Prof. Dr. Alexander Arweiler
Tel.: 0049/0251/83-24562 oder 83-24550/59 (Geschäftszimmer)
E-Mail: arweiler_AT_uni-muenster.de

Digitale und persönliche Sprechstunden über die reguläüren hinaus vereinbaren Sie bitte per email.

Zum Profil der Professur

Im Mittelpunkt von Lehre und Forschung stehen die lateinische Literatur der Antike und Spätantike und ihre Refigurationen in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte. Das Bemühen gilt einer methodisch und wissenschaftsgeschichtlich wachen Philologie, die die sachlich gebotene und historisch mit wenigen Ausnahmen in der Gegenwart immer nachweisbare Vielfalt ihrer Methoden und Gegenstände pflegt, Mimikry meidet und international wie interdisziplinär anschlussfähig ist. 

In Forschung und Lehre bildet philologische Textanalyse die Basis zuverlässigen Wissens. Die universitäre Fachausbildung setzt nicht das schulische Bemühen um erste Sprachkenntnis fort. Philologische Analyse gründet auf der beständig zu prüfenden Tradition der 'Kritik und Hermeneutik' (Th. Birt) ebenso wie auf der umfassenden terminologischen und sachlichen Revision der Textwissenschaften des 20. und 21. Jahrhunderts.

Philologie der antiken Sprachen stellt sich den intellektuellen Herausforderungen der Gegenwart, begibt sich ihres Hanges zum Hyperkorrekten, profiliert sich nicht mit Beschränktheit und Pedanterie. Sie verabschiedet überholte Ansätze und den Jargon von Fachverwalterinnen und entfaltet ihre kritische Tradition in Forschung und Nachwuchsförderung.

Philologische Bildung steht gegen fachinterne Simplifizierung und Erstarrung in Nachahmungsgesten. Sie steht gegen die Reduktion des Faches auf antiquarische Verwaltung und eine Lehre, die den intellektuellen Anspruch der Texte an ihre Leserschaft ignoriert. Die international erfolgreich neu konzipierte Lateinische Philologie kann ihre Texte, ihre Funde und ihre Geschichte als substantiellen Beitrag zur Verständigung der Gegenwart mit sich selbst und ihrer Vergangenheit erweisen.

Die Lehre umfasst die Wissenschafts- und Philologiegeschichte, die Methodenkunde, literaturwissenschaftliche, sprach- und kulturtheoretische Bildung, um ein eigenständiges, intellektuell und fachlich überzeugendes Instrumentarium kritischer Prüfung und plausibler Aussageweise zu entwickeln.