsg.), Games-Journalismus. Grundlagen – Themen – Spannungsfelder. Ein Handbuch (S. 99–109). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-42616-3_8.
- Game-Journalismus. Grundlagen – Themen – Spannungsfelder. Ein Handbuch. Berlin: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-42616-3. (Hrsg.). ().
- Kosyk Anastasiya, Kirsten Anna, Scheu Andreas, Uth Bernadette . (). COVID-19 sceptics’ attitudes and expectations toward the media: Understanding the role of moral judgements on trust and distrust in journalistic communication on COVID-19. Studies in Communication and Media, 2(2-3), 155–182. doi: 10.5771/2192-4007-2023-2-3-155.
- Birkner Thomas, Keute Annika, Davydova Anna. (). The digital turn from a newsroom perspective – How German journalists from different generations reflect on the digitalization of journalism. Journalism: Theory, Practice and Criticism. doi: https://doi.org/10.1177/14648849231198699.
- Röser Jutta, Dominiak Jo Marie. (). Media consumption between dynamics and persistence: The meaning of persistent media practices in a mediatized everyday life. Studies in Communication Sciences, 3, 1–14. doi: 10.24434/j.scoms.2023.03.3710.
- Engelke Katherine M. (). Metajournalistic Discourse on Participatory Journalism: Examining a Decade of Coverage in Trade Magazines. Journalism and Media, 4(2), 612–630. doi: 10.3390/journalmedia4020039.
- Janzik Robin, Wehden Lars-Ole, Reer Felix, Quandt Thorsten. (). Die Nutzung und Wirkung von Virtual-Reality-Games: Ein Forschungsüberblick. In (Hrsg.), Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung (S. 65–89). Opladen: Verlag Barbara Budrich. doi: 10.3224/84742669.
- Niemand, Stephan. (). Rezeption muslimischer Repräsentationen und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Wie sich Angehörige der muslimischen Diaspora zu Medienbildern des Islams positionieren. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik), 19, 145–168. doi: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.06.X.
- Wehden, Lars-Ole. (). Journalistische Gatekeeper in den Sozialen Medien: Eine empirische Analyse der Nachrichtenverbreitung durch Journalist*innen anhand von Ereignis- und Meldungsmerkmalen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-40257-0.
- Science Communication in the Digital Age: New Actors, Environments, and Practices. Media and Communication, 11. (Eds.) ().
- Mede Niels, Schäfer Mike S., Metag Julia. (). Cognitio populi – Vox populi: Implications of science-related populism for communication behavior. Communications: The European Journal of Communication Research, 1–24. doi: 10.1515/commun-2022-0059.
- Gurr Gwendolin, Metag Julia. (). What Leads to Audience Issue Fatigue? A Linkage Analysis Study on the Effects of News Coverage on Fatigue from Ongoing News Issues. International Journal of Communication, 17, 2967–2987.
- Metag Julia, Wintterlin Florian, Klinger Kira. (). Editorial: Science Communication in the Digital Age: New Actors, Environments, and Practices. Media and Communication, 11(1), 211–373. doi: 10.17645/mac.v11i1.6905.
- Nölleke-Przybylski, Pamela. (). Herausforderungen der Beobachtungspraxis – Reflexion eines Datenerhebungsprozesses in der Fernsehunterhaltungsproduktion. MedienJournal, 46(2), 45–72. doi: doi.org/10.24989/medienjournal.v46i2.2204.
- The Dark and the Light Side of Gaming. Frontiers in Psychology, 14. (Eds.) ().
- Altmeppen Klaus-Dieter, Nölleke-Przybylski Pamela, Klinghardt Korbinian, Zimmermann Anna. (). Digitale Medienökonomie. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Jünger Jakob, Gärtner Chantal. (). Computational Methods für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-37747-2.
- Wehden Lars-Ole, Küpper Lena Maria. (). Is the whole greater than the sum of its parts? Aggregation of sports events as a driver of coverage of (the) European Championships on German TV news shows. Communication & Sport, 1–20. doi: 10.1177/21674795231194030.
- Planer R., Seibert D., Godulla A., Ötting H. L. (). Information vs. presentation. Three different approaches to media organizations’ science communication on Instagram. Journalism and Media, 4(4), 1114–1129. doi: https://doi.org/10.3390/journalmedia4040071.
- LaPoe B. R. II, LaPoe V. L., Liese S., Ötting H. & Weber J. (). Examining how Reservation dogs and Rutherford Falls critically craft community narratives: Indigenous storytellers celebrate non-stereotypical designs. Ethical Space: The International Journal of Communication Ethics, 20(2/3), 183–200. doi: https://doi.org/10.21428/0af3f4c0.ffa326f8.
- Metag Julia, Gurr Gwendolin. (). Too Much Information? A Longitudinal Analysis of Information Overload and Avoidance of Referendum Information Prior to Voting Day. Journalism & Mass Communication Quarterly, 9(1), 1–22. doi: 10.1177/10776990221127380.
- Hase Valerie & Engelke Katherine M. (). Emotions in Crisis Coverage: How UK News Media Used Fear Appeals to Report on the Coronavirus Crisis. Journalism and Media, 3(4), 633–649. doi: 10.3390/journalmedia3040042.
- Gurr Gwendolin, Schumann Christina, Metag Julia. (). Negative effects of long-lasting media attention to public issues on recipients: Conceptualizing issue fatigue. Studies in Communication Sciences, 22(2), 385–401. doi: 10.24434/j.scoms.2022.02.007.
- Gehrau Volker, Birkner Thomas. (). Friedrich Engels als Journalist. Kommunikationswissenschaftliche Annäherung und analytische Perspektiven. Publizistik, 67, 275–299. doi: 10.1007/s11616-022-00730-2.
- Hase Valerie, Schäfer Mike S., Metag Julia, Bischofberger Mirko, Henry Luc. (). Engaging the public or asking your friends? Analysing science-related crowdfunding using behavioural and survey data. Public Understanding of Science, 31(8), 993–1011. doi: 10.1177/09636625221113134.
- Reer Felix, Quandt Thorsten. (). Verstärkte Mediennutzung: Zunahme der Suchtgefahr? merz - Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik, 66(4), 11–20.
- Mede Niels, Schäfer Mike S., Metag Julia, Klinger Kira. (). Who supports science-related populism? A nationally representative survey on the prevalence and explanatory factors of populist attitudes toward science in Switzerland. PloS one, 17(8), 1–20. doi: 10.1371/journal.pone.0271204.
- Schäfer Mike S., Mahl Daniela, Füchslin Tobias, Metag Julia, Zeng Jing. (). From Hype Cynics to Extreme Believers: Typologizing the Swiss Population’s COVID-19-Related Conspiracy Beliefs, Their Corresponding Information Behavior, and Social Media Use. International Journal of Communication, 16, 2885–2910. doi: 10.18863/3797.
- Dominiak Jo Marie, Röser Jutta. (). Wie alte und neue Medien im Alltag koexistieren: Dynamik und Beharrung im alltäglichen Medienhandeln mit Musikmedien. kommunikation.medien, 2022(14), 1–23. doi: 10.25598/JKM/2022-14.1.
- Schwarzenegger, C., Koenen, E., Pentzold, C., Birkner, T., & Katzenbach, C. (). Der digitalen Kommunikation eine Vergangenheit geben: Gegenstände und Perspektiven eines überfälligen Unterfangens. In (Eds.), Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (pp. 9–27). Berlin: Böhland & Schremmer Verlag. doi: https://doi.org/10.48541/dcr.v10.1.
- Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder. Berlin: Böhland & Schremmer Verlag. doi: https://doi.org/10.48541/dcr.v10.0. (Eds.). ().
- Birkner, T. (). Rezension zu Schönhagen, Philomen/Meißner, Mike: Kommunikations- und Mediengeschichte. Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien Köln: Herbert von Halem 2021. 196 Seiten. Preis: 24 Euro. Publizistik, 67(2/3). doi: https://doi.org/10.1007/s11616-022-00720-4.
- Küpper, L., Kossing, G. & Birkner, T. (). “On the Tour, They’re Always Sticking a Microphone in Your Face”: Mediatization of Pro-fessional Tennis From the 1980s to the 2010s. Communication & Sport, 10. doi: https://doi.org/10.1177/21674795221105480.
- Keute, A. & Birkner, T. (). Digital wiedergeboren – Die Bedeutung von digitalen Archiven für die Journalismusforschung. In (Eds.), Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (pp. 225–245). Berlin: Böhland & Schremmer Verlag. doi: 10.48541/dcr.v10.8.
- Reer Felix. (). Nachhaltigkeit und die Nutzung und Wirkung von Virtual Reality. In (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Aktuelle Studien und Befunde. (S. 231–249). Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783748926436-231.
- Reer Felix, Wehden Lars-Ole, Janzik Robin, Quandt Thorsten. (). Examining the Interplay of Smartphone Use Disorder, Mental Health, and Physical Symptoms. Frontiers in public health, 10, 834835. doi: 10.3389/fpubh.2022.834835.
- 10.1007/978-3-658-35531-9. (Hrsg.). (). Science MashUp: XR – Gesellschaft – Utopien. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur. Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:
- Wintterlin F. (). Anonymous Sources. In (Ed.), The SAGE Encyclopedia of Journalism (pp. 1523–1525). Thousand Oaks: Sage Publications. doi: 10.4135/9781544391199.n381.
- Wintterlin F. (). Sources. In (Ed.), The SAGE Encyclopedia of Journalism (2. Aufl. , pp. 1519–1521). Thousand Oaks: Sage Publications. doi: 10.4135/9781544391199.n380.
- Reer Felix, Wehden Lars-Ole, Janzik Robin, Tang Wai Yen, Quandt Thorsten. (). Virtual Reality Technology and Game Enjoyment: The Contributions of Natural Mapping and Need Satisfaction. Computers in Human Behavior, 132, 107242. doi: 10.1016/j.chb.2022.107242.
- Jünger Jakob, Geise Stephanie, Hänelt Maria. (). Unboxing computational social media research from a datahermeneutical perspective: How do scholars address the tension between automation and interpretation? International Journal of Communication, 16, 1482–1505.
- Frischlich Lena, Schatto-Eckrodt Tim, Völker Julia. (). Rückzug in die Schatten? Die Verlagerung digitaler Foren zwischen Fringe Communities und „Dark Social“ und ihre Implikationen für die Extremismusprävention. Bonn: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
- Takahashi Bruno, Metag Julia, Thaker Jagadish, Evans Comfort Suzannah. (). Expanding Conceptualizations of Environmental Communication Research. In (Eds.), The Handbook of International Trends in Environmental Communication (pp. 3–13). New York, London: Routledge.
- Klinger Kira, Metag Julia. (). Media Effects in the Context of Environmental Issues. In (Eds.), The Handbook of International Trends in Environmental Communication (pp. 31–49). New York, London: Routledge.
- (Eds.). (). The Handbook of International Trends in Environmental Communication. New York, London: Routledge.
- Klinger Kira, Metag Julia, Schäfer Mike S., Füchslin Tobias, Mede Niels. (). Are science communication audiences becoming more critical? Reconstructing migration between audience segments based on Swiss panel data. Public Understanding of Science, 31(5), 553–562. doi: https://doi.org/10.1177/09636625211057379.
- Frischlich Lena, Schatto-Eckrodt Tim, Völker Julia. (). Withdrawal to the shadows: dark social media as opportunity structures for extremism. (CoRE NRW Forschungspapier 3). Bonn: BICC.
- Uth Bernadette. (). 1. Obermaier, Magdalena: Vertrauen in journalistische Medien aus Sicht der Rezipienten. Zum Einfluss von soziopolitischen und performanzbezogenen Erklärgrößen. 2. Steindl, Nina: Geleitet von Vertrauen? Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland. . Publizistik. doi: 10.1007/s11616-022-00725-z.
- Berg Marie‑Luise von, Jünger Jakob. (). Stichprobenverfahren in der Online-Welt: Kriterien für die plattformübergreifende Auswahl von Akteuren und Inhalten. In (Hrsg.), Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung (S. 230–271). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Wintterlin Florian, Hendriks Friederike, Mede Niels G., Bromme Rainer, Metag Julia & Schäfer Mike S. (). Predicting Public Trust in Science: The Role of Basic Orientations Toward Science, Perceived Trustworthiness of Scientists, and Experiences With Science. Frontiers in Communication, 6, 1–13. doi: 10.3389/fcomm.2021.822757.
- Schützeneder Jonas, Engelke Katherine M., Uth Bernadette, Grassl Michael, Klinghardt Korbinian, Badura Laura, Blöbaum Bernd, Meier Klaus. (). Transferprozesse in der Journalismusforschung: Debattenbeitrag zu Chancen und Herausforderungen im inter- und transdisziplinären Kontext der Journalismusforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 70(1-2), 118–139.
- Schatto-Eckrodt, Tim. (). Hidden Biases - The Effects of Unavailable Content on Twitter on Sampling Quality. In (Eds.), Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung (pp. 178–195). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Gehrau Volker, Maubach Katharina, Fujarski Sam. (). Einfache Datenauswertung mit R. Eine Einführung in uni- und bivariate Statistik sowie Datendarstellung mit RStudio und R Markdown. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-34285-2_1.
- Krause Maurice, Greefrath Gilbert, Denz Cornelia, Heinicke Susanne, Heusler Stefan, Janzik Robin, Kramp Bianca, Kremer Fabienne E., Laumann Daniel, Leibrock Barbara, Marohn Annette, Masemann Dörthe, Quandt Thorsten, Reer Felix, Souvignier Elmar, Ubben Malte. (). BYOD vs pool: Effects on competence development and cognitive load. In (Eds.): Proceedings of the Twelfth Congress of the European Research Society in Mathematics Education (CERME12) , pp. 2783–2790. Bozen-Bolzano, Italy: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Frischlich Lena, Kuhfeldt Lara, Schatto-Eckrodt Tim, Clever Lena. (). Alternative counter-news use and fake news recall during the covid-19 crisis. Digital Journalism, 00(00), 1–23. doi: 10.1080/21670811.2022.2106259.
- Badura Laura & Engelke Katherine M. (). Metajournalistischer Diskurs über Risiken der Nachrichtenrezeption. Eine Fallstudie zur Legitimation von Autorität im Kontext eines journalistischen Skandals. Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung, 5(1), 43–58. doi: 10.1453/2569-152X-12022-12025-de.
- Ecklebe Sarah, Löffler Natascha. (). Who does (not) want to engage in internal social media? Employees’ segmentation into different user types. Public Relations Review, 48(5), Article 102249. doi: 10.1016/j.pubrev.2022.102249.
- Löffler, Natascha. (). Datenbasierte Kommunikation von Parteien und Vertrauen. Theoretische Einordnung und empirische Erfassung auf der Meso- und Mikro-Ebene. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-38585-9.
- Stehle Helena, Uth Bernadette, Detel Hanne. (). Erwartungen in der Journalismus-Publikum-Beziehung in digitalen Kontexten – Determinanten der Accountability von öffentlich-rechtlichen Medien. (Public Value Studie. Öffentlich-rechtliche Qualität im Diskurs). Wien: Österreichischer Rundfunk (ORF).
- Blöbaum, Bernd. (). Vertrauen, Misstrauen und Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-38558-3.
- Klinger Kira, Metag Julia & Schäfer Mike S. (). Global Warming's Five Germanys – Revisited and Framed in an International Context. Environmental Communication, 16(8), 1108–1126. doi: 10.1080/17524032.2022.2153897.
