Lehrveranstaltungen
Alle Angaben zu den Veranstaltungen (Ablaufplan, Gegenstand, Referatslisten etc.) finden sich auf den entsprechenden Seiten im learnweb der WWU Münster.
Bitte erfragen Sie das Passwort für den Eintrag in die Teilnehmerliste im Servicebüro des Instituts.WS 2020/21
V/Ü Aktuelle philologische Perspektiven (I)
Ü Texte zur Vorlesung
Intensivkurs
Coll Textkritik
SoSe 2020
V/Ü
Ü
Intensivkurs
WS 2019/20
Vorlesung/Übung: Rhetorik und Literaturkritik (Di. 14 bis 16 Uhr, ULB 101)
Hauptseminar: Cicero, orator (Mi. 14 bis 16 Uhr, ULB 1)SS 2019
Vorlesung/Übung: Große Bücher - Gespräche über Werke der Weltliteratur (Do. 16 bis 18 Uhr, KTh I)
Proseminar: Grundlagen der Textanalyse (Mi. 14 bis 16 Uhr, ES 227)
Übung: Sprache der römischen Historiographen (Mi. 16 bis 18 Uhr, ES 227)
Hauptseminar: Werke Vergils und ihre Leser (Do. 14 bis 16 Uhr, F229)
Kolloquium (Di. 18 bis 20 Uhr)SS 2018
Vorlesung: Literatur und Philosophie in der römischen Kaiserzeit (Mo. 14 bis 16 Uhr, F5)
Proseminar (Prosa): Seneca. Über das Glück, die Kürze des Lebens
und die innere Ruhe(Di. 14 bis 16 Uhr, DPL 23.206)
Hauptseminar: Seneca, Epistulae morales (Di. 16 bis 18 Uhr, F042)
Lektüre: Ethik und Naturphilosophie (Mo. 16 bis 18 Uhr, F234)WS 2017/18
Vorlesung: Ovid, Metamorphosen XI-XV (Di. 14 bis 16 Uhr, F5)
Proseminar (Poesie): Ovid, Metamorphosen I-V (Mo. 14 bis 16 Uhr, F234)
Hauptseminar: Ovid, Metamorphosen VI-X (Di. 16 bis 18 Uhr, F102)
Lektüre: Metamorphosen (Mo. 16 bis 18 Uhr, F234)SS 2017
Vorlesung: Philologische Grundbegriffe (II) (Di. 12 bis 14 Uhr, F 5)
Proseminar (Poesie): Horaz, Das zweite Buch der Briefe (Mo. 14 bis 16 Uhr, F33)
Hauptseminar: Tropen und Figuren (Mo. 16 bis 18 Uhr, F234)
Lektüre: Epistulae und Dialoge (Di. 14 bis 16 Uhr, F 3)
Kolloquium (Mi. 12 bis 14 Uhr, F229)WS 2016/17
Vorlesung: Philologische Grundbegriffe (I) (Mo. 14 bis 16 Uhr, F 4)
Proseminar (Poesie): Properz, Elegiarum libri I-III (Mo. 16 bis 18 Uhr, F234)
Hauptseminar: Tacitus, Ab excessu Divi Augusti libri XV-XVI (Di. 14 bis 16 Uhr, F104)
Lektüre: Historiographie und Elegie (I) (Di. 12 bis 14 Uhr, F 3)SS 2016
Vorlesung: Die Sprache des Häßlichen in Rom: Beschimpfen, Beleidigen, Verletzen (Do. 12 bis 14 Uhr, F 234)
Proseminar: Die heftigen Leidenschaften in römischer Prosa und Dichtung (Mi. 14 bis 16 Uhr, F 234)
Hauptseminar: Römische Literatur in der Lyrik der französischen Renaissance (zus. mit Prof. Dr. K. Westerwelle, Mi. 16 bis 18 Uhr, Georgskommende 14 G 209)
Lektüre: Invektiven (Do. 14 bis 16 Uhr, F 040)
Übung: Übersetzungspraxis (Di. 16 bis 18 Uhr, F 104)SS 2015
Im Sommersemester 2015 hat Prof. Dr. Arweiler ein Forschungssemester erhalten, für das der
Exzellenzcluster die Vertretung durch Herrn PD Dr. Thomas Riesenweber finanziert:Vorlesung: Phantasie und Autopsie in der römischen Literatur
Proseminar (Prosa): Apuleius, Metamorphosen
Hauptseminar: Cicero, Rhetorici libri (De inventione)
Lektüreübung: Römische Literatur: Classical Closure
Kolloquium: Besprechung für ExamenskandidatenWS 2014/15
Vorlesung: Väter und Söhne
Proseminar: Lukrez
Hauptseminar: Vergils Georgica
Lektüre: Zwiegespräche
KolloquiumSS 2014
Vorlesung: Die erzählte Stadt. Rombilder von Livius bis Ovid
Hauptseminar: Taktik und Argument in Ciceros Gerichtsreden
Lektüre: Stadtgeschichten
KolloquiumWS 2013/14
Vorlesung: Lyrik in Rom
Proseminar: Mythologie
Hauptseminar: Statius, Silvae
