Prof. Dr. Matthias Freise

Außerplanmäßiger Professor
© Privat
Außerplanmäßiger Professor
Institut für Politikwissenschaft
Raum 205
Scharnhorststraße 100
D-48151 Münster
T: +49 251 83-29950
F: +49 251 83-29956
freisem@uni-muenster.de
Sprechstunde: Mo. 12:15 - 14:00 Uhr

Aktuelles

In der Zeit vom 23. Dezember bis zum 5. Januar bin ich im Urlaub und nicht erreichbar.

Ab sofort biete ich meine Sprechstunde montags von 12:15 bis 14 Uhr an und zwar in einem hybriden Format: Von 12:15 bis 13 Uhr stehe ich für Zoom-Sprechstunden zur Verfügung, von 13 bis 14 Uhr in Präsenz in meinem Büro. Bitte kontaktieren Sie mich bis Freitagmittag vor der Sprechstunde mit Ihrem Anliegen per E-Mail.

Wenn Sie mich in meiner Eigenschaft als Prodekan für Studienangelegenheiten und Digitalisierung des Fachbereichs 06 kontaktieren möchten, wenden Sie sich bitte an das Dekanat.

Gerne fertige ich Ihnen auch Empfehlungsschreiben zur Vorlage bei Begabtenförderwerken und zur Bewerbung auf Masterstudiengänge oder Praktika aus. Beachten Sie dazu aber bitte diese Vorgaben.

  • Forschung

    Aktuelles Forschungsprojekt: BRIDGE

    BRIDGE ist der Name eines neuen Kooperationsprojektes der Universitäten Twente (Niederlande) und Münster mit der niederländischen regionalen Gesundheitsbehörde und dem Universitätsklinikum Münster. Ziel des von der Europäischen Union und dem Land NRW geförderten Projektes ist es, die grenzüberschreitende Gesundheitspolitik durch Ressourcenbündelung effektiver zu machen.

    Ausgangspunkt der Zusammenarbeit ist die Feststellung, dass die öffentliche Gesundheitsversorgung in den Mitgliedsstaaten der EU häufig noch an Grenzen haltmacht: Die Krankenhausinfrastruktur wird nach nationalen Bedarfen geplant, Rettungswagen steuern nicht zwingend das nächste Hospital an, sondern orientieren sich an den Vorgaben der finanzierenden Krankenkassen. Dies ist insbesondere in Grenzregionen wie der EUREGIO wenig sinnvoll und eine verstärkte Zusammenarbeit bietet zahlreiche Vorteile: Für Patientinnen und Patienten werden Wege kürzer und sie haben einen schnelleren Zugang zu spezialisierter Versorgung. Die Region profitiert von gesünderen Bürgerinnen und Bürgern und für die Krankenkassen können aus einer grenzüberschreitenden Kooperation auch Kostenvorteile erwachsen, da eine Ressourcenbündelung Verschwendung reduzieren und Schwerpunktbildung ermöglichen kann.

    Clou des Projektes, in dem das IfPol durch Oliver Treib und Matthias Freise vertreten wird, ist die Zusammenführung von Theorie und Praxis: Zum einen identifiziert es die politischen Herausforderungen und Fallstricke grenzüberschreitender Gesundheitskooperation. Zum anderen entwickelt es eine Online-Plattform, über die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden Ressourcen wie etwa Medikamente, Blutprodukte, ärztliches Personal oder Intensivbetten poolen und im Notfall gegenseitig darauf zugreifen können.

    Hier geht es zur Website des Projekts.

    Kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt: SROI

    Bürgerschaftliches Engagement leistet einen wesentlichen Beitrag, um die kommunale Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen zu sichern. Doch strukturelle, demographische und administrative Veränderungen beeinflussen die Bereitschaft zu ehrenamtlicher Tätigkeit zunehmend. Wie kann bürgerschaftliches Engagement zukunftssicher aufgestellt werden, um eine nachhaltige Stärkung der Daseinsvorsorge zu gewährleisten? Diese Frage will das Verbundvorhaben SROI – Social Return on Investment beantworten.

    Die Verbundpartner – der Kreis Lippe und die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) sowie der assoziierte Partner, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) – entwickeln neue Ideen und Ansätze, wie gute Rahmenbedingungen für Engagierte und ihre Organisationen geschaffen werden können. Projektleiterin ist Prof.'in Dr. Andrea Walter (HSPV NRW).

    Das Projekt wird aus Mitteln der Programmlinie „Kommunen Innovativ“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert (Förderkennzeichen: 033L236B).

    Zur Projektwebsite geht es hier.