- Gebesmair Andreas, Nölleke-Przybylski Pamela. (). Key aspects of media production. In (Eds.), Handbook of media and communication economics (pp. 1–35). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34048-3_18-2.
- Planer R., Godulla A., Wolf C., Bürzle L., Grobb J., Henke A., Ötting H. L. & Reitler M. (). Storys Told, Storys Linked. Die Instagram-Nutzung deutscher, britischer und US-amerikanischer Medienunternehmen. In (Eds.), Journalismus und Instagram (pp. 163–185). Wiesbaden: Springer VS. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34603-4_11.
- Birkner T., Agbarya A., Meyers O. & Somerstein R. (). The News Media and the Ever-Present Fear in the Israeli-Palestinian Conflict. In (Eds.), Media and the Dissemination of Fear. (pp. 129–152). Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-84989-4_7.
- Tang Wai Yen, Reer Felix, Quandt Thorsten. (). The interplay of the Dark Triad and social media use motives to social media disorder. Personality and Individual Differences, 187, 1–6. doi: 10.1016/j.paid.2021.111402.
- Wehden Lars-Ole, Reer Felix, Janzik Robin, Quandt Thorsten. (). Investigating the problematic use of sexually explicit Internet content: A survey study among German Internet users. Sexual Health & Compulsivity, 28(3-4), 127–151. doi: 10.1080/26929953.2022.2032514.
- Birkner, T. (). Mediatisierung und Medialisierung des Politischen. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 192–207). doi: 10.1007/978-3-658-23391-4_10-1.
- Nölleke, D., Scheu, A. M. & Birkner, T. (). The Other Side of Mediatization: Expanding the Concept to Defensive Strategies. Communication Theory, 31(4), 737–757. doi: 10.1093/ct/qtaa011.
- Reer Felix, Wendt Ruth, Quandt Thorsten. (). A longitudinal study on online sexual engagement, victimization, and psychosocial well-being. Frontiers in Psychology, 12(674972), 674972. doi: 10.3389/fpsyg.2021.674072.
- Reer Felix, Quandt Thorsten. (). Games addiction: A comprehensive overview. In (Ed.), The Oxford research encyclopedia of communication (pp. 1–36). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228613.013.1154.
- Gurr Gwendolin, Metag Julia. (). Fatigued by Ongoing News Issues? How Repeated Exposure to the Same News Issue Affects the Audience. Mass Communication and Society, 25(4), 1–21. doi: 10.1080/15205436.2021.1956543.
- Löffler Natascha, Röttger Ulrike, Wiencierz Christian. (). Data-Based Strategic Communication as a Mediator of Trust: Recipients’ Perception of an NPO’s Automated Posts. In (Ed.), Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research (pp. 115–134). doi: 10.1007/978-3-030-72945-5_6.
- Uth Bernadette, Badura Laura, Blöbaum Bernd. (). Perceptions of Trustworthiness and Risk: How Transparency can Influence Trust in Journalism. In (Ed.), Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research (pp. 61–81). Cham: Springer VDI Verlag.
- Schatto-Eckrodt Tim, Boberg Svenja, Quandt Thorsten. (). Die Pandemie als große Verschwörung. Deutschland & Europa, 38(81), 42–49.
- Quandt Thorsten, Schatto-Eckrodt Tim, Boberg Svenja, Wintterlin Florian, Frischlich Lena. (). Manipulationsversuche im digitalen Bundestagswahlkampf 2017. In (Hrsg.), Komplexe Farbenlehre: Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017 (1. Aufl. , S. 173–189). Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Schäfer Mike, Metag Julia. (). Audiences of science communication between pluralisation, fragmentation and polarisation. In (Eds.), Routledge Handbook of Public Communication about Science and Technology (3. Aufl. , pp. 1–14). London: Routledge.
- Gurr Gwendolin, Metag Julia. (). Examining Avoidance of Ongoing Political Issues in the News: A Longitudinal Study of the Impact of Audience Issue Fatigue. International Journal of Communication, 15, 1789–1809.
- Melzer André, Holl Elisabeth, Hale Miriam-Linnea, Schatto-Eckrodt Tim, Frischlich Lena. (). Mediennutzung und Medienwirkung in Zeiten der Pandemie. In (Hrsg.), COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche: Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive (S. 95–108).
- Scheu, A. M. (). Medienwandel und Populismus [Media change and populism]. In (Hrsg.), Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik. (S. 59–73). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Games and Communication—Quo Vadis? Media and Communication, 9. (Eds.) ().
- Wintterlin Florian, Langmann Klara, Boberg Svenja, Frischlich Lena, Schatto-Eckrodt Tim, Quandt Thorsten. (). Lost in the stream? Professional efficacy perceptions of journalists in the context of dark participation. Journalism, online first. doi: 10.1177/14648849211016984.
- Distel B, Engelke K. M. & Querfurth S. (). Trusting me, Trusting you - Trusting Technology? A Multidisciplinary Analysis to Uncover the Status Quo of Research on Trust in Technology. (ERCIS Working Papers 35). Münster: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Gehrau V, Fujarski S, Lorenz H, Schieb C & Blöbaum B. (). The Impact of Health Information Exposure and Source Credibility on COVID-19 Vaccination Intention in Germany. International journal of environmental research and public health, 18(9). doi: 10.3390/ijerph18094678.
- Distel B, Engelke K. M. & Querfurth, S. (). Trusting me, Trusting you - Trusting Technology? A Multidisciplinary Analysis to Uncover the Status Quo of Research on Trust in Technology. (ERCIS Working Papers 35).
- Frischlich Lena, Schatto-Eckrodt Tim, Boberg Svenja, Wintterlin Florian. (). Roots of Incivility: How Personality, Media Use, and Online Experiences Shape Uncivil Participation. Media and Communication, 9(1), 195–208. doi: 10.17645/mac.v9i1.3360.
- Wintterlin Florian, Frischlich Lena, Boberg Svenja, Schatto-Eckrodt Tim, Reer Felix, Quandt Thorsten. (). Corrective actions in the information disorder. The role of presumed media influence and hostile media perceptions for the countering of distorted user-generated content. Political Communication, 38(6), 773–791. doi: 10.1080/10584609.2021.1888829.
- Reer Felix, Janzik Robin, Wehden Lars-Ole, Quandt Thorsten. (). Entertainment theories and media addiction. In (Eds.), The Oxford Handbook of entertainment theory (pp. 799–818). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/oxfordhb/9780190072216.013.41.
- Wehden Lars-Ole, Reer Felix, Janzik Robin, Tang Wai Yen, Quandt Thorsten. (). The Slippery Path to Total Presence: How Omnidirectional Virtual Reality Treadmills Influence the Gaming Experience. Media and Communication, 9(1), 5–16. doi: 10.17645/mac.v9i1.3170.
- Quandt Thorsten, Boberg Svenja, Schatto-Eckrodt Tim, Frischlich Lena. (). Stooges of the system or holistic observers? In (Eds.), Political Communication in the Time of Coronavirus (pp. 101–119). Routledge.
- Jünger Jakob, Gärtner Chantal. (). Die Verbreitung und Vernetzung problembehafteter Inhalte auf Telegram. Münster: Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen. doi: 10.13140/RG.2.2.11667.40489.
- Siitonen Marko, de la Hera Teresa, Reer Felix. (). Looking Ahead in Games Research: Entry Points into a Pragmatic Field of Inquiry. Media and Communication, 9(1), 1–4. doi: 10.17645/mac.v9i1.3685.
- Reer Felix, Festl Ruth, Quandt Thorsten. (). Investigating Problematic Social Media and Game Use in a Nationally Representative Sample of Adolescents and Younger Adults. Behavior & Information Technology, 40(8), 776–789. doi: 10.1080/0144929X.2020.1724333.
- Clever Lena, Schatto-Eckrodt Tim, Clever Nico, Frischlich Lena. (). Extremism on the Second Glance: Automated Content Analysis of Covert Propaganda on Instagram. In The 3rd Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media, Oxford, United Kingdom.
- Clever Lena, Schatto-Eckrodt Tim, Clever Nico, Frischlich Lena. (). Extremist Propaganda on Instagram. In 7th International Conference on Computational Social Science, Zürich, Schweiz.
- Uth Bernadette. (). Hochwertig, Transparent, Publikumsnah. Eine qualitative Analyse redaktioneller Strategien der Vertrauensbildung im Journalismus. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Ecklebe Sarah, Löffler Natascha. (). A question of quality: perceptions of internal communication during the Covid-19 pandemic in Germany. Journal of Communication Management, Advance online publication. doi: 10.1108/JCOM-09-2020-0101.
- Fawzi Nayla, Steindl Nina, Obermaier Magdalena, Prochazka Fabian, Arlt Dorothee, Blöbaum Bernd, Dohle Marco, Engelke Katherine M., Hanitzsch Thomas, Jackob Nikolaus, Jakobs Ilka, Klawier Tilman, Post Senja, Reinemann Carsten, Schweiger Wolfgang, Ziegele Marc. (). Concepts, causes and consequences of trust in news media – A literature review and framework. Annals of the International Communication Association, 45(2), 154–174. doi: 10.1080/23808985.2021.1960181.
- Metag Julia, Gurr Gwendolin. (). Content Analyses of Technology Coverage. In (Eds.), Handbook of Standardized Content Analysis: Applied Designs to Research Fields of Communication Science (pp. 239–247). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36179-2.
- Metag, Julia. (). Die Autoren in den Social Media. In (Hrsg.), Handbuch des Politischen Journalismus (S. 353–358). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Metag, Julia. (). Soziale Medien. In (Hrsg.), Handbuch des Politischen Journalismus (S. 433–438). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Nölleke-Przybylski, Pamela. (). Kreativität in der Fernsehproduktion. Die soziale Praxis der Produktion fiktionaler und nonfiktionaler Fernsehsendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35214-1.
- Jünger Jakob, Gärtner Chantal. (). Fremdsprachengebrauch in den Sozialen Medien. Münster: Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen. doi: 10.13140/RG.2.2.18952.39685.
- Birkner, T. (). Interaktion von Medien- und Politiksystem. In 10.1007/978-3-658-26242-6_7-1. (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation (S. 1–15). doi:
- Metag, Julia. (). Climate change visuals: a review of their effects on cognition, emotion and behaviour. In (Eds.), Research Handbook on Communicating Climate Change (pp. 153–160). Cheltenham, UK; Northhampton, MA, USA: unbekannt / n.a. / unknown. doi: 10.4337/9781789900408.00025.
- Birkner, T. . (). Geschichte des Journalismus . In (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 1099–1112). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-09632-8_50-2.2.
- Borchers N & Woelke J. (). Epistemological and methodical challenges in the research on embedded advertising formats: A constructivist interjection. Communications, 45(3), 325–349. doi: 10.1515/commun-2019-0119.
- Wiencierz Christian, Lünich Marco. (). Trust in open data applications through transparency. New Media and Society, 2020, 1–20. doi: 10.1177/1461444820979708.
- Birkner, T. & Mallek, S. (). The Spiegel-Affair 1962 – the incident that changed German journalism history and mediatized politics. In (Eds.), Critical Incident in Journalism. Pivotal Moments Reshaping Journalism around the (pp. 203–215).
- Kläs, A. & Birkner, T. (). Listen! Let me tell you a story: True Crime-Berichterstattung in Podcasts. kommunikation@gesellschaft, 21(2).
- Woelke J & Pelzer E. (). Cognitive Assessment: Think-Aloud and Thought-Listing Technique. In (Eds.), The International Encyclopedia of Media Psychology (1. Aufl. , pp. 1–6). Hoboken: John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781119011071.iemp0048.
- Metag, Julia. (). Tension between visibility and invisibility: Science communication in new information environments. Studies in Communication Sciences, 21(1), 1–16.
- Marston Hannah R., Ivan Loredana, Fernández-Ardèvol Mireia, Rosales Climent Andrea, Gómez-León Madelin, Blanche-T Daniel, Earle Sarah, Ko Pei-Chun, Colas Sophie, Bilir Burcu, Öztürk-Çalikoglu Halime, Arslan Hasan, Kanozia Rubal, Kriebernegg Ulla, Großschädl Franziska, Reer Felix, Quandt Thorsten, Buttigieg Sandra C., Paula Silva Alexandra, Gallist Vera, Rohner Rebekka. (). COVID-19: Technology, social connections, loneliness, and leisure activities: An international study protocol. Frontiers in Sociology, 5, 1–15. doi: 10.3389/fsoc.2020.57481.
- Metag Julia, Raemy Patric, Marcinkowski Frank. (). Politics in the 'Selfie' Era: The Role of Politicians' Self-Portrayaly in Citizens' Perceptions of Politicians' Characteristics. In (Eds.), Crossing Borders. Passagi di confine. Grenzgänge (pp. 233–252). Insbruck: Innsbruck University Press.
- Röttger Ulrike, Ecklebe Sarah, Dudenhausen Anna. (). Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 1–18). Wiesbaden: Gabler Verlag.
- Birkner, T., & Donk, A. (). Collective memory and social media: Fostering a new historical consciousness in the digital age? Memory Studies, 13(4), 367– 383. doi: 10.1177/1750698017750012.
- Schatto-Eckrodt Tim, Janzik Robin, Reer Felix, Boberg Svenja, Quandt Thorsten. (). A Computational Approach to Analyzing the Twitter Debate on Gaming Disorder. Media and Communication, 8(3), 205–218. doi: 10.17645/mac.v8i3.3128.
- Wintterlin Florian, Schatto-Eckrodt Tim, Frischlich Lena, Boberg Svenja, Quandt Thorsten. (). How to Cope with Dark Participation: Moderation Practices in German Newsrooms. Digital Journalism, 8(7), 904–924. doi: 10.1080/21670811.2020.1797519.
- Wintterlin Florian, Engelke Katherine M., Hase Valerie. (). Can transparency preserve journalism's trustworthiness? Recipients' views on transparency about source origin and verification regarding user-generated content in the news. SC|M Studies in Communication and Media, 9(2), 218–240. doi: 10.5771/2192-4007-2020-2-218.
- Metag, Julia. (). What drives science media use? Predictors of media use for information about science and research in digital information environments. Public Understanding of Science, 29(6), 561–578. doi: 10.1177/0963662520935062.
- Rauchfleisch Adrian, Metag Julia. (). Beyond normalization and equalization on Twitter: Politicians’ Twitter use during non-election times and influences of media attention. Applied Journalism & Media Studies, 9(2), 169–189. doi: 10.1386/ajms_00021_1.
- (Hrsg.). (). Historische Medienwirkungsforschung. Ansätze, Methoden und Quellen. Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Badura Laura, Uth Bernadette & Engelke Katherine M. (). Individual- statt Pauschallösungen: Transparenzstrategien im Nachrichten-Journalismus und ihr Zusammenhang mit Rezipierendenvertrauen. [Individual rather than general solutions: Transparency strategies in news journalism and their connection to recipient trust.]. In (Hrsg.), Fake-News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter (S. 425–446). Bielefeld: Transcript Verlag.
- Tang Wai Yen, Reer Felix, Quandt Thorsten. (). The Interplay of Gaming Disorder, Gaming Motivations, and the Dark Triad. Journal of Behavioral Addictions, 9(2), 491–496. doi: 10.1556/2006.2020.00013.
- Quandt Thorsten, Boberg Svenja, Schatto-Eckrodt Tim, Frischlich Lena. (). Pandemic News: Facebook Pages of Mainstream News Media and the Coronavirus Crisis -- A Computational Content Analysis.
