Kolleg-Forschungsgruppe
„Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“

Der digitale Wandel hat Möglichkeiten und Bedingungen des Zugangs zu kulturellen Gütern – d. h. zu Werken der Kunst, aber auch zu den Beständen von Archiven, Sammlungen und Museen und zu solchen „Gegenständen“ wie den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung – grundlegend verändert und wird auch künftig neue Formen und Praxen der Produktion, Reproduktion und Rezeption solcher Güter bedingen.

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Kolleg-Forschungsgruppe Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel (KFG 33) erforscht – insbesondere am Beispiel von Kunst – sowohl die neuartigen Formen des Zugangs zu kulturellen Gütern als auch die neuen Formen der Zugangsbeschränkung und Zugangskontrolle, die durch die Digitalisierung ermöglicht werden. Sie trägt dabei auch dem Umstand Rechnung, dass der digitale Wandel die Produktion und Rezeption vieler kultureller Güter an techno­logische Voraussetzungen bindet, die sich als Zugangsbedingungen zweiter Ordnung charakterisieren lassen.

| Veranstaltungen
© Thomas Gutmann

Fellow-Lecture: „‚Cultural Appropriation‘. Questions about a concept“

Die Kolleg-Forschungsgruppe lädt alle Interessierten herzlich ein zur

Fellow-Lecture „‚Cultural Appropriation‘. Questions about a concept“
von Prof. Dr. Thomas Gutmann (Universität Münster)
am Montag, 8. Juli 2024,
von 16:15 bis 18:30 Uhr
in Raum 201, Philosophikum, Domplatz 23, 48143 Münster (barrierefreier Zugang).

Der Eintritt ist frei.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an kfg.zugang@uni-muenster.de.

| Veranstaltungen
© pixanay.com/Hermann

Fellow-Lecture „Embodied Aesthetics“

Die Kolleg-Forschungsgruppe lädt alle Interessierten herzlich ein zur

Fellow-Lecture „Embodied Aesthetics – Exploring the Creation and Perception of Artistic Works in the Realms of Human Cognition and Artificial Intelligence“
von Dr. Fatemeh Masdari (Teheran)
am Montag, 17. Juni 2024,
von 16:15 bis 18:30 Uhr
in Raum 201, Philosophikum, Domplatz 23, 48143 Münster (barrierefreier Zugang).

Der Eintritt ist frei.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an kfg.zugang@uni-muenster.de.

| Veranstaltungen
© Banz & Bowinkel: „Palo Alto“

Vortrag: „The Sculptural in the (Post-)Digital Age“

In Ihrem Vortrag „The Sculptural in the (Post-)Digital Age“ am 13. Mai 2024 diskutierte Prof. Dr. Ursula Ströbele, welche Bestimmungen dem Begriff der Skulptur in Zeiten digitaler (und von der Logik des Digitalen durchdrungener) Kunst noch gegeben werden können. Sie prüfte hierfür traditionelle Dikta aus der Kunstreflexion hinsichtlich ihrer Geltung in Bezug auf Kunstwerke, die auf Augmented-, Virtual- oder Mixed-Reality-Technologien basieren.

| Veranstaltungen
© Li Hou-Han

Vortrag: „Physical Loss and Digital Reclamation – The Curatorial Concept of the China Pavilion at the Venice Biennale“

Am 6. Mai 2024 stellte Dr. Jiang Jun in seinem Vortrag „Physical Loss and Digital Reclamation – The Curatorial Concept of the China Pavilion at the Venice Biennale“ das kuratorische Konzept des China-Pavillons auf der 60. Biennale in Venedig vor. Der chinesischen Pavillon eröffnet digitale Zugänge zu antiken chinesischen Gemälden, die ansonsten für die Öffentlichkeit verloren wären. Dr. Jiang Jun ist Kurator, Kunstkritiker und Postdoctoral Fellow an der School of Architecture and Urban Planning, Tongji-Universität, Shanghai, und Ko-Kurator des chinesischen Pavillons der 60. Biennale di Venezia.