Demokratische Resilienz in Zeiten von Online-Propaganda, Fake news, Fear- und Hate speech (DemoRESILdigital)
Zeitraum | Januar 2018 bis Dezember 2022 |
Leitung |
Dr. Lena Frischlich
|
Verantwortliche Professur | Prof. Dr. Thorsten Quandt | Prof. Dr. Heike Trautmann |
Bearbeitung | Tim Schatto-Eckrodt, M.A. | Lena Clever, M.Sc. |
Institutionen | Institut für Kommunikationswissenschaft (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, WWU) | Institut für Wirtschaftsinformatik (WWU) |
Finanzierung | Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
Schlagwörter | Fake News, Des- und Fehlinformation, Online-Propaganda, Fear- und Hate speech, demokratische Resilienz, Netz-Öffentlichkeit, Methoden der Kommunikationswissenschaft |
Abstract
Die digitale Gesellschaft bietet neben neuen Chancen für demokratischer Partizipation auch neue Möglichkeiten für die Verbreitung manipulativer Inhalten im Netz. Strategisch handelnde Akteure missbrauchen die erleichterten Zugänge zu digital hergestellten Öffentlichkeiten für die Verbreitung von Online-Propaganda, Fake news, Fear- und Hate speech. Solche manipulativen Online-Inhalte stehen unter dem Verdacht, Individuen zu radikalisieren, gesellschaftliche Polarisation zu begünstigen und die Demokratie zu schwächen. Auch wenn die empirischen Belege teilweise gegen derartig dramatische Wirkungen sprechen, dürfen die Folgen manipulativer Online-Kommunikation nicht unterschätzt werden. Um Mediennutzer*innen in der Auseinandersetzung mit Manipulationsversuchen im Netz zu unterstützen, ist es daher notwendig ihre digitale demokratische Resilienz, ihren individuellen Widerstand gegen Manipulationsversuche und ihre Fähigkeit eigenständige Entscheidungen in virtuellen Kommunikationssphären zu treffen, zu fördern. Um geeignete Maßnahmen zur Förderung digitaler demokratischer Resilienz zu implementieren, ist jedoch zunächst ein vertieftes Verständnis der Akteure, Zielgruppen und Wirkungsweisen der o.g. Phänomene notwendig.
Methode
In einer innovativen Verzahnung von Methoden der Sozialwissenschaften, Informatik, Datenwissenschaft und experimentellen Medienwirkungsforschung analysiert DemoRESILdigital die Akteure, Verbreitung und Wirkung von Online-Propaganda, Fake news, Fear- und Hate speech auf verschiedene Zielgruppen. Auf Basis des zu entwickelnden Wirkungsmodells werden im Rahmen dieser interdisziplinären Forschungsgruppe aus Kommunikationswissenschaftler*innen und Wirtschaftsinformatiker*innen geeignete Interventions- und Präventionsmaßnahmen zur Förderung demokratischer Resilienz identifiziert und implementiert.