- Birkner, T., König, D., Mallek, S., Näsemann, N., & Specking, K. (). Der Fall Angela Merkel und die ‚Flüchtlingskrise‘ seit 2015. In (Hrsg.), Krisenkommunikation komplex (S. 46–62).
- Boberg Svenja, Quandt Thorsten, Schatto-Eckrodt Tim, Frischlich Lena. (). Pandemic Populism: Facebook Pages of Alternative News Media and the Corona Crisis – A Computational Content Analysis.
- Keute, Annika. (). Tagungsbericht: Verwaltungslogik und kommunikative Praxis: Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland 1930-1960. : H-Soz-Kult.
- Starke C, Marcinkowski, F & Wintterlin F. (). Social networking sites, personalization, and trust in government: Empirical evidence for a mediation model. Social Media + Society, online first. doi: 10.1177/2056305120913885.
- Boberg Svenja, Frischlich Lena, Schatto-Eckrodt Tim, Wintterlin Florian, Quandt Thorsten. (). Between overload and indifference: Detection of fake accounts and social bots by community managers. In (Eds.): Disinformation in open online media , pp. 16–24. Wiesbaden: Springer.
- Frischlich Lena, Klapproth Johanna, Brinkschulte Felix. (). Between mainstream and alternative – co-orientation in right-wing populist alternative news media. In (Eds.): Disinformation in open online media , pp. 150–167. Wiesbaden: Springer.
- Tang Wai Yen, Reer Felix, Quandt Thorsten. (). Investigating sexual harassment in online video games: How personality and context factors are related to toxic sexual behaviors against fellow players. Aggressive Behavior, 46(1), 127–135. doi: 10.1002/ab.21873.
- Pelzer Elena, Raemy Patric. (). What shapes the cultivation effects from infotaining content? Toward a theoretical foundation for journalism studies. Journalism, Online First. doi: 10.1177/1464884920922704.
- Wintterlin, F. (). Prochazka, Fabian: Vertrauen in Journalismus unter Online-Bedingungen. Zum Einfluss von Personenmerkmalen, Qualitätswahrnehmungen und Nachrichtennutzung. Publizistik. doi: 10.1007/s11616-020-00634-z.
- Janzik Robin, Wehden Lars-Ole, Reer Felix, Quandt Thorsten. (). Gaming Addiction – Underdefined, Overestimated? In (Eds.), Games and Ethics: Theoretical and Empirical Approaches to Ethical Questions in Digital Game Cultures (pp. 47–59). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-28175-5_4.
- Gärtner Chantal, Jünger Jakob. (). Datenanalyse von rechtsverstoßenden Inhalten in Gruppen und Kanälen von Messengerdiensten am Beispiel Telegram. : Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen. doi: 10.13140/RG.2.2.34152.29442.
- Jünger Jakob, Gärtner Chantal. (). Distilling Issue Cycles from Large Databases: A Time-Series Analysis of Terrorism and Media in Africa. Social Science Computer Review, 39(6), 1272–1291. doi: 10.1177/0894439320979675.
- Reer Felix, Quandt, Thorsten. (). Digital Games and Well-Being: An Overview. In (Ed.), Video Games and Well-Being: Press Start (pp. 1–21). Cham: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-32770-5_1.
- Reer Felix & Krämer Nicole C. (). A Self-Determination Theory-Based Laboratory Experiment on Social Aspects of Playing Multiplayer First-Person Shooter Games. Entertainment Computing, 34, Article 100353. doi: 10.1016/j.entcom.2020.100353.
- Reer Felix & Krämer Nicole C. (). Investigating psychological causes and consequences of playing in online gaming communities: The roles of offline and clan-based need satisfaction. Journal of Gaming & Virtual Worlds, 12(2), 201–212. doi: 10.1386/jgvw_00014_1.
- Technik - Medien - Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien. Medien & Kommunikationswissenschaft, 68. doi: 10.5771/1615-634X-2020-3-I. (Hrsg.) ().
- Nölleke-Przybylski Pamela, Evers Tanja, Altmeppen Klaus-Dieter . (). Catch me, if you can – Journalismus als Berufsfeld und Forschungsgegenstand im Wandel: Eine Analyse der Aufgaben und Kompetenzen in Stellenanzeigen deutscher Medienunternehmen. In (Hrsg.): Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft , S. 140–166. Eichstätt: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. doi: https://doi.org/10.21241/ssoar.70830.
- Gebesmair Andreas, Nölleke-Przybylski Pamela. (). Schlüsselaspekte der Medienproduktion. In (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 585–622). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_18-1.
- Metag Julia, Dalmus Caroline. (). Political communication in and about crises – Introduction to the Thematic Section. Studies in Communication Sciences, 19(1), 65–68. doi: 10.24434/j.scoms.2019.01.005.
- (Eds.). (). Political communication in and about crises - Thematic Section in Studies in Communication Science. Zürich: Seismo Verlag.
- Röttger Ulrike, Dudenhausen Anna, Czeppel Dominik, Adolph-Selke Doreen. (). The perspective of citizens and the media concerning the responsibility of corporations. Social Responsibility Journal, N/A. doi: 10.1108/SRJ-12-2018-0326.
- Dudenhausen Anna, Röttger Ulrike, Czeppel Dominik . (). Do Corporations Communicate What the General Public Expects? Investigating the Gap between Corporate Self-image and Public Perceptions of Corporate Responsibility. International Journal of Strategic Communication, N/A. doi: 10.1080/1553118X.2019.1688335.
- Koch Carmen, Saner Mirco, Schäfer Mike S., Herrmann-Giovanelli Iris, Metag Julia. (). “Space means Science, unless it’s about Star Wars”: A qualitative assessment of science communication audience segments. Public Understanding of Science, 29(2), 157–175. doi: 10.1177/0963662519881938.
- Birkner, T. (). Medialisierung und Mediatisierung. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Cowley, A., Kruglikova, O., Lima, H., & Birkner, T. (). The Popular Press in Britain, Portugal, Russia and Germany. In (Eds.), The Handbook of European Communication History (pp. 43–59). Oxford, UK and Malden, MA: Wiley-Blackwell.
- Waldherr A, Geise S & Katzenbach C. (). Because technology matters: Theorizing interdependencies in computational communication science with actor–network theory. International Journal of Communication, 13, 3955–3975.
- Nölleke, D. & Birkner, T. (). Bypassing traditional sports media? Why and how professional volleyball players use social networking sites. SCM Studies in Communication and Media (SCM), 8(3), 287–310. doi: 10.5771/2192-4007-2019-3-287.
- Löblich, M., Schwarzenegger, C., &. Birkner, T. (). Diskurs und mediale Realitätskonstruktion in der Kommunikationsgeschichte - Editorial. medien & zeit, 34(2), 1–6.
- Birkner, T & Scheu, A. (). Konflikte, Theorien, Perspektiven – Forschung zur Fachgeschichte Werkstattbericht aus einem Forschungsseminar zu 100 Jahren Kommunikationswissenschaft in Münster. medien & zeit, 34(1), 57–64.
- Scheu & Andreas M. (). Between offensive and defensive mediatization. An exploration of mediatization strategies of German science-policy stakeholders. JCOM, 18(3). doi: 10.22323/2.18030208.
- Birkner, T. (). Censorship. In (Ed.), The International Encyclopedia of Journalism Studies (pp. 251–255). Oxford, UK and Malden, MA: Wiley-Blackwell.
- Birkner, T., & Scheu, A. M. (). Konflikte, Theorien, Perspektiven – Forschung zur Fachgeschichte. Ein Werkstattbericht aus einem Forschungsseminar zu 100 Jahren Kommunikationswissenschaft in Münster. medien & zeit, 34(1), 57–64.
- Festl Ruth, Reer Felix, Quandt Thorsten. (). Online sexual engagement and psychosocial well-being: The mediating role of sexual victimization experiences. Computers in Human Behavior, 98, 102–110. doi: 10.1016/j.chb.2019.04.010.
- Scheu & Andreas M. (). Medienorientierung der Justiz. Strukturelle Anpassungen der deutschen Justiz an Anforderungen öffentlicher Aufmerksamkeit. Medien Journal, 42(4), 33–54. doi: 10.24989/medienjournal.v42i4.1741.
- Waldherr Annie, Wehden Lars-Ole, Stoltenberg Daniela, Miltner Peter, Ostner Sophia, Pfetsch Barbara. (). Induktive Kategorienbildung in der Inhaltsanalyse: Kombination automatischer und manueller Verfahren. FQS: Forum Qualitative Sozialforschung, 20(1). doi: 10.17169/fqs-20.1.3058.
- Reer Felix, Tang Wai Yen, Quandt Thorsten. (). Psychosocial well-being and social media engagement: The mediating roles of social comparison orientation and fear of missing out. New Media and Society, 21. doi: 10.1177/1461444818823719.
- Malik, Maja. (). Im Dienste von Forschung und Lehre: Wissenschaftsmanagement. Aviso, 2019(69), 14.
- Geise, S., Garrell, D., Hollekamp, S., Kreyenborg, M., Martin, C., Maubach, K. & Voskoboynikova, M. (). Am Thema vorbei? Wahlwerbung zur Bundestagswahl 2017 und ihre Funktionen für den politischen Prozess aus Sicht der Medien. In (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2017. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung (S. 389–410). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-25050-8_17.
- Wehden Lars-Ole, Schröer Nathalie. (). Golden news?: Analysis of summarizing coverage of the Olympic Winter Games 2018 on German TV. Medien Journal, 43(1), 101–121. doi: 10.24989/medienjournal.v43i1.1795.
- Brinkschulte, Felix. (). Onlinenetzwerke der Rechten: Eine explorative Studie zur Erfassung digitaler Strukturen mit dem Ausgangspunkt des rechtspopulistischen Akteurs „AfD“ vor der Bundestagswahl 2017. In (Hrsg.), Facetten politischer Kommunikation: Von Campaigning und Public Affairs Management zu Deliberation und Fragmentierung (S. 165–184). Aachen: Shaker Verlag.
- Günther Elisabeth, Buhl Florian, Quandt Thorsten. (). Reconstructing the dynamics of the digital news ecosystem: A case study on news diffusion processes. In (Eds.), The Routledge Handbook of Developments in Digital Journalism Studies (pp. 118–131). London: Routledge.
- Scheu, Andreas M., & Blöbaum, Bernd. (). Strategische Kommunikation von Hochschulen in Governance-Prozessen. In (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 247–269). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7_12.
- Scholl Armin, Malik Maja. (). Systems Theory and Journalism. In (Eds.), Oxford Research Encyclobpedia of Journalism Studies (pp. 1–25). New York: Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228613.013.ORE_COM-00875.
- Pelzer Elena. (). The potential of conjoint analysis for communication research. Communication Research Reports, 36(2), 136–147. doi: 10.1080/08824096.2018.1559138.
- Quandt Thorsten, Reer Felix. (). Das Spiel mit der Sucht. Zum wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit exzessivem Videospielen. Spektrum der Wissenschaft: Gehirn und Geist, 1/19, 13–15.
- Reer Felix & Krämer Nicole C. (). Are Online Role-Playing Games More Social than Multiplayer First-Person Shooters? Investigating How Online Gamers’ Motivations and Playing Habits are related to Social Capital Acquisition and Social Support. Entertainment Computing, 29, 1–9. doi: 10.1016/j.entcom.2018.10.002.
- Möller J., Nölleke-Przybylski P., Voci D., von Rimscha M., Altmeppen K. & Karmasin M. (). A motivation-based typology of media companies’ cross-border engagement. European Journal of Communication, 34(3), 300–318. doi: 10.1177/0267323119844416.
- von Rimscha M.B., Möller J., Voci D., Nölleke-Przybylski P., Altmeppen K.D. & Karmasin M. (). Can digitisation help overcome linguistic and strategic disadvantages in international media markets? Exploring cross-border business opportunities for German-language media companies. Media, Culture and Society, 41(4), 520–538. doi: 10.1177/0163443718787614.
- Nölleke-Przybylski P., von Rimscha M.B., Möller J.E., Voci D., Altmeppen K.D. & Karmasin M. (). Patterns of structural and sequential ambidexterity in cross-border media management. Journal of Media Business Studies, 16(2), 126–152. doi: 10.1080/16522354.2019.1619965.
- Voci Denise, Karmasin Matthias, Nölleke-Przybylski Pamela, Altmeppen Klaus-Dieter, Möller Johanna, von Rimscha M. Bjørn. (). What is a media company today? Rethinking theoretical and empirical definitions. Studies in Communication and Media, 8(1), 29–52. doi: 10.5771/2192-4007-2019-1-29.
- Wehden Lars-Ole, Stoltenberg Daniela. (). So Far, Yet So Close: Examining Translocal Twitter Audiences of Regional Newspapers in Germany . Journalism Studies, 20(10), 1400–1420. doi: 10.1080/1461670X.2018.1520609.
- Birkner, T., Koenen, E., & Schwarzenegger, C. (). A century of journalism history as challenge – digital archives, sources, and methods. Digital Journalism, 6(9), 1121–1135. doi: 10.1080/21670811.2018.1514271.
- Scheu, Andreas M., Schedifka, Therese. (). Wissenschaftskommunikation im Netz. Eine explorative Studie zur Nutzung webbasierter sozialer Kommunikationskanäle. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation. Die Rolle der Disziplinen (S. 177–211).
- Röttger Ulrike, Laukötter Esther. (). Hochschulmarketing. In (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 165–180). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7_8.
- Birkner T., Gailberger S. & Thummes K. (). ‚Fake News‘ im Deutschunterricht. In (Hrsg.), Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft (S. 61–90).
- Scheu Andreas M., Olesk Arko. (). National contextual influences on mediatization: The comparison of science decision makers in Estonia and Germany. Science Communication, Advance online publication, 1–27. doi: 10.1177/1075547018766917.
- Starke C, Lünich M, Marcinkowski F, Dosenovic P & Flemming F. (). Zwischen Politik und Sporterleben: Der Umgang des deutschen Fernsehens mit den Olympischen Spielen 2016. In (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Studien zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (S. 98–118). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Flemming F, Dosenovic P, Marcinkowski F, Lünich M & Starke C. (). Von Unterhaltung bis Kritik: Wie das deutsche Publikum die olympischen Spiele sehen möchte. In (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Studien zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (S. 120–145).
- Birkner, T. (). Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit aus kommunikationshistorischer Perspektive. In 10.1007/978-3-658-20589-8_5. (Hrsg.), Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit (S. 73–92). doi:
- Nölleke Daniel & Scheu Andreas M. (). Perceived media logic: A point of reference for mediatization. In (Eds.), Media logic(s) revisited. Modelling the interplay between media institutions, media technology and societal change. (pp. 195–216). Cham, CH: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-319-65756-1_10.
- 10.1007/978-3-658-18405-6. (Hrsg.). (). Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:
- Scheu & Andreas M. (). Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft. In 10.1007/978-3-658-18405-6_1. (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. (S. 1–10). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:
- Scheu Andreas M., Vogelgesang Jens, Scharkow Michael. (). Qualitative Textanalyse. Blaupause und Potenziale (teil-)automatisierter Verfahren. In (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. (S. 309–322). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18405-6_20.
- Thummes Kerstin. (). In the Twilight Zone Between Veracity and Lying: A Survey on the Perceived Legitimacy of Corporate Deception in Reaction to Ethical Dilemmas. International Journal of Strategic Communication, 12(1). doi: 10.1080/1553118X.2017.1385463.
