• Vita

    Akademische Ausbildung

    • 01/2009 bis 06/2013 Promotionsstudium an der Universität Münster, Fächer: Neuere und Neueste Geschichte (Hauptfach) und Mittelalterliche Geschichte (Nebenfach), Abschluss Dr. phil.
    • 10/2003 bis 10/2008 Studium an der Universität Münster, Fächer: Geschichte / Deutsch, Lehramt Sek. II, Abschluss Staatsexamen

    Beruflicher Werdegang

    • 05/2013 bis 01/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) in den Projekten: „Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters“, Teilband Westfalen, Online-Informationsportal www.reformation-in-westfalen.de, „Historischer Atlas der Städte und Gemeinden des Kreises Warendorf und der Stadt Münster“
    • 01/2009 bis 12/2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt C6 des Sonderforschungsbereich 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“ an der Universität Münster

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Preis

  • Publikationen (Auswahl)

    Bücher (Monographien)

    • Alles für die Katz’? Eine historische Anthologie zum Jubiläum „700 Jahre Kattenvenne“, Norderstedt 2013.
    • Der Ortsname Brochterbeck. Eine namenkundliche Untersuchung, Norderstedt 2014.
    • Der Ortsname Lienen. Eine sprachliche und geschichtliche Studie, Norderstedt 2014.
    • Leben ohne die Toten. Konfliktaustrag und Kompromissfindung im Kontext der Begräbnisplatzverlegungen im Kreis Tecklenburg (1780–1890), Münster 2014 (Westfalen in der Vormoderne 21).
    • (zusammen mit Sebastian Kreyenschulte) Als Schale in das Licht der Geschichte trat. Beiträge zur Frühgeschichte des Ortes, Münster 2015.
    • Von Alstedde bis Wolfer. Ortsnamenstudien aus dem Tecklenburger Land, Norderstedt 2017.
    • Kleine Geschichte der Reformation in der Grafschaft Tecklenburg, Norderstedt 2017.
    • 1568–1648. Unruhige Zeiten im südlichen Tecklenburger Land, Norderstedt 2018.
    • Lengerich, Münster 2018 (Historischer Atlas westfälischer Städte 11).
    • Münsters Ortsnamen. Sprachliche und geschichtliche Betrachtungen, Norderstedt 2020.

     

    Bücher (Sammel-, Herausgeberbände)

    • Die Tecklenburger Landgerichtsordnung von 1613. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des Tecklenburger Landes, bearb. u. hrsg. v. Florian Lebkücher u. Christof Spannhoff, Norderstedt 2011.
    • Rump, Gerhard Arnold, Des Heil. Röm. Reichs uhralte hochlöbliche Graffschafft Tekelenburg, mit einem Nachwort hrsg. v. Christof Spannhoff, 3. Nachdruck der Ausgabe Bremen 1672, Tecklenburg 2012.
    • Brenninkmeyer, Langemeyer, Tassemeier. Die Hof- und Familiennamen auf -meier im Tecklenburger Land, hrsg. v. Kai Bosecker u. Christof Spannhoff im Auftrag der Draiflessen Collection gGmbH, Mettingen 2019 (der Tagungsband ist auch in das Niederländische und Englische übersetzt worden).

     

    Herausgeberschaften

    • Nordmünsterland. Forschungen und Funde 1 (2014)-heute (Zeitschrift)
    • Nordmünsterland-Studien 1 (2019)-heute (Schriftenreihe)

     

    Aufsätze (Zeitschriften)