  • Lehre

    Lehre im Wintersemester 2024/25

  • Wissenschaftlicher Werdegang

    Meinen vollständigen CV können Sie hier herunterladen (Stand: 11.07.2024).

     

    2022 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
    Seit
    11/2020
    Prodekan für Studienangelegenheiten und Digitalisierung des Fachbereichs Erziehungs- und Sozialwissenschaften
    2019 Lehrpreis der Universität Münster
    2018 Habilitation für das Fach Politikwissenschaft mit einer kumulativen Habilitationsschrift zum Thema "Everybody's Darling? Zivilgesellschaft zwischen empirischer Faktizität und demokratischer Utopie"
    2014 NRW-Zertifikat Hochschuldidaktik
    3/2013 Forschungsaufenthalt an der Georgetown University, Washington D.C.
    Seit 2012 Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft in Münster
    Seit 2009 Dozent im Weiterbildungsstudiengang Nonprofit Management & Governance an der Universität Münster - Professional School
    2009 - 2012 Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft in Münster
    2004 - 2009 Leiter der NRW-Nachwuchsgruppe "Europäische Zivilgesellschaft und Multilevel Governance" an der Universität Münster
    WiSe 2007/08 Gastwissenschaftler an der Wirtschaftsuniversität Stockholm gefördert mit Mitteln des CINEFOGO-Netzwerkes der Europäischen Union
    2007 - 2009 Projektkoordination des CINEFOGO-Network of Excellence der Europäischen Union am Institut für Politikwissenschaft in Münster (2007-2009)
    2000 - 2004 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zum Thema "Externe Demokratieförderung in postsozialistischen Transformationsstaaten"
    Finanzierung: Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
    SoSe 2002 Gastwissenschaftler am Institut für Soziologie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag
    2001 - 2004 Wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt Future of Civil Society (focs) am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster (Januar 2001 - Februar 2004)
    1995 - 2000 Magisterstudium der Politikwissenschaft (Hauptfach), Geographie und Kommunikationswissenschaft (Nebenfächer) in Münster
  • Publikationen

    Meine Publikationen mit den einschlägigen Zitations-Indices finden Sie auch auf Google-Scholar. Zudem gibt es eine Übersicht auf ORCID.