- Klinger K, Garrell D, Voskobonikova M, Konsek A, Neppel M, Kuth M, Obermöller D, Groß S & Heiß F. (). Systematisch irrational? Zum Umgang mit privaten Daten im digitalen Zeitalter.
- Malik Maja. (). Armut in den Medien. In (Hrsg.), "Arme habt ihr immer bei euch". Armut und soziale Ausgrenzung wahrnehmen, reduzieren, überwinden (S. 238–251). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Brinkschulte Felix. (). Political Pseudo-Press: Political Disinformation Disguised as Journalistic Outlets. In "Trust in mediated communication": 4th international summer school organized in collaboration with Michigan State University (USA) and the University of California, Santa Barbara (USA), hosted by the Department of Communication at the U of Münster, Münster.
- Pelzer Elena. (). Conjoint-Analysen in der Medienwahl. In (Hrsg.), Medienwahl (S. 71–94). Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783845285023-71.
- Reer Felix & Krämer Nicole C. (). Psychological Need Satisfaction and Well-Being in First-Person Shooter Clans: Investigating Underlying Factors. Computers in Human Behavior, 84, 383–391. doi: 10.1016/j.chb.2018.03.010.
- Metag Julia & Schäfer Mike S. (). Special Issue: Audience Segments in Environmental and Science Communication. Environmental Communication, 12(8), 995–1126. doi: 10.1080/17524032.2018.1521542.
- Buhl Florian, Günther Elisabeth, Quandt Thorsten. (). Observing the dynamics of the online news ecosystem: News diffusion processes among German news sites. Journalism Studies, 19(1), 79–104. doi: 10.1080/1461670X.2016.1168711.
- Laukötter, Esther, Stahl, Janne. (). Collaboration between Management and Communication Professionals: Emergence of Communication Strategies in Small- and Medium-Sized Enterprises (SMEs). Change Management, VOLUME 17(ISSUE 4), 1–12. doi: 10.18848/2327-798X/CGP/v17i04/1-12.
- Pelzer E & Woelke J. (). Canonical Correlation Analysis. In (Ed.), The International Encyclopedia of Communication Research Methods (3. Aufl. , pp. 51–57). New York: John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118901731.
- Woelke J & Pelzer E. (). Cognitive Assessment: Think‐Aloud and Thought‐Listing Technique. In (Ed.), The International Encyclopedia of Communication Research Methods (3. Aufl. , pp. 1–9). John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118901731.
- Röttger Ulrike, Thummes, Kerstin. (). The Perspective of Citizens on the Responsibility of Corporations: A Multidimensional Study of Responsibility Assessments. Studies in Communication Media, 6(3), 301–315.
- Lorenz, Hannah. (). Im Spannungsfeld von Wollen, Sollen und Können. Brüsseler Agenturjournalisten als Nachrichtendienstleister. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Thummes Kerstin. (). Vertrauensbruch durch Täuschung. Eine Systematik zur Analyse des Schadensausmaßes täuschender PR. In (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR. (S. 329–352). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Birkner, T. & Hase, V. (). Framing German and global politics over three decades. Medien & Zeit, 32(2), 30–42.
- Thummes Kerstin, Röttger, Ulrike. (). Public Discourse on the Responsibility of Corporations. A Holistic Framework for the Analysis of Corporate Responsibility Assessments. In (Eds.), Communicating with Power. 2016 ICA Annual Conference Theme Book. (pp. 99–117). New York: Peter Lang.
- Birkner, T. (). Medialisierung und Mediatisierung. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Marcinkowski F, Lünich M & Starke C. (). Spontaneous trait inferences from candidates’ faces: the impact of the face effect on election outcomes in Germany. Acta Politica, 1. doi: 10.1057/s41269-017-0048-y.
- Starke C & Flemming F. (). Who is Responsible for Doping in Sports? The Attribution of Responsibility in the German Print Media. Communication & Sport, 5(2), 245–262. doi: 10.1177/2167479515603712.
- Seiffert-Brockmann Jens, Thummes Kerstin. (). Self-deception in public relations. A psychological and sociological approach to the challenge of conflicting expectations. Public Relations Review, 43(1), 133–144. doi: 10.1016/j.pubrev.2016.12.006.
- Birkner, T. & Krämer, B. (). Mediensozialisationstheorie und Medienbiografien funktionaler Eliten . In (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken (S. 175–195).
- Reer Felix & Krämer Nicole C. (). The Connection Between Introversion/Extraversion and Social Capital Outcomes of Playing World of Warcraft. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 20(2), 97–103. doi: 10.1089/cyber.2016.0439.
- Völker, Julia. (). Soziale Befriedungsinstanz oder gesellschaftlicher Unruheherd? Ein Neuansatz zur Bewertung der gesellschaftlichen Funktion von Konfliktberichterstattung aus systemtheoretischer Perspektive. In (Hrsg.), Medien und Kulturen des Konflikts. Pluralität und Dynamik von Generationen, Gewalt und Politik (S. 45–64). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-16108-8.
- Scheu Andreas M., Bischof Andreas, Pentzold Christian. (). Medienbezogene Lebenswelten mit Grounded Theory erforschen. Ansatzpunkte, Hindernisse und Perspektiven. In (Hrsg.), Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. (S. 311–326). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-15999-3_14.
- Hummel H & Starke C. (). Defining and prosecuting transborder corruption. (Failed in Action. Why European Law Enforcers Are Unable to Tackle EU-Russian Transborder Corruption).
- Malik, Maja. (). Gesellschaftliche Selbstverständigung jenseits der Filterblasen. In (Hrsg.), Medienwandel kompakt 2014-2016. Netzveröffentlichungen zu Medienöknomie, Medienpolitik & Journalismus. (S. 47–50). Wiesbaden: Springer VDI Verlag.
- Lorenz, Hannah. (). News Wholesalers as Churnalists? The relationship between Brussels-based news agency journalists and their sources. Digital Journalism, 5. doi: 10.1080/21670811.2017.1343649.
- Lorenz, Hannah. (). Im Spannungsfeld von Wollen, Sollen und Können. Brüsseler Agenturjournalisten als Nachrichtendienstleister. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Horky Thomas, Grimmer Christoph G., Nölleke Daniel. (). Sportjournalismus und Social Media. Eine mehrperspektivische Studie zu den Olympischen Spielen in Sotschi 2014. In (Hrsg.), Der Einsatz sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung. (S. 3–21).
- Scheu Andreas M., Volpers Anna-M. (). Sozial- und Geisteswissenschaften im öffentlichen Diskurs. In 10.1007/978-3-658-12898-2_21. (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. (S. 391–404). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:
- Dupuis, I., Löblich, M., & Birkner, T. (). Editorial: Entangled history medial gedacht: Internationale und transkulturelle Kommunikationsgeschichte. Global Media Journal, 6(2), 1–6.
- Nölleke Daniel. (). Journalistischer Katastrophenhype? Wie Medien über Gesundheitskrisen berichten. In (Hrsg.), Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten. Grundlagen, Praxistipps und Trends. (S. 65–77).
- Flemming F & Marcinkowski F. (). Der ‚trap effect‘ des Internet. Ausmaß und Folgen inzidenteller Rezeption von Wahlkampfkommunikation im Internet während des Bundestagswahlkampfs 2013. In (Hrsg.), Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation (S. 193–214). doi: 10.17174/dcr.v3.9.
- Birkner, T. & Nölleke, D. . (). Soccer Players and Their Media-related Behavior: A Contribution on the Mediatization of Sports. . Communication and Sport, 4(4). doi: 10.1177/2167479515588719.
- Birkner, T. (). Journalism 1914. Journalism History, 42(3), 153–163.
- Birkner, T. & Schwarzenegger, C. (). Konjunkturen, Kontexte, Kontinuitäten. Eine Programmatik für die Kommunikationsgeschichte im digitalen Zeitalter. Medien & Zeit, 31(3), 5-16.
- (Hrsg.). (). Neue Vielfalt: Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive. Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Grittmann, E. & Birkner, T. (). Fotojournalismus in der Weimarer Republik – Ein theoretisch-empirisches Konzept zur Erforschung von Berufsfeld und Selbstverständnis. In (Hrsg.), Deutsche illustrierte Presse – Journalismus und visuelle Kultur in der Weimarer Republik (S. 71–92). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Birkner, T. (). Correspondents and the Cold War. . Sur le journalisme, About journalism, Sobre jornalismo, 5(1), 16–29.
- Thummes Kerstin. (). Zwischen Schutz und Manipulation. Eine Befragung zur Akzeptanz von Täuschungen durch Unternehmen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(3), 359–378. doi: 10.5771/1615-634X-2016-3-359.
- Geise S & Birkner T. (). Vom Iconic Turn zum Iconic Drift«? – Ausblick und weiterführende Fragen im Spannungsfeld zwischen Kommunikationsgeschichte und Visueller Kommunikationsforschung. In (Hrsg.), Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation (S. 318–332).
- Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation. (Hrsg.). ().
- Birkner T & Krämer, B. (). Heads of Government and Their Media Biographies: How the Media Socialization of German Chancellors Influenced their Strategies Toward the Media. International Journal of Communication, 10, 2853–2871.
- Birkner, T. & Schwarzenegger, C. (). 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Aviso, 62(1), 2.
- Marcinkowski F, Flemming F . (). Politische Internetnutzung bei Haupt- und Nebenwahlen in Deutschland. Eine Untersuchung der Bundestags- und Landtagswahlen zwischen 2009 und 2013. In (Hrsg.), Vergleichende Wahlkampfforschung. Studien anlässlich der Bundestags- und Europawahlen 2013 und 2014 (S. 205–231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Flemming F, Lünich M, Marcinkowski F & Starke C. (). Coping with dilemma. How German sport media users respond to sport mega events in autocratic countries. International Review for the Sociology of Sport, 51. doi: 10.1177/1012690216638545.
- Nölleke Daniel, Grimmer Christoph G, Horky Thomas. (). News sources and follow-up communication. Facets of complementarity between sports journalism and social media. Journalism Practice, 10. doi: 10.1080/17512786.2015.1125761.
- Starke C & Lünich M. (). Corruption Perception and Media Freedom from a European Perspective.
- Starke C, Köbis N & Brandt C. (). The Role of Social Norms in Corruption Research.
- Scheu & Andreas M. (). Journalismus aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In 10.1007/978-3-531-18966-6. (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien. (S. 369–384). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:
- Woelke, J. & Marcinkowski, F. (). Kombination von kalender- und ereignissynchroner Betrachtung. Ein Ansatz zur Abgrenzung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten in der ländervergleichenden Mediensystemanalyse. In (Hrsg.), Methodische Zugänge zur Erforschung von Medienstrukturen, Medienorganisationen und Medienstrategien (S. 111–128).
- Waldherr Annie, Ostner Sophia, Wehden Lars-Ole, Miltner Peter, Stoltenberg Daniela, Sona Patrick, Pfetsch Barbara. (). Wissenschaftliche Auswertung von Bürger- und Online-Dialogen zum Thema Lebensqualität in Deutschland: Abschlussbericht. Berlin/Freigericht: Freie Universität Berlin.
- Starke C, Naab T.K. & Scherer H. (). Free to Expose Corruption: The Impact of Media Freedom, Internet Access and Governmental Online Service Delivery on Corruption. International Journal of Communication, 10, 4702–4722.
- Seiffert-Brockmann Jens, Thummes Kerstin. (). Self-Deception in Public Relations. A psychological and sociological approach to the challenge of conflicting expectations. In ICA Annual Conference, Fukuoka, Japan.
- Starke C & Hofmann L. (). Is the Eurocrisis a Catalyst for European Identity? The complex relationship between conflicts, the public sphere and collective identity. European Policy Review, 3, 15–26.
- Brandt C, Köbis N & Starke C. (). "Das machen doch alle so." Höhere Strafen, weniger Korruption. Diese Logik trifft nicht immer zu. Katapult, 1(1), 44–46.
- Przybylski Pamela, Altmeppen Klaus-Dieter, Güngör Funda, von Rimscha M. Bjørn, Voci Denise & Karmasin Matthias. (). Mediale Grenzüberschreitungen: Methodische Herausforderungen der Unterscheidung von international, multinational, transnational und global in der Medienökonomie. In (Hrsg.), Methodische Zugänge zur Erforschung von Medienstrukturen, Medienorganisationen und Medienstrategien. (S. 209–238). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Güngör Funda, Przybylski Pamela, von Rimscha M. Bjørn . (). Grenzüberschreitender Handel mit Medien. Methodik und Ergebnisse einer Fallstudie auf Basis der amtlichen Wirtschaftsstatistik. Media Perspektiven, 20(10), 501–511.
- Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-07600-9. (Hrsg.). ().
- Birkner T. (). Vertiefung vor Erweiterung. Kontinuität und Wandel in der Europapolitik von Helmut Schmidt. Journal of European Integration History. Revue d'Histoire de l’integration Europenne. Zeitschrift für Geschichte der europäischen Integration., 21(2), 251–267.
- González Díez L., Puebla Martínez B., Birkner T. & Pérez Cuadrado, P. (). El diseño periodístico como actor fundamental en los modelos de prensa popular. Una aproximación a las causas del cierre del diario Claro. Revista Latina de Comunicación Social, 70, 859–877. doi: 10.4185/RLCS-2015-1075.
- Kaiser Johannes, Quandt Thorsten. (). Book lovers, bibliophiles and fetishists: The social benefits of heavy book usage. Psychology of Popular Media Culture, 2015.
- Summ Annika, Volpers Anna-M. (). What’s Science? Where’s Science? Science Journalism in German Print Media. Public Understanding of Science, 24. doi: 10.1177/0963662515583419.
- Weischenberg, S. & Birkner, T. (). News Story. In (Eds.), The Concise International Encyclopedia of Communication (pp. 408–409). Oxford, UK and Malden, MA: Wiley-Blackwell.
- Birkner, T. (). Siegfried Weischenberg. In (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft Köln: Herbert von Halem Verlag.
- (Hrsg.). (). Theorien des Medienwandels.
- Öksüz A, Walter N, Compeau D, Vogl R, Rudolph D & Becker J. (). Sync&Share North Rhine-Westphalia: a case on a university-based cloud computing service provider. Journal of Information Technology Teaching Cases, 5(4), 20–26. doi: 10.1057/jittc.2015.4.
- Arnold Dirk. (). Typologie von Medienregulierungsstilen in Europa. In (Hrsg.), Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft (S. 63–83). Berlin. doi: 10.17174/dcr.v1.5.
- Scheu & Andreas M. (). Medialisierung von Forschungspolitik: Medialisierungstypen und Einflüsse auf die Medialisierung forschungspolitischer Akteure. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel. (S. 153–179). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Waldherr, Annie, Ostner, Sophia, Müller, Lars-Ole, Miltner, Peter, Stoltenberg, Daniela, Sona, Patrick & Pfetsch, Barbara. (). Wissenschaftliche Auswertung von Bürger- und Online-Dialogen zum Thema Lebensqualität in Deutschland.
- Lüdeling, Susanne. (). Facebook die Freundschaft gekündigt. Eine qualitative Studie zu Ex-Facebook-Usern. Transfer, 19(4).
- Arnold Dirk, Donges Patrick. (). Medienpolitik in hybriden Mediensystemen. In (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 1–19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-09632-8_43-1.
