Das Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF)

Die aktuelle Ausgabe der "Editio Critica Maior"
Die aktuelle Ausgabe der "Editio Critica Maior"
© INTF

Die Aufgabe des Instituts für Neutestamentliche Textforschung (INTF) besteht darin, die Geschichte der Überlieferung des Neuen Testaments in seiner griechischen Ursprache umfassend zu dokumentieren und zu erforschen. Hauptziel ist es, erstmals in Kenntnis des gesamten heute verfügbaren Materials ein Bild von der Textgeschichte zu gewinnen und auf dieser Basis den Ausgangstext der neutestamentlichen Überlieferung zu rekonstruieren. Das Ergebnis der Arbeit wird in der "Editio Critica Maior" publiziert.

Bekannt ist das INTF seit langem durch die hier betreuten wissenschaftlichen Handausgaben (Nestle-Aland, Greek New Testament) und Hilfsmittel für die Arbeit am Text (Konkordanzen, Synopse, Bauer-Aland). Die Handausgaben werden fortgeführt und profitieren zunehmend von den im Rahmen der "Editio Critica Maior" gewonnenen Erkenntnissen, aber neben sie treten nun auch die digitale Edition und Transkripte wichtiger Handschriften im Internet sowie der virtueller Handschriften-Lesesaal (NTVMR). Das INTF führt außerdem die so genannte "Kurzgefasste Liste", in der sämtliche neutestamentlichen Handschriftenbestände mit ihren Grunddaten katalogisiert sind. Hier werden - insbesondere bei Neufunden - die international gültigen Bezeichnungen für diese Manuskripte vergeben.

Unter dem Titel "Arbeiten zur Neutestamentlichen Textforschung" gibt das INTF eine eigene Publikationsreihe heraus. In ihr werden vor allem die Forschungsergebnisse und Untersuchungen aus dem Bereich der verschiedenen Projekte des INTF veröffentlicht.

Durch das angeschlossene Bibelmuseum und diverse Ausstellungen außerhalb des Hauses erreicht das INTF eine Öffentlichkeit über die Wissenschaft hinaus.