    • „Holteburethorpe“ – Überlegungen zur Lokalisierung eines hochmittelalterlichen Ortsnamens, in: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2011, S. 98–104.
    • in pago qui dicitur Bursibant. Bemerkungen zu einem frühmittelalterlichen Landschaftsnamen im nördlichen Westfalen, in: Rheine – gestern – heute – morgen 70 (2013), S. 74–87.
    • Begräbnisformen und Trauerrituale im nördlichen Münsterland im 18. und 19. Jahrhundert, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 1 (2014), S. 10–96.
    • Die Gewässernamen Drevanameri und Heiliges Meer, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 1 (2014), S. 223–248.
    • Tie gleich Thing? Zur Konstruktion eines Geschichtsbildes, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 1 (2014), S. 249–274.
    • Rheine. Überlegungen zum Ortsnamen, in: Rheine – gestern – heute – morgen 72 (2014), S. 124–139.
    • Überlegungen zur Etymologie der Flurbezeichnung Haar, in: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2015, S. 161–167.
    • „in alio autem pago quod dicitur Sutherbergi“. Neue Überlegungen zu einem Landschaftsnamen des 9. Jahrhunderts, in: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2016, S. 86–96.
    • Die Kriegerdenkmale in Lienen: Unbequeme Denkmale oder Orte historischen Lernens? in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 2 (2015), S. 72–97.
    • Die Lengericher Presbyterial-Protokolle. Einblicke in das kirchliche und religiöse Leben der Menschen des ausgehenden 17. Jahrhunderts in der Grafschaft Tecklenburg, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 2 (2015), S. 146–165.
    • Wo lag der Hrutansten? Überlegungen zur Lokalisierung eines Grenzpunktes des Diploms Otto I. für die Osnabrücker Kirche aus dem Jahr 965, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 2 (2015), S. 166–184.
    • Zur Datierung des ältesten Werdener Urbars (A), in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 2 (2015), S. 192–199.
    • Ergänzungen zum Alter der Tie-Plätze, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 2 (2015), S. 200–204.
    • Zur Datierung des Güterverzeichnisses Bischof Bennos II. von Osnabrück für das Kloster Iburg, in: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2017, S. 95–104.
    • Das Namenglied katten- in Orts- und Siedlungsnamen am Beispiel Kattenvennes, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 3 (2016), S. 89–127.
    • Von Fakten und Fiktionen: Die Ursprünge der Edelherren von Steinfurt, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 3 (2016), S. 220–243.
    • (zusammen mit Heye Bookmeyer u. Werner Freitag) Die Reformation in Westfalen. Möglichkeiten und Perspektiven eines historischen Informationsportals, in: Westfälische Forschungen 66 (2016), S. 149–159.
    • Vom Kirchhof zum Friedhof. Der lange Weg der Begräbnisplatzverlegung in Lienen (1824–1857). Teil 1: Voraussetzungen, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 4 (2017), S. 7–136.
    • Werisun – Wersene – Wersen. Der Ortsname Wersen (Gemeinde Lotte, Kreis Steinfurt), in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 4 (2017), S. 257–264.
    • Vom Kirchhof zum Friedhof. Der lange Weg der Begräbnisplatzverlegung in Lienen (1824–1857). Teil 2: Der Verlegungsprozess, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 5 (2018), S. 7–142.
    • Orientierungswechsel durch Funktionswandel. Überlegungen zur Entstehung von orientierten Ortsnamen am Beispiel Westladbergen, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 5 (2018), S. 296–301.
    • Hügelgebiet oder Niederwald? Zur Flurbezeichnung hüls, in: Nordmünsterland. Forschungen und Funde 5 (2018), S. 312–320.
    • Zwei Miszellen zur Geschichte Dortmunds im frühen Mittelalter (1. Zur Datierung der Ersterwähnung Dortmunds, 2. Überlegungen zur Datierung und historischen Einordnung des Dortmunder Bleisarges), in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 109 (2018), S. 8–22.
    • Zwischen Schmerz und Feier. Trauerrituale und Begräbnisformen heute und gestern, in: Graugold. Magazin für Alltagskultur 1 (2021), S. 34–43.

    • Kartoffelkäfer als Franzosen: Schädlingsbekämpfung in der NS-Zeit, in: Graugold. Magazin für Alltagskultur 1 (2021), S. 60–62.

    • Wie der „Teutoburger Wald“ zu seinem Namen kam, in: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2022 (2021), S. 148–151.

    • (zusammen mit Andreas Mölder) Eine vergessene Agrarlandschaft – Mittelalterliche Ackerfluren unter Wald im Osnabrücker Osning, in: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2022 (2021), S. 268–277.