- Westphal, S., Hendriks, F., & Malik, M. (). Vertrauenswürdigkeit ohne Vertrauen? Wie die Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheiten die Bewertungen und Entscheidungen von Rezipienten beeinflusst. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 340–364). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Arnold Dirk. (). Strategien und Erfahrungen mit Paid-Content-Modellen am Beispiel des lokalen Zeitungsmarktes in Norwegen. In (Hrsg.), Wir brauchen Zeitungen! Was man aus der Zeitung alles machen kann. Trendbeschreibungen und Best Practices (S. 156–166). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Domahidi Emese, Quandt Thorsten. (). “And all of a sudden my life was gone…”: A biographical analysis of highly engaged adult gamers. New Media & Society, 17(7), 1154–1169. doi: 10.1177/1461444814521791.
- Breuer Johannes, Kowert Rachel, Festl Ruth, Quandt Thorsten. (). Sexist games = sexist gamers? A longitudinal study on the relationship between video game use and sexist attitudes. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 18(4), 197–202. doi: 10.1089/cyber.2014.0492.
- Arnold Dirk. (). Staatliche Presseförderung im europäischen Vergleich. In (Hrsg.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft (S. 33–61). Bremen: edition lumière.
- Hernández Ramos, P. & Birkner, T. (). El Zollverein ibérico. Análisis de los proyectos de unión aduanera hispano-portuguesa en la prensa de Madrid (1850-1867). Revista internacional de Historia de la Comunicación, 4(1), 75–97.
- Scheu & Andreas M. (). Manfred Rühl. In (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. (S. 1–4). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Scheu & Andreas M. (). Franz Dröge. In (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. (S. 1–4). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Scheu & Andreas M. (). Grounded Theory in der Kommunikationswissenschaft. In 10.1007/978-3-658-05723-7_6-1. (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. (S. 1–12). Wiesbaden: Springer VDI Verlag. doi:
- Blöbaum Bernd, Nölleke Daniel & Scheu Andreas M. (). Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft. In 10.1007/978-3-658-05723-7_11-1. (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. (S. 1–13). Wiesbaden: Springer VDI Verlag. doi:
- Starke C & Köbis N. (). European Identity: the Aftermath of Charlie Hebdo.
- Kinnebrock, S., Schwarzenegger, C., & Birkner, T. . (). Theorien des Medienwandels – Konturen eines emergierenden Forschungsfeldes? . In (Hrsg.), Theorien des Medienwandels (S. 11–25).
- Kowert Rachel, Vogelgesang Jens, Festl Ruth, Quandt Thorsten. (). Psychosocial causes and consequences of online video game play. Computers in Human Behavior, 45, 51–58. doi: 10.1016/j.chb.2014.11.074.
- Zaynel, Nadja . (). Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom sehen fern - Beobachtungen und Tipps. . Leben mit Down-Syndrom, 78, 52–55.
- Friedrichsmeier Andres, Laukötter Esther, Marcinkowski Frank. (). Hochschul-PR als Restgröße. Wie Hochschulen in die Medien kommen und was ihre Pressestellen dazu beitragen. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 128–151). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Koenen, E. & Birkner, T. . (). Editorial: Journalismus, Medien, Öffentlichkeit als Beruf II. Medien & Zeit, 30(1), 2–4.
- Löblich, M. & Birkner, T. (). Debatte: Die Zukunft der Geschichte. Aviso, 60(1).
- Birkner, T. (). Mediatization of politics. The case of the former German chancellor Helmut Schmidt. European Journal of Communication, 30(4). doi: 10.1177/0267323115582150.
- Volpers Anna-Maria, Summ Annika. (). Der Wandel des einst verspäteten Ressorts – Konstanten und Veränderungen der Wissenschaftsberichterstattung in deutschen Printmedien. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 233–257). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Folger M. & Röttger, U. (). Entstehung und Entwicklung von negativem Word-of-Mouth: Warum Facebook-Nutzer Shitstorms initiieren und unterstützen. In (Hrsg.), Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 155–182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- 10.1007/978-3-319-07680-5. (Eds.). (). Challenges to European Welfare Systems. New York/Heidelberg: Springer VDI Verlag. doi:
- Reer Felix & Krämer Nicole C. (). Die Nutzung und Wirkung von Kriegscomputerspielen am Beispiel von First-Person-Shootern. In (Hrsg.), Krieg und Konflikt in den Medien: Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen. (S. 350–391). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Reer Felix, Sachs-Hombach Klaus, Schahadat Schamma. (). Vorwort der Herausgeber. In (Hrsg.), Krieg und Konflikt in den Medien: Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen. (S. 9–13). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- (Hrsg.). (). Krieg und Konflikt in den Medien: Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen. Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Kowert Rachel, Domahidi Emese, Quandt Thorsten. (). The relationship between online video game involvement and gaming-related friendships among emotionally sensitive individuals. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 17(7), 453. doi: 10.1089/cyber.2013.0656.
- Kowert Rachel, Festl Ruth, Quandt Thorsten. (). Unpopular, overweight, and socially inept: Reconsidering the stereotype of online gamers. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 17(3), 146. doi: 10.1089/cyber.2013.0118.
- Esther Laukötter. (). Der Beitrag der Expedition Münsterland für die Mediensichtbarkeit der Westfälischen Wilhelms-Universität. Münster: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Esther Laukötter. (). Die Sichtbarkeit deutscher Hochschulen in Print‐ und Online‐Medien.
- Arnold Dirk. (). Medienregulierung in Europa. Vergleich der Medienregulierungsinstrumente und -formen der EU-Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund technischer Konvergenz und Europäisierung. . 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Starke C. (). Rezension: Freedom of Expression Revisited. Citizenship and Journalism in the Digital Era. (U. Carlsson, Hrsg.: Göteborg 2013). Rezensionen:Kommunikation:Medien r:m:k.
- Zaynel, Nadja. (). „Lieblingsorte in Münster“ von Menschen mit Down-Syndrom. Unterstützende Techniken für Kinder und Jugendliche. InterAktiv, 1, 23–25.
- Koenen, E. & Birkner, T. (). Editorial: Journalismus, Medien, Öffentlichkeit als Beruf I . Medien & Zeit, 29(4), 2–4.
- Völker, Julia, Scholl, Armin. (). Do the Media Fail to Represent Reality? A Constructivist and Second-order Critique of the Research on Environmental Media Coverage and Its Normative Implications. . Constructivist Foundations, 10(1), 140–162.
- Marcinkowski F & Kohring M. (). The changing rationale of science communication: a challenge for scientific autonomy. Journal of Science Communication, 13(3).
- Metag Julia, Marcinkowski Frank. (). Why Do Candidates Use Online Media in Constituency Campaigning? An Application of the Theory of Planned Behavior. Journal of Information Technology & Politics, 11(2), 151–168.
- Rössler P, Hautzer L & Lünich M. (). Online-Inhaltsanalyse. In (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung: sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen (S. 214–232). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Rössler P, Hautzer L & Lünich M. (). Mediennutzung im Zeitalter von Social Navigation: Ein Mehrebenen-Ansatz zur theoretischen Modellierung von Selektionsprozessen im Internet. In (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum: Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 91–112). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kowert R & Domahidi E. (). Examining the Relationship between Online Video Game Involvement and Gaming-Related Friendships among Emotionally Sensitive Individuals. In International Communication Association, Seattle, USA.
- Scheu & Andreas M. (). Raupach, Christian: Kulturkritik des Web 2.0. – Baden Baden: Nomos 2013. 39 Seiten. Preis: € 44,–. Publizistik, 59(4), 482–484. doi: 10.1007/s11616-014-0214-4.
- Kowert Rachel, Domahidi Emese, Festl Ruth, Quandt Thorsten. (). Social gaming, lonely life? The impact of digital game play on adolescents' social circles. Computers in Human Behavior, 36, 390. doi: 10.1016/j.chb.2014.04.003.
- Thummes K & Malik M. (). Beteiligung und Dialog durch Facebook? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als Dialogplattform in der Marken-PR. In (Hrsg.), Strategische Onlinekommunikation – Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 105–130).
- Scheu Andreas M., Volpers Anna-M., Summ Annika, Blöbaum Bernd. (). Medialisierung von Forschungspolitik. Wahrnehmung von und Anpassung an Medienlogik. [Medialization of research policy: Anticipation of and adaption to journalistic logic.]. Science Communication, 36(6), 706–734. doi: 10.1177/1075547014552727.
- Scheu Andreas M., Volpers Anna-M., Summ Annika, Blöbaum Bernd. (). Medialisierung von Forschungspolitik. Wahrnehmung von und Anpassung an Medienlogik. [Medialization of Research Policy. Perception of and Adaption to Media Logic.]. In (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxie zur Google Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (S. 71–93). Konstanz: UVK Verlag.
- Folger Mona. (). Entstehung und Entwicklung von Shitstorms: Motivation und Intention der Beteiligten am Beispiel von Facebook.
- Marcinkowski F & Kohring M. (). „Nützt Wissenschaftskommunikation der Wissenschaft? Anmerkungen zu einer ungestellten Frage“. In Vortrag auf der Tagung der VolkswagenStiftung "Image statt Inhalt? Warum wir eine bessere Wissenschaftskommunikation brauchen", Hannover.
- Metag Julia, Marcinkowski Frank. (). Technophobia towards emerging technologies? A comparative analysis of the media coverage of nanotechnology in Austria, Switzerland and Germany. Journalism: Theory, Practice and Criticism, 15(4), 463–481. doi: 10.1177/1464884913491045.
- Marcinkowski F, Flemming F, Starke C, . (). Mediensystem und politische Kommunikation. . In (Hrsg.), Handbuch der Schweizer Politik (S. 435–462). Zürich: Verlag Neue Züricher Zeitung.
- Flemming F & Marcinkowski F. (). Das überschätzte Medium. Nutzung und Wirkung des Internet im Wahlkampf. . In (Hrsg.), Social Network – Die Revolution der Kommunikation. Kundenkommunikation, Facebook-Freundschaften, digitale Demokratie und virtuelle Shitstorms unter medienpsychologischer und mediensoziologischer Perspektive. (S. 259–282). München: Kopaed Verlag.
- Birkner, T. (). Mann des gedruckten Wortes - Helmut Schmidt und die Medien. Bremen: Edition Temmen.
- Scholl Armin, Malik Maja, Gehrau Volker. (). Journalistisches Publikumsbild und Publikumserwartungen. Eine Analyse des Zusammenhangs von journalistischen Vorstellungen über das Publikum und Erwartungen des Publikums an den Journalismus. In (Hrsg.), Journalismus und sein Publikum. Schnittstellen zwischen Jouranlismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (1. Aufl. , S. 17–33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Buhl Florian. (). Agenda-Setting-Prozesse zwischen Massenmedien und Blogosphäre: Eine Zeitreihenanalyse politischer Thematisierungsprozess in Deutschland. In (Hrsg.), Sprechen Sie EU? Das kommunikative Versagen einer großen Idee: Beiträge zur 9. Fachtagung des DFPK (S. 51–69). Berlin: Frank & Timme.
- Metag, Julia. (). Politische Kommunikation in lokalen und nationalen Öffentlichkeiten. Ein Vergleich der Rezeptions- und Meinungsbildungsprozesse. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Reer Felix & Krämer Nicole C. (). Underlying Factors of Social Capital Acquisition in the Context of Online-Gaming: Comparing World of Warcraft and Counter-Strike. Computers in Human Behavior, 36, 179–189. doi: 10.1016/j.chb.2014.03.057.
- Marcinkowski Frank, Metag Julia, Wattenberg Carolin. (). Online-Campaigning als Wahlkampfstrategie. Zum Erklärungswert der Theorie geplanten Verhaltens für die strategische Kommunikation von Kandidaten. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation – Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 173–199). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Marcinkowski Frank, Metag Julia. (). Lassen sich mit dem Internet Wählerstimmen gewinnen? Publizistik, 58(1), 23–44. doi: 10.1007/s11616-013-0168-y.
- Arnold Dirk. (). Auf dem Weg zum „Single Regulator“? Medienregulierung in Europa. In (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen. Theorie, Methoden, Befunde. (S. 239–258). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Middendorf, Hannah. (). Zwischen EUphorie und EU-Phobie. Die Europawahl 2009 in deutschen und britischen Qualitätszeitungen. . In (Hrsg.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft XII (S. 11–41). Bremen: edition lumière.
- Zaynel, Nadja . (). Wie Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom fernsehen. medien+erziehung, Jg. 57(Nr. 4), 50–55.
- Lünich M, Hautzer L & Rössler P. (). Die Nutzung dynamisch generierter Online-Inhalte auf Basis von Algorithmen: Herausforderungen für standardisierte Befragungen und Inhaltsanalysen. In (Hrsg.), Standardisierung und Flexibilisierung als Herausforderungen der kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Forschung (S. 229–257). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Scheu Andreas M., Summ Annika, Volpers Anna-M., Blöbaum Bernd. (). Strategische Kommunikation in medialisierten Governance-Konstellationen. Eine exemplarische Annäherung anhand der deutschen Forschungspolitik. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (S. 303–321). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Thummes Kerstin. (). Die Grauzone der Halbwahrheiten. Voraussetzungen für die Verantwortbarkeit täuschender PR infolge organisationaler Entkopplungen. Communicatio Socialis, 46(3-4), 419–431.
- Thummes Kerstin. (). Die Notwendigkeit schützender Täuschungen in der Online-Kommunikation. Zur Gratwanderung zwischen Ehrlichkeit und Ausgrenzung im Netz. In (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 121–134).
- Thummes Kerstin. (). Offenheit um jeden Preis? Konsequenzen des Strukturwandels der Öffentlichkeit für den Einsatz von Täuschungen in der strategischen Kommunikation. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation – Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 37–57).
- Blöbaum Bernd, Scheu Andreas M., Summ Annika, Volpers Anna-M. (). Medien, Fächer und Politik. Wie Medien forschungspolitische Entscheidungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beeinflussen. [Media, Subjects and Politics. How the Media influence Decisions of different scientific Disciplines in Research Policy.]. In (Hrsg.), Neue Governance in der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung. (S. 289–309). Bielefeld: Transcript Verlag.
- Friedrichsmeier Andres, Gohr Marie Theres. (). Wie Wissenschaftsministerien ihre Hochschulen über die Medien beobachten. (Forschungsreport des Arbeitsbereichs Kommunikation – Medien – Gesellschaft 2/2013). Münster.
- Marcinkowski F, Kohring M, Friedrichsmeier A, Fürst S, . (). Neue Governance und die Öffentlichkeit der Hochschulen. In (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung (S. 257–287). Bielefeld: Transcript Verlag.
- Marcinkowski F, Kohring M, Fürst S & Friedrichsmeier A. (). Organizational Influence on Scientists' Efforts to Go Public: an Empirical Investigation. . Science Communication, 35(3).
- Marcinkowski F, Kohring M, Linder C & Karis S. (). Media Orientation of University Decision Makers and the Executive Influence of Public Relations. Public Relations Review, 39(3), 171–177.
- Friedrichsmeier A, Geils M, Kohring M, Laukötter E & Marcinkowski F. (). Organisation und Öffentlichkeit von Hochschulen. . (Forschungsreport 1/2013 des Arbeitsbereichs Kommunikation – Medien – Gesellschaft. Münster: Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms‐Universität. ). Münster.
- Birkner, T. (). Politiker und Publizist – Helmut Schmidt als Akteur und Kritiker von Medialisierung. Studies in Communication | Media, 2, 39–66.