Hauptseminar: Horaz, Oden
Lektüre: LiteraturkritikSS 2013
Vorlesung: Religion und Politik in der römischen Literatur
Proseminar: Biographien und literarische Porträts in römischer Dichtung und Prosa
Hauptseminar: Exempla: Taten und Worte berühmter Römer und (einiger) Römerinnen
Lektüre: Römische Literatur: Richtig und Falsch: Vorstellungen vom gelingenden Leben
Kolloquium: Praktiken erkenntnisorientierter Lektüre auf dem Gebiet der lateinischen PhilologieWS 2012/13
Vorlesung: Analyse lateinischer Prosatexte – Sprache, Stil und Komposition
Proseminar: Seneca, De tranquillitate animi
Hauptseminar: Petron, Satyrica
Lektüreübung: Römische Literatur: Königin Dido und der Krieg – Karthago in der römischen LiteraturSS 2012
Vorlesung: Antike Romane
Lektüreübung: Cicero, Über den Oberbefehl des Pompeius
Hauptseminar: Epische Bauformen bei Vergil und Lucan
Lektüreübung: Römische Literatur: Poetisch-prosaische Mischformen (Prosimetra)
Oberseminar: Exotisches im antiken und französischen RomanWS 2011/12
Im Wintersemester 2011/12 wurde die Professur wegen eines Forschungsfreisemesters durch Frau PD Dr. Melanie Möller vertreten:Vorlesung: Cicero und die römische Rhetorik
Proseminar: Römische Literaturgeschichte – Quintilian, inst. 10
Hauptseminar: Horaz, Ars Poetica
Lektüreübung: Texte zur römischen Rhetorik
Prof. Dr. Arweiler hat ein Hauptseminar angeboten: Vergil und Dante (Blockseminar, zus. mit K. Westerwelle)SS 2011
Vorlesung: Die Sache mit den Göttern - (Un)Sterblichkeiten in der römischen Literatur zwischen Ennius und Horaz (Texte zur Vorlesung finden Sie hier.)
Proseminar: Caesar, Bellum Gallicum
Lektüreübung: Römische Literatur: Schriften über Götter und solche, die es werden wollen
Oberseminar: Neue Forschungen zur römischen LiteraturtheorieWS 2010/11
Vorlesung: Ordnungen des Wissens in der römischen Literatur (1. Jahrh. vor Chr.)
Proseminar: Über die Freundschaft
Hauptseminar: Livius und die Logik des Erzählens
Lektüreübung: Römische Literatur: Anekdoten und Exempel von Cicero bis Plinius dem Jüngeren
Oberseminar: Literatur und RhetorikSS 2010
Vorlesung: Autoren und Autoritäten
Hauptseminar: Die Allegorie in lateinischen und romanischen Literaturen (zus. mit Chr. Meier-Staubach und K. Westerwelle)
Lektüreübung: Römische Literatur: Prooemien
Oberseminar: Spätantike ProsaschriftenWS 2009/10
Oberseminar: Examens- und Promovendenkolloquium (für Studierende der Fächer Französisch und Italienisch) (zus. mit K. Westerwelle)SS 2009
Vorlesung: Argumentieren, Beweisen, Widerlegen. Gedankenführung in römischen Texten
Hauptseminar: Seneca, De ira
Lektüreübung: Römische Literatur: Vom Gebrauch der Vernunft
Oberseminar: Montaigne und die antike Literatur (zus. mit K. Westerwelle)WS 2008/09
ForschungsfreisemesterSS 2008
Vorlesung: Die literarischen Gründungsmythen Roms
Proseminar: Intrigen und Verrat als literarische Motive in den Annalen des Tacitus
Hauptseminar: Opferszenen im römischen Epos
Lektüreübung:Römische Literatur: Von Vergils Eklogen bis Velleius Paterculus
Lektüreübung: Vergils Eklogen
Oberseminar: Metamorphosen der römischen LiteraturWS 2007/08
Vorlesung: Wie liest man antike Texte? Einführung in Ansätze und Möglichkeiten der Interpretation
Proseminar: Die Gestaltung episodischer Geschichtserzählungen im ersten Jahrhundert v. Chr. (Caesar, Nepos, Livius)
