BSc Public Governance across Borders
Vor dem Hintergrund der voranschreitenden europäischen Integration haben sich die damalige School of Management & Politics der Universität Twente (Enschede, Niederlande) und das Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster entschieden, im Rahmen eines integrierten Bachelor- und Masterprogramms miteinander zu kooperieren. Diese Kooperation besteht nun schon seit dem Wintersemester 2002/2003.
Mit Beginn des Wintersemesters 2013/2014 hat der neu aufgelegte Bachelorstudiengang Public Governance across Borders den Platz des auslaufenden BA Public Administration eingenommen und führt dessen erfolgreiche Arbeit fort.
Ziel des bi-nationalen Bachelorstudiengangs Public Governance across Borders ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen öffentlicher Steuerung auf europäischer und internationaler Ebene wie politische, soziale und ökonomische Integration, soziale und technologische Innovationen, Gesundheit, Bildung, Energie- und Wassermanagement, Migration und Klima zu verstehen, zu verarbeiten und innovative Lösungswege zu entwickeln.
Charakteristisch für den Studiengang ist seine explizit internationale und vor allem europäische Perspektive. Durch das Verständnis für die Herausforderungen europäischer Politik, werden die Studierenden für die verschiedenen Aspekte von Steuerung und Politik in einem Mehrebenensystem wie der EU sensibilisiert. Sie lernen, diese zu analysieren und zu evaluieren. Dafür vermittelt das Programm ein breites und weitreichendes Wissen zur Entwicklung und zum Aufbau der relevanten Institutionen und über die wichtigsten theoretischen Ansätze europäischer Integration und Multi-Level Governance.
Der Bachelorstudiengang Public Governance across Borders ist ein interdisziplinärer Studiengang. Er widmet sich Fragen der politischen, rechtlichen sowie ökonomischen Steuerung und vermittelt zentrale Konzepte, Theorien und Methoden der Politikwissenschaft. Die Basis des Studiengangs bilden neben der Politikwissenschaft zudem die grundlegenden Konzepte der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Soziologie. Innerhalb der verschiedenen Disziplinen werden die fachspezifischen Inhalte besonders auf den Prozess der europäischen Integration, angewandt.
Der Studiengang profitiert von seiner explizit internationalen Ausrichtung. Diese manifestiert sich nicht nur in den Studieninhalten, sondern insbesondere auch in der Struktur des Programms. So wird beispielsweise die Lehre im Rahmen der Studienjahre I und II zwischen den Partnerinstituten auf deutscher und niederländischer Seite geteilt und im dritten Studienjahr gemeinsam verantwortet.
Von den Studierenden wird ein hohes Maß an Selbständigkeit und die Bereitschaft erwartet, viel zu reisen: zwischen Münster und Enschede, zu Blockseminaren oder ins Ausland für ein Austauschsemester, Praktika oder die Abschlussarbeit.
Studieninhalte und -aufbau
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Public Governance across Borders beträgte 3 Jahre (6 Semester), in denen insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden. Bei dem Studiengang handelt es sich um ein Joint-Degree, d.h. um ein gemeinsames bi-nationales Studienprogramm, das mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" (B.Sc.) abgeschlossen wird.
Das erste Studienjahr (1.+2. Semester) findet in Münster, das zweite Studienjahr (3.+4. Semester) in Twente statt. Im fünften Semester haben die Studierenden die freie Wahl, entweder eigene Schwerpunkte (Semester in Münster oder Twente) zu setzen oder praktische Arbeits- oder Auslandserfahrungen in Form eines Praktikums- oder Erasmus-Semesters zu sammeln. Im Mittelpunkt des gemeinsam von der Universiteit Twente und der Universität Münster verantworteten sechsten Semesters steht die Vorbereitung und Anfertigung der Bachelorarbeit.
Arbeitssprache des ersten Jahres an der Universität Münster ist überwiegend Deutsch, die der Studienjahre II und III ist Englisch.
Studienjahr I (Universität Münster)
1. Semester (Wintersemester)
- Vorlesung "Einführung in Public Governance" (M 1.1)
- Vorlesung "Einführung in den europäischen Integrationsprozess" (M 1.2)
- Vorlesung "Einführung in das politische System der BRD" + Tutorium (M 1.3)
- Vorlesung "Constitutional Law" + Tutorium (M 1.4)
- Vorlesung "Methoden I" (M 1.5)
- Standard- oder Lektürekurs (M 1.6)
2. Semester (Sommersemester)
- Seminar "Herausforderungen von Public Governance" (M 1.1)
- Vorlesung "Einführung in die Internationalen Beziehungen" + Tutorium (M 1.2)
- Vorlesung "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft" + Tutorium (M 1.3)
- Vorlesung "Constitutional Law II & European Public Law" + Tutorium (M 1.4)
- Vorlesung "Statistik I" + Tutorium (M 1.5)
- Standard- oder Lektürekurs (M 1.6)
Studienjahr II (Universität Twente)
3. Semester (Wintersemester)
- Governance and Sustainability (Quartile 1, M 2.1)
- Public Governance in Europe (Quartile 2, M 2.2)
4. Semester (Sommersemester)
Spezialisierung in den Disziplinen European Studies (M 2.3a + M 2.4a), Public Administration (M 2.3b + M 2.4b) oder die Möglichkeit der Kombination.