- Birkner, T. (). Stratege Schmidt. Strategische Kommunikation in Politik und Publizistik am Beispiel Helmut Schmidt. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 151–172). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Scheu Andreas, Summ Annika, Volpers Anna-M., Blöbaum Bernd. (). Strategische Kommunikation in medialisierten Governance-Konstellationen. Eine exemplarische Annäherung anhand der Forschungspolitik. [Strategic Communication in medialized Governance-Constellations. An exemplary Approach by means of Research Policy.]. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (S. 303–321).
- Summ A. (). Freie Journalisten im Fernsehen. Professionell, kompetent und angepasst - ein Beruf im Wandel..
- Thummes, Kerstin. (). Täuschung in der strategischen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Middendorf, Hannah. (). Zwischen EUphorie und EU-Phobie. Die Europawahl 2009 in deutschen und britischen Qualitätszeitungen. In (Hrsg.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft XII (S. 11–41). Bremen: edition lumière.
- Reer Felix & Krämer Nicole C. (). Social Capital in World of Warcraft Guilds. Construction and Evaluation of a Path Model. In (Ed.): Proceedings of the 8th International Conference on the Foundations of Digital Games , pp. 441–442. Chania: Society for the Advancement of the Science of Digital Games.
- Röser Jutta, Hüsig Ursula. (). Fernsehzeit reloaded: Medienalltag und Zeithandeln zwischen Konstanz und Wandel. Medien&Zeit, 27(2), 35–43.
- Donk A, Marcinkowski F & Trappel J. (). Konzentration, Selbstverständnis und innere Demokratie: Nachrichtenmedien und ihr Beitrag zur Demokratie im internationalen Vergleich. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 60(4), 501–519.
- Donk André, Metag Julia, Kohring Matthias, Marcinkowski Frank. (). Framing Emerging Technologies. Risk Perceptions of Nanotechnology in the German Press. Science Communication, 34(1), 5–29. doi: 10.1177/1075547011417892.
- Thummes Kerstin. (). Grenzen der Authentizität. Eine Analyse der Funktion authentitischer PR-Kommunikation. In (Hrsg.), Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation. (S. 121–137). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Hautzer L, Lünich M & Rössler P. (). Social Navigation: neue Orientierungsmuster bei der Mediennutzung im Internet. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Lünich M, Rössler P & Hautzer L. (). Social Navigation on the Internet: A Framework for the Analysis of Communication Processes. Journal of Technology in Human Services, 30(3-4), 232–249. doi: 10.1080/15228835.2012.744244.
- Marcinkowski F & Donk A. (). The Deliberative Quality of Referendum Coverage in Direct Democracy: Findings from a Longitudinal Analysis of Swiss Media. Javnost - The Public, 19(4), 93–110.
- Kowert R, Griffiths M & Oldmeadow J. (). Geek or Chic? Emerging Stereotypes of Online Gamers. Bulletin of Science, Technology, and Society, 32(6), 471 – 479. doi: 10.1177/0270467612469078.
- Kowert R & Oldmeadow J. (). The Stereotype of Online Gamers: New Characterization or Recycled Prototype? In Nordic DiGRA: Games in Culture and Society conference proceedings.
- Birkner T . (). Rezension zu: Göbel, Christian: Der vertraute Feind. Pressekritik in der Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. H-Soz-u-Kult, 2012.
- Birkner T. (). Vaterlandsverräter? Presseverteidiger! Die Rolle Helmut Schmidts in der Spiegel-Affäre. . Die Spiegel-Affäre 1962, 2012.
- Birkner T & Loosen W. (). Rezeption – Selektion – Partizipation. Journalismus und der Wandel der Publikumsrolle vor und mit dem Aufkommen des Social Web. Journalistik Journal, 2012(1), 20–21.
- Thomas Birkner. (). Das Selbstgespräch der Zeit. Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605-1914. Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Scheu & Andreas M. (). Rühl, Manfred: Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft. Theorie der Kommunikations-wissenschaft. – Wiesbaden: VS 2008. 248 Seiten. Preis: Eur 34,95. Rühl, Manfred: Journalistik und Journalismen im Wandel. Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive. – Wiesbaden: VS 2011. 271 Seiten. Preis: Eur 34,95. Publizistik, 57(1), 123–125.
- Scheu & Andreas M. (). Siegfried Weischenberg: Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt. Theorien und Querelen – eine andere Fachgeschichte. Wiesbaden : VS 2012. 399 Seiten. Preis Eur 36,99. Publizistik, 57(4), 486–488.
- Scheu & Andreas M. (). Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte? 1. Aufl. Köln: Herbert von Halem Verlag.
- (Hrsg.). (). Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien. Beiträge zur 7. Fachtagung des DFPK. Berlin: Frank & Timme.
- Blöbaum Bernd, Scheu Andreas M., Summ Annika, Volpers Anna-M. (). Wissenschaftspolitik in medialisierten Konstellationen von Politik, Wissenschaft und Medien. [Science Policy in Mediatized Constellations of Politics, Science, and Media.]. SCM Studies in Communication / Media, 1(1), 149–165.
- Marcinkowski Frank, Kohring Matthias, Pruisken Kathrin, Donk André, Metag Julia. (). Das Bild der Nanotechnologie in der deutschen Presse: Eine Langzeitbeobachtung 2000 bis 2011. ifk-Forschungsbericht. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster.
- Metag Julia, Marcinkowski Frank. (). Strategic, Structural, and Individual Determinants of Online Campaigning in German Elections. Policy & Internet, 4(3-4), 136–158. doi: 10.1002/poi3.14.
- Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Armin . (). Journalism in Germany. In (Eds.), The Global Journalist in the 21st Century (pp. 205–219). Bloomington.
- Haferkamp Nina & Herbers Martin R. (). What if Bourdieu had played FarmVille? Examining users’ motives for playing the browser game FarmVille in relation to socio-demographic variables. Publizistik, 57(2), 205–223. doi: 10.1007/s11616-012-0144-y.
- Karthaus Anne, Summ Annika, Bonk Sophie. (). Ein multiperspektivischer Blick auf den Wandel des Journalismus. Vorstellung und Reflexion des Mehrmethodendesigns eines mehrjährigen Forschungsprojekts. In (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft (S. 332–349).
- von Rimscha, M. Bjørn & Przybylski, Pamela. (). Managing creativity in media companies. In (Eds.), Wertschöpfung durch Medien im Wandel (pp. 85–102). Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783845236940-85.
- Przybylski, Pamela. (). Alte Stärken, neue Partner? Content-Produktion für neue Distributionskanäle. In (Eds.), Facetten des Journalismus – Theoretische Analysen und empirische Studien (pp. 351–375). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- (Hrsg.). (). StudiVZ – Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- vom Hofe H, Nebelsieck S, Paschen S & Stecha N. (). StudiVZ als Gesprächsstoff – Nutzerbefragung I: Die Bedeutung interpersonaler Kommunikation für die Diffusion des StudiVZ. In (Hrsg.), StudiVZ – Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet (S. 97–115). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Löblich Maria & Scheu Andreas M. (). Das Schreiben der Geschichte der Kommunikationswissenschaft. Ein sozialwissenschaftlicher Ansatz. [Writing the History of Communication Studies. A Sociology of Science Approach.]. Communication Theory, 27(1), 1–22. doi: 10.1111/j.1468-2885.2010.01373.x.
- Kohring Matthias, Marcinkowski Frank, Donk André, Metag Julia, Friedemann Anne. (). Das Bild der Nanotechnologie in deutschen Printmedien. Eine frameanalytische Langzeitstudie. Publizistik, 56(2), 199–219.
- Malik M. (). Repräsentativität als Herausforderung an Journalismusbefragungen in Deutschland. In (Eds.), Methoden der Journalismusforschung (pp. 257–273). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Gehrau V & Malik M. (). Stabilität und Dynamik im Journalismus. Zum Gewinn von Kohortenanalysen für die Journalismusforschung. In (Eds.), Methoden der Journalismusforschung (pp. 333–348). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Malik M. (). Zwischen Handwerk und Reflexion. Vor- und Nachteile hochschuldidaktischer Qualifikationsmaßnahmen. Aviso, 52, 6–7.
- Weischenberg S, Malik M & Scholl A. (). Das Selbstbild der Journalisten in Deutschland. In (Ed.), Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung (pp. 41–43). Bonn.
- Blöbaum Bernd, Bonk Sophie, Karthaus Anne, Kutscha Annika. (). Journalismus in veränderten Medienkontexten – Mehrmethodendesign zur Erfassung von Wandel. [Journalism in changing Media Contexts - Combinations of Research Methods for capturing Change.]. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 123–139). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Marcinkowski F & Donk A. (). The Constitution of Mass Media in Germany: Still Able to Play a Supportive Role for Democracy. In (Eds.), The Media for Democracy Monitor (pp. 143–174). Göteborg.
- Marcinkowski F & Donk A. (). Winning without victory? The Media Coverage of Minority Affairs in Swiss Direct Democratic Campaigns. In (Eds.), Direct Democracies and Minorities. (pp. 194–214). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Przybylski P. (). Innovative Interaktionsstrukturen? Die Fernsehwirtschaft in der digitalen Welt. In (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 211–227). Konstanz: UVK Verlag.
- Weischenberg S, Malik M & Scholl A. (). Structural Shift and Functional Stability: German Journalism in the "Berlin Republic". In (Eds.), Centres and Peripheries: Metropolitan and Non-Metropolitan Journalism in the Twenty First Century (pp. 201–214). Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.
- Blöbaum Bernd, Kutscha Annika, Bonk Sophie, Karthaus Anne. (). Immer mehr und immer schneller – Journalistische Handlungen in innovativen Redaktionsstrukturen. [Always more and always faster - Journalistic Actions in innovative Editorial Department Structures.]. In (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 43–60). Konstanz: UVK Verlag.
- Meyen Michael & Scheu Andreas M. (). Die Rolle des externen Funkwesens in einem geschlossenen politischen System: Eine Fallstudie der deutschen Nachkriegsstaaten. [The role of external broadcasting in a closed political system: A case study of the German post-war states.]. Global Media and Communication, 7(2), 115–128. doi: 10.1177/1742766511410219.
- Terfrüchte Lisa. (). Symbolverwendung im Journalismus. Eine empirische Fallstudie zur öffentlich-rechtlichen Fernsehberichterstattung. (Dissertationsschrift). Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster.
- Birkner T. (). Journalismus – eine Profession, die keine ist. . Medien und Zeit, 26(2), 49–58.
- Birkner T. (). Genese, Formierung, Ausdifferenzierung und Durchbruch des Journalismus in Deutschland. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59(3), 345–359.
- Gehrau V, Pruisken K & Kohler S. (). Die Fußball-WM 2010 in der Fernsehwerbung: Attraktive Abwechslung oder nervige Überfrachtung? In (Hrsg.), Sport und Werbung (S. 13–29). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Buhl F, Lauerer C & Schütt D. (). Wirtschaftsberichterstattung jenseits politischer Ideologie? Das Framing von Corporate Social Responsibility in deutschen Qualitätszeitungen. In (Hrsg.), Politik - Deutsch, Deutsch - Politik: Aktuelle Trends und Forschungsergebnisse: Beiträge zur 6. Fachtagung des DFPK (S. 287–308). Berlin: Frank & Timme.
- Niemand Stephan. (). Radio kann man lernen. In (Hrsg.), Wie kommt man denn ins Radio …? Beispielhafte Hörfunkkarrieren (S. 83–90). unbekannt / n.a. / unknown.
- Donk A. (). Wie das Internet die Wissenschaft verändert..
- Schmitt J & Röttger U. (). Corporate Responsibility-Kampagnen als integriertes Kommunikationsmanagement. In (Eds.), Handbuch Corporate Social Responsibility: Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und methodische Zugänge. Mit Lexikonteil (pp. 173–187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuberger C & Nuernbergk C. (). Competition, Complementarity or Integration? The relationship between professional and participatory media. Journalism Practice, 4(3), 319–332.
- Przybylski, P. (). Heute Partner – morgen Konkurrenten? Strategien, Konzepte und Interaktionen von Fernsehunternehmen auf dem neuen Bewegtbild-Markt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92333-8.
- Blöbaum Bernd, Bonk Sophie, Karthaus Anne, Kutscha Annika. (). Das Publikum im Blick. Die veränderte Publikumsorientierung des Journalismus seit 1990. [The Audience in sight. The Journalism's altered Orientation on the Audience since 1990.]. Journalistik Journal, 33.
- Neuberger C, vom Hofe H & Nuernberg C. (). Twitter und Journalismus. Der Einfluss des "Social Web" auf die Nachrichten. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen.
- Scheu Andreas M., Wendelin Manuel. (). Medialisierung – aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In (Hrsg.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert. (S. 441–463). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
- Donk A & Herbers M. (). Journalismus zwischen öffentlichem Erinnern und Vergessen: 9/11 in deutschen und amerikanischen Tageszeitungen. In (Eds.), Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung (pp. 169–194). Münster: LIT Verlag.
- Herbers M. (). Zeit im Comic. Eine medientheoretische Verortung. In (Ed.), End-Zeit-Kommunikation. Diskurse der Temporalität (pp. 241–249). Münster: LIT Verlag.
- Herbers M R & Friedemann A. (). Spezielle Fragen der Reliabilität und Validität bei Online-Inhaltsanalysen. In (Eds.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (pp. 240–266). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Malik M. (). Armut in den Medien. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2010(51-52), 40–45.
- Hoffmann D & Kutscha A. (). Medienbiografien – Konsequenzen medialen Handelns, ästhetischer Präferenzen und Erfahrungen. In (Eds.), Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion (pp. 221–244). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Donk A. (). Jacke, Christoph (2009): Einführung in populäre Musik und Medien. Studies in Communication Sciences, 10, 243–244.
- Birkner T. (). Das Jahrhundert des Journalismus – ökonomische Grundlagen und Bedrohungen. Publizistik, 55(1), 41–54.
- Weischenberg S, Malik M & Scholl A. (). Das Selbstbild der Journalisten in Deutschland. Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung, 4(309), 41–43.
- Arnold Dirk. (). “Die beste norwegische Presse, die es gibt …”. Dialog. Mitteilungen der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft e.V., 37(12).
- Neuberger C. (). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit – Analyse des Medienumbruchs. In (Eds.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (pp. 19–105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuberger C, Nuernbergk C & Rischke M. (). Profession, Partizipation, Technik – Anbieterbefragung II: Internetjournalismus im Beziehungsgeflecht. In (Eds.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (pp. 269–293). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuberger C, Nuernbergk C, Rischke M (Hrsg.) . (). Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kohring M. (). Komplexität ernst nehmen. In (Ed.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (pp. 153–168). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Röttger U & Schmitt J. (). Bedingungen, Chancen und Risiken der Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen durch Corporate Responsibility. In (Hrsg.), Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein? (S. 39–58). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Neuberger C. (). Versuch über das Internet. In (Hrsg.), Ich, Wir und Die Anderen. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen II (S. 188–198). Hannover: dpunkt Verlag.
- Neuberger C. (). „Stille Post“ in der Kommunikationswissenschaft. Tradierungsfehler in der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit. In (Hrsg.), Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey (S. 231–262). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuberger C, Nuernbergk C & Rischke M. (). Journalismus im Internet: Zwischen Profession, Partizipation und Technik. Ergebnisse eines DFG-Forschungsprojekts. Media Perspektiven(4), 174–188.
- Neuberger C. (). Medienrecht und Medienwandel aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. AfP – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht(6), 537–541.
- Neuberger C. (). Dokument der schlechten Laune. Internet-Manifest. message(4), 16–22.