Hauptseminar: Francesco Petrarca: Poetologische Reflexion im Spannungsfeld zwischen Antike und Humanismus (zus. mit K. Westerwelle)
Lektüreübung: Römische Literatur: Von den Anfängen bis zu den Eklogen Vergils
Oberseminar: Theorie und Praxis der RezeptionsforschungSS 2007
Vorlesung: Literaturkritik und Literaturwissenschaft in der römischen Antike
Proseminar: Imitation in der römischen Dichtung
Hauptseminar: Wissenslust und Feierlaunen. Die 'Attischen Nächte' des A. Gellius und die 'Saturnalien' des Macrob
Lektüreübung: Römische Literatur: Erzählende Texte
Oberseminar: Die Spätantike als literarische EpocheWS 2006/07
Vorlesung: Einführung in die antike Rhetorik
Proseminar: Das erste Gedichtbuch Tibulls
Hauptseminar: Quintilian, Institutiones oratoriae
Lektüreübung: Römische Literatur: Reisen und StaunenSS 2006
Vorlesung: Vom Selbst-Verständnis der Römer
Proseminar: Cicero, Pro Caelio
Hauptseminar: Horaz, Satiren I
Lektüreübung: Horaz, Sermones
Lektüreübung: Römische Literatur: Tugenden und LasterWS 2005/06
Vorlesung: Figuren, Personen, Charaktere - Einführung in die literarische Porträtkunst der Römer
Proseminar: Ovid, Amores
Hauptseminar: Strategien der Überzeugung in Ciceros Gerichtsreden
Lektüreübung: Helden und VersagerSS 2005
Vorlesung: Catull
Proseminar: Cicero, De legibus
Hauptseminar: Ich und die anderen. Römische Autobiographien im Kontext
Lektüreübung: Römische Texte zur Kunst und Schönheit
Übung: Römische IdentitätenWS 2004/05
Vorlesung: Ciceros politische Reden
Proseminar: Horaz, Oden I-III
Hauptseminar: Tacitus, Dialogus de oratoribus
Lektüreübung: Römische Texte zu Entwicklung und Verfall der KulturPrüfungen und Hausarbeiten
Mündliche Prüfungen
Für mündliche Modulabschlussprüfungen beachten Sie bitte die Hinweise.
Seminararbeiten
Für schriftliche Seminararbeiten beachten Sie bitte hier die Hinweise.
Materialien
Allgemeines
Studieren muss außerhalb der Ordnungen und Veranstaltungen stattfinden, wenn diese ihren Aufgaben nicht gerecht werden. Der Spracherwerb ist Anfang und Voraussetzung des Studierens, das auf Revision des früher Gelernten aus ist, auf Widerstand gegen den Versuch von innen, aus der universitären Philologie eine Vorschule zu machen. Die lateinische Philologie ist zugleich Literatur- und Sprachwissenschaft, weshalb die sehr gute Sprachkenntnis an ihrem Anfang, nicht am Ende ihrer Praxis steht. Erschöpfen sich die Aktivitäten im Wiederholen unbefragten Schulwissens in der Annahme, es gelte lediglich Wege seiner Vermittlung zu besprechen, bleibt die Schwelle zum Fach unüberschritten.
Ressourcen
- Tropen und Figuren: Die zahlreichen Möglichkeiten, nach einem benennbaren Muster sprachliche (also z.B. phonetische, etymologische, semantische, konventionelle) Elemente so zu gestalten, dass das so entstehende Ganze mehr und andere Bedeutungen hat als seine Einzelteile, bilden seit ihrer Systematisierung durch antike Grammatiker und Rhetoren ein zentrales Gebiet der Analyse literarischer Texte. Ihre Kenntnis und vor allem ein Interesse daran, sie in nicht bloß bürokratischer, sondern intellektueller Absicht für die Erschließung literarischer Sinngehalte zu nutzen, erlauben Textzugänge mit großem Verstehenspotential. Zentrales finden Sie hier.
- Übersichten zur lateinischen Literatur:
- Übersicht I: Von den Anfängen bis Sulla
- Übersicht II: Von Cicero bis Ovid
- Übersicht III: Von Hygin bis Nemesian
- Übersicht IV: Von Nemesian bis Gregor dem Großen