- European Governance and Policy: Shaping Europe (M 2.3a)
- The European Union and the World (M 2.4a)
- Policy-making and Planning (M 2.3b)
- Behavioural Public Administration (M 2.4b)
Studienjahr III (Universität Twente/Universität Münster)
5. Semester (Wintersemester)
Im Rahmen des fünften Semesters haben die Studierenden die Möglichkeit, zwischen einer der folgenden Optionen zu wählen:
- Option 1: Kurzpraktikum (kürzer als 4 Monate) und ein 1 Quartil freie Kurse an der Universität Twente (M 3.1a + M 3.2a)
- Option 2: Semester an der Universität Twente (M 3.1b + M 3.2b)
- Option 3: Praktikum (Universität Twente; M 3.1c)
- Option 4: Erasmus-Semester (Universität Twente oder Universität Münster; M 3.1d)
- Option 5: Semester an der Universität Münster (M 3.1e)
6. Semester (Sommersemester)
Im Mittelpunkt des abschließenden sechsten Semesters steht die Vorbereitung und Anfertigung der Bachelorarbeit. Es setzt sich zum einen aus einem Professionalisierungsmodul (Quartile 1; Modul 3.3) und zum anderen aus dem Bachelor Thesis Modul (Quartile 2; Modul 3.4) zusammen.
Zulassungsvoraussetzung und Bewerbung
Für die Zulassung reicht in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung (d. h. die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis). Diese ist immer dann ausreichend, wenn Sie eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen besitzen und das Fach Englisch bis zum Abitur mit mindestens ausreichend belegt (d.h. Englisch wurde nicht abgewählt) haben:
- VWO (Voorbereidend Wetenschappelijk Onderwijs)
- AHR (Allgemeine Hochschulreife, i.d.R. das deutsche Abitur)
- EB (European Baccalaureate)
- IB (International Baccalaureate)
In allen anderen Fällen benötigen Sie einen zusätzlichen Nachweis der englischen Sprachfähigkeiten. Es gelten die folgenden Nachweise:
- IELTS (Gesamtnote-Minimum 6.0)
- TOEFL (internet-basiert; Gesamtnote-Minimum 80)
- Cambridge CAE
Das Bachelorstudiengang Public Governance across Borders ist zulassungsbeschränkt im hochschulinternen Auswahlverfahren der Universität Münster nach den Kriterien Leistung (Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung) und Wartezeit und kann immer nur zum Wintersemester begonnen werden.
Zur Online-Bewerbung (die Freischaltung erfolgt während des Bewerbungszeitraums)
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren (auch zum Bearbeiten des Online-Formulars) wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Für internationale Studienbewerber*innen (ausländische Personen), die nicht aus den Ländern der Europäischen Union, die nicht aus den EWR-Ländern Island, Liechtenstein, Norwegen stammen und die nicht zu den Bildungsinländern gehören, gilt ein gesondertes Bewerbungs- und Zulassungsverfahren. Informationen erteilt das International Office.Kosten
Bitte beachten Sie, dass für das Studium je nach persönlicher Studienverlaufsplanung (v.a. Beurlaubungsmöglichkeit in Münster während des 2. Studienjahres in Twente sowie Gestaltung des 5. Semesters) Gebühren in Höhe von insgesamt circa 7.000 Euro anfallen, für Nicht-EU-Ausländer*innen können diese höher ausfallen. Der Großteil besteht aus Studiengebühren der Universiteit Twente (ca. 2.600 Euro pro Studienjahr). Hinzu kommen die Semesterbeiträge an der Universität Münster von ca. 320 Euro pro Semester. Darin enthalten ist auch das NRW-Semesterticket, das die kostenlose Bahnfahrt nach Enschede ermöglicht.
Links und Dokumente
Studiengang auf der Homepage der Universität Twente
Prüfungsordnung BSc Public Governance across Borders (gültig ab Kohorte WiSe 2023/24)
Prüfungsordnung BSc Public Governance across Borders (gültig ab Kohorte WiSe 2017/18)
Modulplan BSc Public Governance across Borders (gültig ab Kohorte WiSe 2023/24)
Modulplan BSc Public Governance across Borders (gültig ab Kohorte WiSe 2017/18)