- Scheu & Andreas M. (). Manfred Rühl: Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft. Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS 2008, 248 Seiten. Rundfunk und Geschichte, 35(1-2), 73–74.
- Malik M & Scholl A. (). Eine besondere Spezies. Strukturen und Merkmale des Internetjournalismus. In (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 169–196). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- De Haenes L, Marcinkowski F, Donk A, Maniglio T, Trappel J, Fidalgo J, Balcytiené A & Napryté E. (). The Media for Democracy Monitor applied to five countries: A selection of indicators and their measurement. Communications, 34, 203–220.
- Kutscha A, Karthaus A & Bonk S. (). Alles anders? Journalist, 59(8), 17–21.
- Donk A & Westerbarkey J. (). Politische Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft: Fragmentierung, Desintegration und Entpolitisierung. In (Eds.), Medien – Macht – Demokratie. Neue Perspektiven (pp. 18–35). Berlin: Dietz Berlin.
- Donk A. (). Öffentliche Kommunikation über Vergangenheit – Soziales Gedächtnis in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In (Ed.), Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey (pp. 13–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Donk A. (). Kein Gedächtnis nirgends? Erinnerungsleistungen der Mediengesellschaft. In (Ed.), End-Zeit-Kommunikation (pp. 223–236). Münster: LIT Verlag.
- Thummes K. (). Ist Kommunikation messbar? Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der Quantifizierbarkeit von Kommunikation und aktueller Ansätze des Kommunikations-Controllings. Berlin: Helios.
- Arnold Dirk. (). Die strukturelle Verfasstheit der norwegischen Tagespresse im Vergleich zu Deutschland. Eine vergleichende Analyse nationaler Einflussfaktoren. In (Hrsg.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft IX. (S. 87–115). Bremen: edition lumière.
- Kohring M. (). Vertrauen durch Misstrauen. Zur Rolle von Paradoxien in der Journalismustheorie. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (pp. 609–622). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kohring M & Matthes J. (). The content analysis of media frames. Journal of Communication, 58, 258–279.
- Neuberger C. (). Berufschancen von Journalisten..
- Neuberger C. (). Internet und Journalismusforschung: Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda. In (Hrsg.), Journalismus Online – Partizipation oder Profession? (S. 17–42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuberger C. (). Die Allgegenwart des Widerspruchs. Paradoxien der Kommunikation, Rezeption und Vermittlung im Medienwandel. In (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (S. 37–61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuberger C & Welker M. (). Journalistische Recherche: Konzeptlos im Netz. In (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (S. 19–46). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Neuberger C. (). Interaction & Interactivity – The Perspective of Communication Science. In "Interaction, Interactivity, Interactive Art. A Buzzword of New Media under Scrutiny" im Rahmen der "Ars Electronica. Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft", Linz.
- Neuberger C, Nuernbergk C & Rischke M. (). Konkurrenz, Komplementarität, Integration? Zum Beziehungsgeflecht zwischen Weblogs, Wikipedia und Journalismus – Ergebnisse einer Befragung von Nachrichtenredaktionen. In (Hrsg.), Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft (S. 105–117). UVK Verlag.
- Neuberger C. (). Wie soziale Kontakte im StudiVZ geknüpft und gepflegt werden. Soziale Netzwerke im Internet. Neue Gegenwart, 56, 571–581.
- Neuberger C, Nuernbergk C & Rischke M. (). Der Leser: Unser neuer Mitarbeiter. Message, Internationale Zeitschrift für Journalismus(1), 10–16.
- Neuberger C. (). Audiovisuelle Medien und ihre publizistische Relevanz im Internet. BLM-Forum „Quo vadis Rundfunkregulierung im Internet?“, München, Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM). München.
- Scheu Andreas M., Wiedemann Thomas. (). Kommunikationswissenschaft als Gesellschaftskritik. Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Horst Holzer. medien & zeit, 23(4), 9–17.
- Weischenberg S & Malik M. (). Journalism Research in Germany. In (Eds.), Global Journalism Research. Theories, Methods, Findings, Future (pp. 158–171). Malden/Oxford/Carlton: Blackwell.
- Malik M. (). Selbstverliebte Fremdbeobachter. Zum Dilemma der journalistischen Selbstbezüglichkeit. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie –Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (pp. 429–446). Konstanz: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Marcinkowski F, Kohring M, Friedemann A & Donk A. (). Risikowahrnehmung beim Thema Nanotechnologie: Analyse der Medienberichterstattung für den Analysezeitraum 01/2000 – 06/2007. Endbericht für das Bundesinstitut für Risikobewertung beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). (7): unbekannt / n.a. / unknown.
- Donk A. (). Medien als Orte der Erinnerung und Räume der Kritik. Pop im Zeichen von 9/11. In (Eds.), SPIEL – Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop (pp. 363–373). Peter Lang.
- Weischenberg S & Birkner T. (). News Story. In (Ed.), The International Encyclopedia of Communication (pp. 3277–3281). Oxford, UK and Malden, MA: Wiley-Blackwell.
- Neuberger C, Nuernbergk C, Rischke M . (). "Googleization" of Journalism? The Influence of Search Engines on News Reporting: Results of a Newsroom Survey. In 9th General Online Research Conference (GOR) Leipzig.
- Kohring M. (). Vertrauen statt Wissen – Qualität im Wissenschaftsjournalismus. In (Eds.), Fakt, Fiktion, Fälschung. Trends im Wissenschaftsjournalismus (pp. 25–38). UVK Verlag.
- Neuberger C. (). Thesen zum Öffentlichkeitswandel: Neupositionierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In (Hrsg.), Öffentlichkeit im Wandel. Fernsehen im digitalen Wettbewerb. 40. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik (S. 295–303). Mainz: Zweites Deutsches Fernsehen.
- Neuberger C. (). Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie. Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation. In Theoriediskussion in der Kommunikationswissenschaft (S. 251–267). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuberger C. (). Beobachten, Beeinflussen und Verhandeln via Öffentlichkeit: Journalismus und gesellschaftliche Strukturdynamik. In (Hrsg.), Journalismustheorie Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 139–161). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuberger C, Deuze M & Bruns A. (). Preparing for an Age of Participatory News. Journalism Practice, 1(3), 322–338.
- Neuberger C, Nuernbergk C & Rischke M. (). Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Eine Forschungssynopse zum Wandel der Öffentlichkeit im Internet. Media Perspektiven(2), 96–112.
- Neuberger C. (). Was ist Web 2.0? Neues Webmuster im digitalen Netz. Universitas, 62(6), 571–581.
- Neuberger C. (). Creative Future. Neupositionierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. epd-medien(45), 19–23.
- Neuberger C. (). Durchmarsch der Amateure? Leserbindung, Laienreporter. message(1), 40–42.
- Neuberger C. (). Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffsanalyse. Publizistik, 52(1), 33–50.
- Scheu Andreas M., Heyl Anna. (). „Sprachrohr der Ossis“. Nutzungsmotive von Lesern der Tageszeitung Neues Deutschland. In (Hrsg.), Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten. (S. 257–273). Münster: LIT Verlag.
- Weischenberg Siegfried, Malik Maja, Scholl Armin . (). Journalismus in Deutschland II. Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)..
- Donk André, Blöbaum Bernd, Gehrau Volker. (). Einführung I & Methoden – Interaktiv. E-Learning in der Kommunikationswissenschaft. [Introduction I & Methods - Interactive. E-Learning in Communication Science.]. (Praxisberichte E-Learning).
- Weischenberg S, Malik M & Scholl A. (). Wer ist Journalist? Berliner Journalisten. Unabhängiges Medienmagazin aus Berlin, 4(3), 56–60.
- Kohring M. (). Öffentlichkeit als Funktionssystem der modernen Gesellschaft. In (Eds.), Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien (pp. 161–181). Konstanz: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Kohring M. (). Zum Verhältnis von Wissen und Vertrauen. Eine Typologie am Beispiel öffentlicher Kommunikation. In (Eds.), Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissenschaft. Kommunikationswissenschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite (pp. 121–134). Berlin: LIT Verlag.
- Kohring M & Matthes J. (). Seeing is believing? Zum vermeintlichen Glaubwürdigkeitsvorsprung des Fernsehens im Vergleich zu Tageszeitung, Zeitschrift und Radio. In (Eds.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung (pp. 367–382). Konstanz: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Neuberger C. (). Weblogs verstehen. Über den Strukturwandel der Öffentlichkeit im Internet. In (Hrsg.), Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (S. 113–129). Heidelberg: dpunkt Verlag.
- Neuberger C. (). Nutzerbeteiligung im Online-Journalismus. Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet. In (Hrsg.), Zur Zukunft des Journalismus (S. 61–94). Peter Lang.
- Neuberger C. (). Für eine bessere Positionierung der Publizistikwissenschaft. Beurteilung aus der Perspektive deutscher Absolventenstudien. In (Hrsg.), Kommunikationsallrounder für die Mediengesellschaft Schweiz. Die Absolventinnen und Absolventen des IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (S. 75–80). Zürich: vdf Hochschulverlag.
- Neuberger C. (). Aus- und Weiterbildung für Medienberufe in Nordrhein-Westfalen. Synopse und empirische Untersuchung. Im Auftrag des Medienrats von Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. In (Hrsg.), Dokumenten-Band zum zweiten Bericht des Medienrates. 2006 (S. 45–156). Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen.
- Neuberger C. (). „Weblogs=Journalismus“? Kritik einer populären These. In (Hrsg.), Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen (S. 107–135). Heidelberg: dpunkt Verlag.
- Neuberger C. (). Profession, Participation, Technology. Journalism and its Functional Equivalents in the Internet Public Sphere. In 56th Annual International Communication Conference (ICA), Dresden.
- Weischenberg Siegfried, Malik Maja, Scholl Armin. (). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK Verlag.
- Weischenberg S, Malik M & Scholl A. (). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven(7), 346–361.
- Malik M. (). Gebildet und ohne Nachwuchs. Journalist(8), 18–19.
- Weischenberg S & Malik M. (). Journalistenstudie. Erhebungen zur Berufsstatistik und zu journalistischen Arbeitsfeldern. Journalist(8), 10–19.
- Neuberger C. (). Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus – Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53(1), 73–92.
- Neuberger C, Schweiger W & Wirth W. (). User Quality of Search Engines – Current and Future Perspectives. In 55th Annual Conference "Communication: Questioning the Dialogue" New York: International Communication Association.
- Winter S, Raubal M & Nothegger C. (). Focalizing Measures of Salience for Wayfinding. In (pp. 127–142). doi: 10.1007/3-540-26982-7_9.
- Neuberger C. (). Strategieoptionen der Tageszeitungen im Internet. In (Hrsg.), Qualität und Erfolg im Journalismus. Grundlagen eines zukunftsfähigen Journalismus (S. 149–175). Konstanz: UVK Verlag.
- Neuberger C. (). Objektivität. In (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 325–328). Konstanz: UVK Verlag.
- Neuberger C. (). Mehr Transparenz steigert die Effizienz. Die Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter. In (Hrsg.), Handbuch Medienselbstkontrolle (S. 495–508). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuberger C. (). Medien als Diskursprodukte. Die Selbstthematisierung neuer und alter Medien in der Medienöffentlichkeit. In (Hrsg.), Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher (S. 76–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuberger C. (). Das Ende des „Gatekeeper“-Zeitalters. In (Hrsg.), Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens (S. 205–212). Bielefeld: Transcript Verlag.
- Neuberger C. (). Erst veröffentlichen, dann prüfen. Professioneller und partizipativer Journalismus ergänzen sich im Internet. Universitas, 60(1), 48–55.
- Neuberger C. (). Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus – Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53(1), 73–92.
- Neuberger C. (). Funktionen, Probleme und Regulierung von Suchmaschinen im Internet. International Review of Information Ethics, 3.
- Neuberger C. (). Angebot und Nutzung von Internet-Suchmaschinen. Marktstrategien, Qualitätsaspekte, Regulierungsziele. Media Perspektiven, 50(2), 2–13.
- Neuberger C. (). Die Absolventenbefragung als Methode der Lehrevaluation in der Kommunikationswissenschaft. Eine Synopse von Studien aus den Jahren 1995 bis 2004. Publizistik, 50(1), 74–103.
- Malik M & Weischenberg S. (). Journalismus und Wissenschaft. Gemeinsame Sinnhorizonte trotz funktionaler Autonomie? Soziale Systeme, 1, 151–165.
- Malik M. (). Heterogenität und Repräsentativität. Zur Konzeption von Grundgesamtheit und Stichprobe der Studie „Journalismus in Deutschland II“. In (Eds.), Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft (pp. 183–202). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Malik M. (). Medienjournalismus. In (Eds.), Handbuch Medien und Journalismus (pp. 234–236). Konstanz: UVK Verlag.
- Malik M. (). Stars, Skandale, Sensationen und immer an den Leser denken. Entscheidungskriterien und Thematisierungsstrategien des Medienjournalismus. In (Eds.), Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus (pp. 45–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Malik M. (). Rezension von Jan Lublinski: Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse. Medien&Kommunikationswissenschaft, 53(2-3), 414–416.
- Birkner T. (). Comrades for Europe? – Die „Europarede“ Helmut Schmidts 1974. Bremen: Temmen.
- (Hrsg.). (). Rezeptionstrategien und Rezeptionsmodalitäten. 1. Aufl. München: Verlag R. Fischer.
- Kohring M. (). Journalismus als soziales System.
- Nothegger C, Winter S & Raubal M. (). Selection of Salient Features for Route Directions. Spatial Cognition and Computation, 4(2), 113–136. doi: 10.1207/s15427633scc0402_1.
- Neuberger C. (). Qualität im Online-Journalismus. In Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der computervermittelten Kommunikation. (S. 32–57). München.
- Neuberger C. (). Lösen sich die Grenzen des Journalismus auf? Dimensionen und Defizite der Entgrenzungsthese. In Medienzukunft - Zukunft der Medien. (S. 95–112). Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Neuberger C. (). Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Grundlagen einer integrativen Journalismustheorie. In Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. (S. 287–303). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuberger C. (). Grenzgänger im World Wide Web. "Way New Journalism" und nonfiktionales Erzählen im Internet. In Grenzgänger. Formen des New Journalism. (S. 416–439). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Neuberger C. (). Die Zeitung – ein Medium mit Vergangenheit, aber ohne Zukunft? In Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur. (S. 79–104). Paderborn.
- Neuberger C, Deuze M & Paulussen S. (). Journalism Education and Online Journalists in Belgium, Germany, and The Netherlands. Journalism Studies, 5(1), 19–29.
- Neuberger C, Eiglmeier B & Sommerhäuser J. (). Warblogs: Berichte aus erster Hand oder Propagandatrick? Ergebnisse einer explorativen Studie über Online-Tagebücher im Irakkrieg. Zeitschrift für Kommunikationsökologie, 6(1), 62–66.
- Neuberger C. (). Google, Blogs & Newsbots. Neue Vielfalt, neue Fragen: Mediatoren der Internet-Öffentlichkeit. Funkkorrespondenz(8/9 (Extra)), 20–28.
- Neuberger C, Machill M, Schweiger W & Wirth W. (). Navigating the internet. Core Results from Search Engine Research. European Journal of Communication 19, 19(3), 321–347.
- Neuberger C. (). Partizipation statt Redaktion? Weblogs & Co. onlinejournalismus.
- Neuberger C. (). Strukturwandel der Öffentlichkeit. (Das Internet: Medium ohne Grenzen? Drei Bilanzen.). cover(4), 35–37.