    Monographien

    Herausgeberschaften

    Aufsätze in referierten Fachzeitschriften

    Weitere Aufsätze in Fachzeitschriften

    Aufsätze in Sammelbänden

    • Organisations- und Rechtsformen. Die Infrastruktur zivilgesellschaftlichen Engagements. In: Gille, Christoph et al. (Hrsg). (2024): Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (i.E.).
    • Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im ländlichen Raum. Zwischen Tradition und Wandel. In: Wendt, Wolf Rainer/Faulde, Joachim (Hg.) (2024): Wohlfahrtspflege im ländlichen Raum. Herausforderungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 75-86.
    • Digitale Hochschullehre. In: Klenk, Tanja/Nullmeier, Frank/Wewer, Göttrik (Hg.) (2022): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS. 
    • Politikwissenschaftliche Leseübungen in der Online-Lehre. In: Lambach, Daniel (Hg.) (2020): Bausteine digitaler Lehre in der Politikwissenschaft. Frankfurt: Wochenschau Verlag, S. 53-62.
    • NGOs in the European Union. In: Davis, Thomas (ed.) (2019): Routledge Handbook of NGOs and International Relations. Londonand New York: Routledge, S. 433-446.
    • Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat in Deutschland: Eine Einführung. In: Freise, Matthias/Zimmer, Annette (Hg.) (2019): Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Akteure, Strategien und Politikfeld. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-22.
    • Soziale Investitionen als Strategie im deutschen Wohlfahrtsstaat. In: Freise, Matthias/Zimmer, Annette (Hg.) (2019): Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Akteure, Strategien und Politikfeld. Wiesbaden: Springer VS, S. 55-80. (zusammen mit Carolin Schönert)
    • Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat in Deutschland: Ein kurzer Ausblick. In: Freise, Matthias/Zimmer, Annette (Hg.) (2019): Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Akteure, Strategien und Politikfeld. Wiesbaden: Springer VS, S. 395-402.
    • From Boom to Consolidation: directions in the development of Civil Society in East Central Europa. In: Segert, Dieter (Hg.) (2016): Civic Education and Democratisation in the Eastern Partnership Countries. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 55-65.
    • Zivilgesellschaft und Soziale Bewegungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert (Hg.) (2016): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 527-540.
      (zusammen mit Brigitte Geißel)
    • More than Smoke and Mirrors? Systematizing Public Administration and Democratic Innovations. In: Freise, Matthias/Paulsen, Friedrich/Walter, Andrea (Hg.) (2015): Civil Society and Innovative Public Administration. Baden-Baden: Nomos, S. 70-95.
    • Co-Producing Safety or Participative Window Dressing? Regulation Partnerships in German Local Governance Arrangements. In: Pestoff, Victor/Brandsen, Taco/Verschuere, Bram (Hg.) (2012): New Public Governance, the Third Sector and Co-Production. London: Routledge, S. 264-280.
    • How to domesticate civil society by public-private partnerships: evidance from German local health policy. In: van Deth, Jan/Maloney, William (Hg.) (2012): New Participatory Dimensions in Civil Society. Professionalization and individualized collective action. London: Routledge, S. 15-26.
    • Governance und die Rolle der Zivilgesellschaft in der politikwissenschaftlichen Europaforschung. In: Demirovic, Alex/Walk, Heike (Hg.) (2011): Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 176-197.
      (zusammen mit Freya Ostlinning)
    • Parenting Civil Society Organizations by Public Private Partnerships – Case Study Research from Germany. In: Freise, Matthias/Pyykkönen, Miikka/Vaidelyte, Egle (Hg.) (2010): A Panacea for all Seasons? Civil Society and Democracy in Europe. Baden-Baden: Nomos, S. 61-79.
    • Mehr als bloß ein Feigenblatt? Der Zivilgesellschaftsdiskurs in Brüssel. In: Frantz, Christiane/Kolb, Holger (Hg.) (2009): Transnationale Zivilgesellschaft in Europa. Traditionen, Muster, Hindernisse, Chancen. Münster: Waxmann, S. 129-147.
    • Zivilgesellschaft und Engagementpolitik in den neuen Mitgliedsstaaten der EU. In: Klein, Ansgar et al. (Hg.): (2009): Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 437-456.
    • The Civil Society Discourse in Brussels - Between societal grievances and utopian ideas. In: Freise, Matthias (Hg.) (2008): European Civil Society on the Road to Success? Baden-Baden: Nomos, S. 23-43.
    • Introduction: European Civil Society on the Road to Success? In: Freise, Matthias (Hg.) (2008): European Civil Society on the Road to Success? Baden-Baden: Nomos, S. 9-19.
    • Bringing Society Back In: Civil Society, Social Capital, and Third Sector. In: Maloney, William A./van Deth, Jan (Hg.) (2008): Civil Society and Governance in Europe. London: Edward Elgar, S. 19-42.
      (zusammen mit Annette Zimmer)
    • Dritter Sektor und Globalisierung. In: Robert, Rüdiger (Hg.) (2007): Bundesrepublik Deutschland – Politisches System und Globalisierung. 2. Aufl. Münster: Waxmann, S. 333-353.
      (zusammen mit Christiane Frantz)
    • Dritter Sektor als Hoffnungsträger? Zwischen Bürgerengagement und New Public Management. In: Voesgen, Hermann (Hg.) (2006): Brückenschläge. Neue Partnerschaften zwischen institutioneller Erwachsenenbildung und bürgerschaftlichem Engagement. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 35-48.
      (zusammen mit Thorsten Hallmann und Annette Zimmer)
    • Entwicklungslinien der internationalen Zivilgesellschaft. In: Birkhölzer, Karl et al. (Hg.) (2005): Dritter Sektor/Drittes System: Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 17-38.
      (zusammen mit Helmut Anheier und Nuno Themudo)
    • Der Dritte Sektor im Diskurs des Dritten Weges. In: Beckert, Jens et al. (Hg.) (2004) : Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen. Frankfurt/Main: Campus, S. 109-125.
      (zusammen mit Helmut Anheier)
    • Organizational and Legal Forms of Nonprofit Organizations in Central Europe. In: Zimmer, Annette/Priller, Eckhard (Hg.) (2004): Future of Civil Society. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 129-146.
      (zusammen mit Peter Pajas)
    • Introduction: Traditions and Perspectives. In: Zimmer, Annette/Priller, Eckhard (Hg.) (2004): Future of Civil Society. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31-33.
    • Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen. In: Lange, Wilfried/Hunger, Uwe (Hg.) (2003): Wohlfahrtsverbände im Wandel. Qualitätsmanagement und Professionalisierung. Münster: Civil Society Network, S. 107-136.
      (zusammen mit Annette Zimmer)
    • Der deutsche Juristinnenbund – Geschichte, Struktur und rechtspolitische Arbeitsschwerpunkte. In: Zimmer, Annette/Wessels, Bernhard (Hg.) (2001): Verbände und Demokratie in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 209-236.
      (zusammen mit Cornelia Fischer)

