






Julia Bühner arbeitet seit Januar 2024 an der Goethe-Universität Frankfurt
2022 |
PromotionUniversität Münster Dissertation: "Neue Welten. Eine andere Völkerrechtsgeschichte der Eroberung der Kanarischen Inseln (1402-1496)" |
2018 - |
Wissenschaftliche Mitarbeiterinam Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Kintzinger, Universität Münster |
2018 - 2022 |
Promotionsstipendiatinder Studienstiftung des deutschen Volkes |
2017 |
Master of Arts |
Julia Bühner studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Münster. Seit 2018 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Kintzinger. Von 2018 bis 2022 war sie Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2022 schloss sie ihre Promotion in mittelalterlicher Geschichte ab. Ihre Doktorarbeit beschäftigt sich mit den völkerrechtlichen Aspekten der Eroberung der Kanarischen Inseln. Die Arbeit wird 2024 in der Reihe "Studien zur europäischen Rechtsgeschichte" des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie erscheinen.
2021
Durham-Münster Workshop für Promovierende der Universitäten Münster und Durham (UK), gemeinsam mit Helen Roche und Jacob Wiebel, digital
Forschung for Future. Ein Kolloquium von Promovierenden für Promovierende, gemeinsam mit Anne Kluger
2020
Durham-Münster Workshop für Promovierende der Universitäten Münster und Durham (UK), gemeinsam mit Helen Roche und Jacob Wiebel, digital
2019
Durham-Münster Workshop für Promovierende der Universitäten Münster und Durham (UK), WWU Münster
Masterseminar zusammen mit Prof. Dr. Martin Kintzinger: Das mittelalterliche Europa in der globalen Welt. Andere Perspektiven auf die Expansionsgeschichte
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: War Karl der Große wirklich der „Größte“? Perspektiven auf den bekanntesten Herrscher des Mittelalters
Übung: Der Global Turn und das Mittelalter
Übung: Menschenfresser und Götzendiener. Die „Wilden“ des Mittelalters zwischen Realität und Imagination
Übung: Wirtschaft und Gesundheit im Konflikt: Maßnahmen zur Bekämpfung von Epidemien im Mittelalter
Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Brüche und Kontinuitäten: Das 15. Jahrhundert als „Herbst des Mittelalters“?
In Vorbereitung:
Die Señores der Kanarischen Inseln: Herrschaft zwischen Fragilitätsinszenierungen und Stabilitätsbestrebungen, in: Fragile Fürstenherrschaft im spätmittelalterlichen Europa, hg. v. Klara Hübner und Martin Kintzinger, Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte.
Añadir un nuevo capítulo a la Historia del Derecho Internacional: La conquista de las Islas Canarias (1402-1496), prácticas y discursos, Kolloquiumsakten des XXV Coloquio de Historia Canario-Americana.
Menceyes und Guanartemes: Zur Rolle indigener Eliten bei der Eroberung des Kanarischen Archipels (1402-1496), in: Monarchische Herrschaftswechsel des Spätmittelalters im Vergleich. Aushandlungen – Akteure – Ambivalenzen, hg. v. Wolfgang Huschner und Sven Jaros (= Europa im Mittelalter).
Erschienen:
Furchtlos vor der Macht des Schicksals. Die Wiederentdeckung der ‚Insulae Fortunatae‘ im Spätmittelalter, in: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten, hg. v. Andreas Bihrer und Rike Szill (= Europa im Mittelalter 39), Berlin/Boston 2023, S. 267-294.
Histories Hidden in the Shadow: Vitoria and the International Ostracism of Francoist Spain, in: Politics and the Histories of International Law. The Quest for Knowledge and Justice, hg. v. Raphael Schäfer und Anne Peters, Leiden/Boston 2021 (= Legal History Library 50), S. 377-401.
Histories Hidden in the Shadow: Vitoria and the International Ostracism of Francoist Spain, in: Journal of the History of International Law 22 (2020), S. 421-445.
New Histories of International Law. The Conquest of the Canary Islands (1402–1496), in: Ibero-Mediaevistik. Mittelalterforschung zur Iberischen Halbinsel, veröffentlicht am 13. November 2019 (https://iberome.hypotheses.org/69).
Tagungsbericht Historikertag 2018: Division se mist entre eulx. Politische Spaltungen im spätmittelalterlichen Europa. 25.09.2018–28.09.2018, Münster, in: H-Soz-Kult, online unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8022.
Tagungsbericht Historikertag 2018: „Bürgerkriege“ im Spätmittelalter: Frankreich, England, die burgundischen Niederlande, Katalonien und Neapel. Vergleichende Perspektiven. 25.09.2018–28.09.2018, Münster, in: H-Soz-Kult, online unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7974.
Tagungsbericht zusammen mit Marcel Bubert und Pia Döring: „Ich weiß nicht, wer wahr sagt, wer lügt“. Fake News und ihre kulturelle Aushandlung im europäischen Mittelalter. 01.07.2021–02.07.2021, Münster (digital), in: H-Soz-Kult, online unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127594.