- Neuberger C. (). Konkurrenz oder Ergänzung zum professionellen Journalismus?.
- Neuberger C. (). Wandel der aktuellen Öffentlichkeit im Internet. Gutachten für den Deutschen Bundestag. Vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag..
- Ravenstein M & Scholl A. (). Mythos Mediengesellschaft? Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 19.-21. Mai 2004 in Erfurt. Publizistik, 49(4), 484–485.
- Neuberger C, Machill M, Schweiger W & Wirth W. (). Wegweiser im Netz. Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. In Wegweiser im Netz. Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. (S. 13–490). Gütersloh.
- Neuberger C & Tonnemacher J. (). Online – Die Zukunft der Zeitung? Zur Einführung. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 8–13). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Neuberger C. (). Onlinejournalismus: Veränderungen – Glaubwürdigkeit – Technisierung. Media Perspektiven(3), 131–138.
- Neuberger C, Machill M & Schindler F. (). Transparency on the Net: functions and deficiencies of Internet search engines. Info, 5(1), 52–74.
- Neuberger C, Machill M & Wirth W. (). Die neuen Gatekeeper. message(4), 80–84.
- Neuberger C. (). Teurer Trip ins Virtuelle. journalist(2), 10–13.
- Neuberger C. (). Warblogs: Augenzeugenberichte oder Desinformation? Die Gegenwart.
- Neuberger C & Karzauninkat S. (). Abschlussbericht: Test der Effektivität von Optimierungsverfahren zur externen Manipulation von Suchmaschinen..
- Meckel M & Malik M. (). Tue Gutes und zeige es im Fernsehen! Entwicklungen der Medienkommunikation als Grundlage zukünftiger PR-Arbeit. In (Eds.), Kommunikationswege in der öffentlichen Verwaltung (pp. 96–107). Gütersloh.
- Neuberger C. (). Journalistikstudium und Arbeitsmarkt. Erfahrungen und Urteile der Eichstätter Journalistik-Absolventen..
- Raubal M & Winter S. (). Enriching Wayfinding Instructions with Local Landmarks. In (pp. 243–259). doi: 10.1007/3-540-45799-2_17.
- Neuberger C. (). Zurückhaltung im Netz. Das Engagement der Tageszeitungen im Internet. In Internet und die Zukunft der Printmedien. Kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische Aspekte. (S. 117–133). Hamburg, London: LIT Verlag.
- Neuberger C. (). Zum Wandel der journalistischen Berufskultur. Umrisse einer Kulturanalyse des Journalismus. In Die Kultur der Medien. Untersuchungen zum Rollen- und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft. (S. 189–200). Münster: LIT Verlag.
- Neuberger C. (). Schöne neue Welt des Journalismus? Wie das Internet ein Berufsbild verändert. In Was bieten die Medien? Was braucht die Gesellschaft? Chancen und Risiken moderner Kommunikation. (S. 42–46). München.
- Neuberger C. (). Rundfunk und Internet: Konkurrenz, Konvergenz, Kooperation – Online-Journalismus von Hörfunk- und Fernsehanbietern. In Content im Internet. Trends und Perspektiven. (S. 55–63). Berlin: Vistas.
- Neuberger C. (). Medienwissen aus dem Internet. In Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. (S. 381–427). Konstanz: UVK Verlag.
- Neuberger C. (). Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet: Zwischen „Cross media“-Strategien und Zweitverwertung. Ergebnisse einer Befragung von Online-Redaktionsleitern. In Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter. (S. 113–118). München.
- Neuberger C, Hohlfeld R & Meier K. (). Innovativer Journalismus – Neuer Journalismus. Zur Einführung. In Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. (S. 11–22). Münster, Hamburg, London: LIT Verlag.
- Neuberger C. (). Berufsbild Online-Journalist. In Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. (S. 175–186). Konstanz: UVK Verlag.
- Neuberger C. (). Alles Content, oder was? Vom Unsichtbarwerden des Journalismus im Internet. In Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. (S. 25–69). Münster, Hamburg, London: LIT Verlag.
- Neuberger C. (). Online-Journalismus: Akteure, redaktionelle Strukturen und Berufskontext. Ergebnisse einer Berufsfeldstudie. Medien & Kommunikationswissenschaft, 50(1), 102–114.
- Neuberger C. (). 11. September – Bewährungsprobe für den Online-Journalismus. onlinejournalismus.
- Neuberger C. (). Online-Journalismus oder virtueller Kaufhaus-Katalog? Wie das Internet den Journalismus verändert. DJV-Kurier(40), 12.
- Ravenstein Marianne. Bildbox für Millionen. Fernseh- und Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dokumente, Materialien, Analysen. [ [CD-ROM]]. (). Bonn/Marl: Bundeszentrale für politische Bildung sowie Adolf Grimme Institut.
- Malik M. (). Selbstthematisierung des Journalismus. Eine journalistische und theoretische Grenzerfahrung. In (Ed.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (pp. 111–128). Konstanz: UVK Verlag.
- Kohring M & Matthes J. (). Das Hochschul-Journal. Eine empirische Untersuchung zur Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen..
- Neuberger C. (). Strategien der Tageszeitungen im Internet. Ergebnisse einer Redaktionsbefragung. In Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. (S. 237–254). Konstanz: UVK Verlag.
- Neuberger C. (). Online-Journalismus als Instanz der Aufmerksamkeitslenkung. In Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. (S. 217–235). München.
- Neuberger C. (). Spitzenreiter. Web-Qualität. Welche Kriterien sind für das Internet maßgeblich? Journalisten beurteilen die Websites ihrer Kollegen. Fazit: Qualitätsmedien bewähren sich auch im Web. Sage & Schreibe Werkstatt(1), 12.
- Neuberger C. (). In der Abwärtsspirale. message(4), 118–122.
- Neuberger C. (). Kreatives Potenzial. Zeitungen im Netz. journalist(4), 65–71.
- Neuberger C. (). Renaissance oder Niedergang des Journalismus? Ein Forschungsüberblick zum Online-Journalismus. In Online-Journalismus Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. (S. 15–48). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Neuberger C. (). Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Vorschläge für die Verbindung von Akteur-, Institutionen- und Systemtheorie. In Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. (S. 275–291). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Neuberger C. (). Journalismus im Internet: Auf dem Weg zur Eigenständigkeit? Ergebnisse einer Redaktionsbefragung bei Presse, Rundfunk und Nur-Onlineanbietern. Media Perspektiven(7), 310–318.
- Neuberger C. (). Massenmedien im Internet 1999. Angebote, Strategien, neue Informationsmärkte. Media Perspektiven(3), 102–109.
- (Hrsg.). (). Cyberworlds. Computerwelten der Zukunft. Ottobrunn: Turnit & Partner Verlag.
- Ravenstein Marianne, Loosen Wiebke. (). Sportberichterstattung im Fokus der Nachrichtenwertforschung. Fußball-WM '98 und Sport in der Printmedienberichterstattung. In (Hrsg.), Publikums- und Wirkungsforschung. (S. 191–204). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Neuberger C. (). Vom Papier auf den Bildschirm. Die Zeitung in der Metamorphose. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 15–56). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Neuberger C. (). Regionale Plattform oder Schaufenster zur Welt? Fallstudien über das Online-Engagement von fünf Tageszeitungen. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 123–144). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Neuberger C. (). Nachrichten-Recycling oder Online-Journalismus? Print- und Onlineversion von Tageszeitungen im Vergleich. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 241–264). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Neuberger C. (). Medienwissen aus dem Internet. In Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. (S. 235–279). Konstanz: UVK Verlag.
- Neuberger C. (). Freiheit oder Marktzwang? Zur Einführung. In Freiheit oder Marktzwang? Erfahrungen freier Journalistinnen und Journalisten. (S. 5–8).
- Neuberger C & Tonnemacher J. (). Online – Die Zukunft der Zeitung? Zur Einführung. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 9–14). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Neuberger C, Dötterl F & Pawlofsky J. (). Statistik der Webangebote von Tageszeitungen. Methodenprobleme und erste Ergebnisse. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 265–281). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Neuberger C. (). Datenquelle und Debattenort auch für Kommunikationsforscher. Aviso, 25, 8.
- Neuberger C. (). Lug und Trug, Schein statt Sein? Über das neue Verhältnis der Massenmedien zur symbolischen und objektiven Realität. Erwachsenenbildung, 45(2), 72–75.
- Neuberger C. (). Medienwissen aus dem Internet. In Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. (S. 233–276). Konstanz: UVK Verlag.
- Neuberger C & Tonnemacher J. (). Audimobil - Fortschritt durch Information. Eine Untersuchung zu Inhalt, Nutzung und Beurteilung der Mitarbeiterzeitschrift der Audi AG. In Das Handbuch der Unternehmenskommunikation. (S. 336–345). Köln, Kriftel: Luchterhand.
- Neuberger C, Tonnemacher J, Biebl M & Duck A. (). Online – The Future of Newspapers? Germany’s Dailies on the World Wide Web. The Journal of Computer-Mediated Communication, 4.
- Neuberger C & Hohlfeld R. (). Profil, Grenzen und Standards der Kommunikationswissenschaft. Eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Rundfunk und Fernsehen, 46(2-3), 313–332.
- Neuberger C & Meier K. (). Vom Info- zum Infotainment-Medium. Internet. Sage & Schreibe(11), 10.
- Neuberger C. (). Wird die elektronische Zeitung die gedruckte Zeitung ablösen? forum medienethik(2), 111–115.
- Meckel Miriam, Ravenstein Marianne. (). Plädoyer für einen wissenschaftlichen Diskurs im Netz : Bestandsaufnahme und Entwicklungsoptionen für das Rezensionswesen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Rundfunk und Fernsehen - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationswissenschaft, 46(2/3), 348–360.
- Kohring M. (). Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus : ein systemtheoretischer Entwurf.
- Pfaffe T & Neuberger C. (). Publizistische Schützenhilfe im Medienverbung : eine Fallstudie über den Springer-Verlag und die Kirch-Gruppe.
- Neuberger C. (). Was ist wirklich, was ist wichtig? Zur Begründung von Qualitätskriterien im Journalismus. In Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen. (S. 311–322). Konstanz: UVK Verlag.
- Neuberger C. (). Was das Publikum wollen könnte. Autonome und repräsentative Bewertung journalistischer Leistungen. In Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. (S. 171–184). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Neuberger C & Pfaffe T. (). Christoph Neuberger, Thomas Pfaffe: Publizistische Schützenhilfe im Medienverbund. Eine Fallstudie über den Springer-Verlag und die Kirch-Gruppe. In Kooperation und Konkurrenz. Neue Konstellationen auf dem Pressemarkt. (S. 33–54). Eichstätt.
- Neuberger C & Kress S. (). Der „Spiegel“ unter Zugzwang. Wie das Hamburger Nachrichtenmagazin auf den Erfolg von „Focus“ reagiert hat. In Kooeration und Konkurrenz. Neue Konstellationen auf dem Pressemarkt. (S. 7–32). Eichstätt.
- Neuberger C, Tonnemacher J, Biebl M & Duck A. (). Die deutschen Tageszeitungen im World Wide Web. Redaktionen, Nutzer, Angebote. Media Perspektiven(12), 652–662.
- Neuberger C. (). Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz: UVK Verlag.
- Neuberger C & Jonas M. (). Unterhaltung durch Realitätsdarstellungen: „Reality TV“ als neue Programmform. Publizistik, 41(2), 187–202.
- Neuberger C & Hömberg W. (). Experten des Alltags. Rechercheanzeigen. Sage & Schreibe(1), 48.
- Neuberger C. (). Das Fach im Netz. Ein Streifzug durch die Glitzerwelten des Internet. Aviso, 17, 1.
- Neuberger C. (). „Alleinherrschaft“ der Medien? Der Verein „Bürger fragen Journalisten“ und sein Organ „TM – Transparenz der Medien“. medium, 26(3), 51–54.
- Neuberger C & Tonnemacher J. (). Nationalsozialistische Presse und „Gleichschaltung“ der Tageszeitungen in Ingolstadt. In Ingolstadt im Nationalsozialismus. Eine Studie. Dokumentation zur Zeitgeschichte. (S. 260–273). Ingolstadt.
- Neuberger C & Hömberg W. (). Experten des Alltags. Ratgeberjournalismus und Rechercheanzeigen. Eichstätt.
- Ravenstein Marianne, Kutsch Arnulf. (). Kommunikationspolitik: Die Akteure. In (Hrsg.), Einführung in die Kommunikationspolitik (S. 64–89). Darmstadt: wbg.
- Ravenstein Marianne. (). Politikvermittlung durch Medien. Bilanz zum Forschungsstand und zur Forschungsstrategie der Medienwirkungsforschung. In (Hrsg.), Rundfunk im politischen Kommunikationsprozeß. Funktionen und Funktionswandel im Zeichen wachsender Selbstreferentialität des Massenkommunikationssystems (S. 17–30). Münster, Hamburg: LIT Verlag.
- Neuberger C & Roth S. (). Studienverlauf und Berufserfahrungen. Der Eichstätter Diplom-Studiengang Journalistik im Urteil von Absolventen und Studenten. Eichstätt.
- Neuberger C & Hömberg W. (). Konturen und Konzepte des Ratgeberjournalismus. In Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl. Konstanz.
- Neuberger C. (). Arbeitsplätze im Journalismus. Statistiken von Ämtern, Verbänden und Versicherungen. Rundfunk und Fernsehen, 42(1), 37–48.
- Neuberger C. (). Was ist neu am neuen Fernsehen? Funktionale Ambivalenz, diffuse Bezüge und der Verlust der Harmlosigkeit. medium, 24(2), 67–71.
- Neuberger C. (). Streitfall Streibl. „Donau Kurier“ und „Süddeutsche Zeitung“ im Test: Nicht weil er mehr gelobt, sondern weniger kritisiert wird, kommt der Ministerpräsident in Ingolstadt besser weg. einsteins Das Eichstätter Magazin(3), 8–11.
- Neuberger C. (). Acht Tricks, die Wirklichkeit zu überlisten. Wie die Massenmedien den Bedarf an Unglücksmeldungen stillen. medium, 23(2), 12–15.
- Neuberger C. (). Trends am Arbeitsmarkt. journalist(1), 16–18.
- Ravenstein Marianne. (). Zum Verhältnis von Kommunikationswissenschaft und Rundfunkpolitik. Die Planung zukünftiger Kommunikation. In (Hrsg.), Rundfunk im Wandel. Beiträge zur Medienforschung. Festschrift für Winfried B. Lerg (S. 173–187). Berlin: Vistas.
- Neuberger C. (). Statistik mit Mängeln. journalist(2), 42.
- Ravenstein Marianne, Lerg Winfried B., Schiller-Lerg Sabine. (). Sowjetische Publizistik zwischen Öffnung und Umgestaltung. Die Medien im Zeichen von Glasnost und Perestroika. Münster, Hamburg: LIT Verlag.
- Ravenstein Marianne. (). Ein integrativer Mehrmethodenansatz im Kabelpilotprojekt Dortmund - Anmerkungen zum sozialwissenschaftlichen Begleitforschungskonzept eines medienpolitischen Modellversuchs. In (Hrsg.), Mediennutzung und Zeitbudget. Ansätze, Methoden, Probleme (S. 152–165). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
- Ravenstein Marianne. (). Modellversuch Kabelkommunikation. Problemanalyse zum ersten Kabelpilotprojekt Ludwigshafen/Vorderpfalz. München: K. G. Saur Verlag.