Maria Engelskirchen M.A.
© Universität Münster | Stefan Klatt
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Studium an der Ecole Normale Supérieure Ulm, Paris
    Master of Arts, ENB-Studiengang „Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse“, LMU München, KU Eichstätt, Universität Augsburg
    Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und französischer Philologie, Universität zu Köln
    Studium an der Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, KFG "Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel" (DFG 33), Universität Münster
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Kunstgeschichte, Universität Münster
    Kuratorische Assistentin am Museum Ludwig, Köln
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen eines von LMUexcellent geförderten internationalen Workshops
  • Lehre

  • Projekte

    • KFG 33: Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel: Kunstwissenschaftliche, kuratorische und ethische Aspekte ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Kolleg-Forschungsgruppe
    • Das Skulptur Projekte Archiv Münster. Eine Forschungseinrichtung für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit ()
      Gefördertes Einzelprojekt: VolkswagenStiftung - Forschung in Museen | Förderkennzeichen: 92 090
  • Publikationen

    • Bernhardt, Jana; Díaz Acosta, Nazaret; Engelskirchen, Maria; Lehmann, Julius; Ost, Phillip; Siemens, Sarah. Manifestationen des Öffentlichen. Institut für Kunstgeschichte, Universität Münster ().
    • Engelskirchen, Maria; Kühn, Corinna. (). Flexen in der Stadt. In Haberer, Lilian; Nimmerfall, Karina (Eds.), Movement | Mouvement. Festschrift für Ursula Frohne (pp. 165–171). München: edition metzel.

    • Engelskirchen, Maria. (). Rekonstruktion von Evidenz. Forensic Architectures "77sqm_9:26min". Sprache und Literatur, 48(119), 113–132. doi: https://doi.org/10.30965/25890859-04801006.
    • Engelskirchen, Maria. (). Ambivalenzen des Sichtbarmachens. Zur Bedeutung des 3D-Drucks bei Christine Borland. In Arnhold, Hermann; Frohne, Ursula; Wagner, Marianne (Hrsg.), Public Matters. Debatten & Dokumente aus dem Skulptur Projekte Archiv (S. 321–330). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König.

    • Engelskirchen, Maria. (). Jonathan Borofsky. I dreamed a dog was walking a tightrope.

    • Engelskirchen, Maria. (). "Robert Rauschenberg". In Beyer, Andreas; Savoy, Bénédicte; Tegethoff, Wolf (Hrsg.), Allgemeines Künstlerlexikon (S. 3–6). Berlin/Boston: De Gruyter.

    • Engelskirchen, Maria. Rezension von: Doris Guth / Elisabeth Priedl (Hg.): Bilder der Liebe. Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit, Bielefeld: transcript 2012. sehepunkte ().
    • Engelskirchen, Maria. (). [Kat. III.9] "Rumänische Spezialitäten. Gheorghe Balş. Influences Arméniennes et Géorgiennes sur l'Architecture Roumaine". In Burioni, Matteo (Hrsg.), Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016 (S. 66–69). Passau: Dietmar Klinger Verlag.

    • Engelskirchen, Maria. (). [Kat. 40] „Rudolph Weigel’s Kunstcatalog“. In Heilmann Maria, Nanobashvili Nino, Pfisterer Ulrich, Teutenberg Tobias (Hrsg.), Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft. 1525 – 1925 (S. 264–266). Passau: Dietmar Klinger Verlag.
    • Engelskirchen, Maria. (). [Kat. 25] „The Artist’s Repository and Drawing Magazine”. In Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (Hrsg.), Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft. 1525 – 1925 (S. 228–230). Passau: Dietmar Klinger Verlag.
    • Engelskirchen Maria. (). [Kat. 22] „Christian Ludolph Reinhold. Die Zeichen- und Mahlerschule“. In Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (Hrsg.), Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft. 1525 – 1925 (S. 219–221). Passau: Dietmar Klinger Verlag.
    • Engelskirchen, Maria. (). [Kat. II.5] „Otto Grautoff. Kunstverwaltung in Frankreich und Deutschland“. In Burioni, Matteo; Dogramaci, Burcu; Pfisterer, Ulrich (Hrsg.), Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin. Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (S. 66–68). Passau: Dietmar Klinger Verlag.
    • Engelskirchen, Maria. (). [Kat. I.5] „Max Dvořák. Geschichte der italienischen Skulptur und Malerei im 14. und 15. Jahrhundert“. In Burioni, Matteo; Dogramaci, Burcu; Pfisterer, Ulrich (Hrsg.), Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin. Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (S. 26–27). Passau: Dietmar Klinger Verlag.

    • Engelskirchen, Maria. (). „Zwischen Imagination und Geopolitik. Max Ernsts Europa nach dem Regen“. all-over. Magazin für Kunst und Ästhetik, 4(6), 23–31.
    • Engelskirchen, Maria. (). [Kat. 3.1] „Jean Cousin. L’Art De Dessiner“. In Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (Hrsg.), Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa. Ca. 1525 – 1925 (S. 66–67). Passau: Dietmar Klinger Verlag.
    • Engelskirchen, Maria. (). [Kat. 2.4] „Denis Diderot u. Jean le Rond D’Alembert. Encyclopédie“. In Heilmann, Maria; Nanobashvili, Nino; Pfisterer, Ulrich; Teutenberg, Tobias (Hrsg.), Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa. Ca. 1525 – 1925 (S. 44–47). Passau: Dietmar Klinger Verlag.
  • Wissenschaftliche Vorträge

    • Engelskirchen, Maria (): „[Counter-]Monuments als Spiegelbilder. Dennis Adams und VALIE EXPORT“. Verehrt – verachtet – vergessen – verstanden? Kriegerdenkmäler als Zeichen (in) der Zeit, Pumpenhaus, Münster, .
    • Engelskirchen, Maria (): ‘Artistic Re-Engagements with Sensitive Collections’. RESISTANT ARCHIVES. Global Perspectives on the Archive as PUBLIC MATTER (Forschungsprojekt "Das Skulptur Projekte Archiv Münster. Eine Forschungseinrichtung für Wissenschaft und Öffentlichkeit"), Universität Münster, .
    • Engelskirchen, Maria (): „Künstlerische Remedialisierungen ‚sensibler Sammlungen‘“. Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung , Zentralmagazin Wissenschaftlicher Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, .
    • Engelskirchen, Maria (): „Techniken der Dislozierung am Beispiel von Christine Borlands Umgang mit anatomischen und kulturhistorischen Sammlungen“. Joint Ventures. Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungsgeschichte, Universität Zürich, .
    • Engelskirchen, Maria (): „Wie ‚auf die Wirklichkeit zeigen‘? Künstlerische Perspektiven auf den NSU-Komplex“. After the Fact, Kunstakademie, Münster, .
    • Engelskirchen, Maria (): ‘"Double Check". "Curating" Michael Asher à Münster’. Les archives des institutions d'art contemporain: formes, usages, futurs (Alessandrini, Michela), Université Bordeaux Montaigne, Bordeaux, Frankreich, .