    Forschungsberichte

    Rezensionen

    • Maier, Florentine/Simsa, Ruth (2019): Management solidarökonomischer Unternehmen. Ein Leitfaden für Demokratie und Nachhaltigkeit. Stuttgart: Schäfer-Poeschel. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. H. 3/2020, S. 714-716.
    • Stykow, Petra (2019): Politikwissenschaftlich arbeiten. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB). In: Politische Vierteljahresschrift. Jg. 61, Heft 3, S. 651-653.
    • Walter, Andrea (2016): Administrative Governance. Kommunalverwaltung in lokaler Politikgestaltung mit Zivilgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS 2017. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. H. 4/2017, S. 133-136.
    • Feiler, Victor (2016): „Funktionslogiken organisierten freiwilligen Engagements. Eine Studie über das Kolpingwerk Deutschland“, Wiesbaden: Springer VS, 2016. In: BBE-Newsletter 20/2016.
    • Clarke, Jennifer/Huliaras, Asteris/Sotiropolous, Dimitri (Hg.) (2015): Austerity and the Third Sector in Greece. Civil Society at the European Frontline. Franham: Ashgate. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. H. 1/2016, S. 143-145.
    • Rössel, Jörg/Roose, Jochen (Hg.) (2015): Empirische Kultursoziologie. Festschrift für Jürgen Gerhards zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: VS. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. H. 1/2016, S. 151-153.
    • Hinterhuber, Eva-Maria (2012): Zwischen Überlebenssicherung und Partizipation. Zivilgesellschaftliches Engagement von Frauen im Bereich Sozialwesen in Russland. Baden-Baden: Nomos. In: Osteuropa, H. 7/2013, S. 209-211.
    • Hackmann, Jörg/Roth, Klaus (Hg.) (2011): Zivilgesellschaft im östlichen und südöstlichen Europa in Geschichte und Gegenwart. München: Oldenbourg. In: Osteuropa, H. 3/2011, S. 183-184.
    • Jünemann, Annette/Knodt, Michèle (Hg.) (2007): Externe Demokratieförderung durch die Europäische Union. Baden-Baden: Nomos. In: Osteuropa, H. 11/2008, S. 157-159.
    • Schwalb, Lilian/Walk, Heike (Hg.) (2007): Local Governance – mehr Transparenz und Bürgernähe? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, H. 1/2008, S. 131-134.
    • Catherine Götze (2005): Rudimentäre Zivilgesellschaften. Das Rote Kreuz auf dem Balkan. Münster: Lit-Verlag. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen H. 3/2006, S. 142-144.
    • Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hg.) (2005): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – Umstrittene Riesen. Wiesbaden: VS Verlag. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, H. 1/2006, S. 133-135.
    • Howard, Marc Morjé (2003): The Weakness of Civil Society in Post-Communist Europe. Cambridge: Cambridge University Press. In: Maecenata Actuell 40, S. 69-72.
    • Oshege, Volker (2002): Freiwillige: Produzenten und Träger sozialen Kapitals. Eine empirisch-qualitative Untersuchung zum Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Münster: Waxmann. In: Maecenata Actuell 38, S. 52-55.
    • Gabriel, Oscar W./Kunz, Volker/Roßteutscher, Sigrid/van Deth, Jan (2002): Sozialkapital und Demokratie. Zivilgesellschaftliche Ressourcen im Vergleich. Wien: WUV. In: Maecenata Actuell 33, S. 65-68.
    • Klein, Ansgar (2001): Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Hintergründe und demokratietheoretische Folgerungen, Opladen: Leske + Budrich. In: Maecenata Actuell 29, S. 63-65.

    Sonstiges

    • Was ist Macht? Und warum sollten wir sie teilen? Vortrag im Rahmen der Kinder-Universität der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Westfälischen Nachrichten.
    • Einträge Foundations, political, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Nell-Breuning, Oswald von und Fugger, Jakob in der International Encyclopedia of Civil Society, herausgegeben von Helmut Anheier und Stefan Toepler.
    • Partner Civil Society. Tracing Public Private Partnerships in Germany. CINEFOGO-Lehrfilm. Münster 2007 (wissenschaftliche Betreuung)
    • Politisches Engagement im Wandel. Radiointerview mit Matthias Knappe auf Bayern 2 in der Sendung Notizbuch am 10. Januar 2007.
    • Belastbare Grundlagen für bürgerschaftliches Engagement schaffen. Interview mit Nils-Eyk Zimmermann im Informationsbrief des Theodor-Heuss-Kollegs 2006, S. 12-15.
    • Tschechen sehen Bürgerbeteiligung mit Skepsis. Interview mit Renate Zöller in der Prager Zeitung vom 17. April 2003, S. 8. 

     

  • Mitgliedschaften

  • Weiteres

    Herr Dr. Freise ist Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Universität Münster.