     

    Aufsätze (Sammelbände)

    • Wappenbrief Ferdinands III. für die Brüder Gatterburg, in: Spektakel der Macht. Rituale im alten Europa 800 – 1800. Katalog, hrsg. v. Barbara Stollberg-Rilinger u.a., Darmstadt 2008, S. 177–178.
    • Die Bewohner des Kirchhofs. Zur Sozialstruktur der Kirchhöfer am Beispiel des Tecklenburger Landes, in: Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, hrsg. v. Werner Freitag u. Christian Helbich, Münster 2009 (Westfalen in der Vormoderne 4), S. 129–153.
    • Die christlichen Billerbecker Begräbnisstätten. Vom Mittelpunkt kleinstädtischen Lebens zum Ort der Stille, in: Geschichte der Stadt Billerbeck, hrsg. i. A. d. Instituts für vergleichende Städtegeschichte v. Werner Freitag unter Mitarbeit v. Dörthe Gruttmann u. Constanze Sieger, Bielefeld 2012, S. 533–552.
    • Die Grafen von Tecklenburg. „Vor Kaysers Caroli Magni Zeiten / schon lengst mächtige und weitberühmte Herren gewesen“. Zur Abkunft und späteren Erinnerungsstiftung der ersten Tecklenburger Grafen, in: Tecklenburg im Mittelalter, hrsg. v. Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg von 1922 e.V., Tecklenburg 2013, S. 14–29.
    • Die Tecklenburger Klostergründungen, in: Tecklenburg im Mittelalter, hrsg. v. Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg von 1922 e.V., Tecklenburg 2013, S.43–50.
    • Der Siedlungsname Tecklenburg, in: Tecklenburg im Mittelalter, hrsg. v. Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg von 1922 e.V., Tecklenburg 2013, S.64–76.
    • Zur Datierung der Ersterwähnung des Namens Schale, in: Sebastian Kreyenschulte/Christof Spannhoff, Als Schale in das Licht der Geschichte trat. Beiträge zur Frühgeschichte des Ortes, Münster 2015, S. 36–51.
    • Schales Landwirtschaft im Mittelalter, in: Sebastian Kreyenschulte/Christof Spannhoff, Als Schale in das Licht der Geschichte trat. Beiträge zur Frühgeschichte des Ortes, Münster 2015, S. 72–84.
    • Der Ortsname Schale, in: Sebastian Kreyenschulte/Christof Spannhoff, Als Schale in das Licht der Geschichte trat. Beiträge zur Frühgeschichte des Ortes, Münster 2015, S. 85–98.
    • Widukind, in: Westfälische Erinnerungsorte, hrsg. v. Lena Krull, Paderborn u.a. 2016 (Forschungen zur Regionalgeschichte 80), S. 31–46.
    • (zusammen mit Heye Bookmeyer) Die lippische Reformation im überregionalen Kontext, in: Glaube, Recht & Freiheit. Lutheraner und Reformierte in Lippe, hrsg. v. Andreas Lange u.a., Bielefeld 2017, S. 39–55.
    • „Reines Evangelium“ und Herrschaftsausbau. Die Einführung der Reformation in der Grafschaft Tecklenburg, in: Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen. Bd. 1: „Langes“ 15. Jahrhundert, Übergänge und Zäsuren. Beiträge der Tagung am 30. und 31. Oktober 2015 in Lippstadt, hrsg. v. Werner Freitag u. Wilfried Reininghaus, Münster 2017, S. 289–317.
    • Vom Kotten zum Landhaus, in: Heuerhäuser im Wandel. Vom ärmlichen Kotten zum individuellen Traumhaus, hrsg. v. Bernd Robben u.a., Haselünne 2017, S. 117.
    • Von „Ackerbürgern“ und „Heuerleuten“, in: Heuerhäuser im Wandel. Vom ärmlichen Kotten zum individuellen Traumhaus, hrsg. v. Bernd Robben u.a., Haselünne 2017, S. 218–219.
    • (zusammen mit Kai Bosecker) Einleitung, in: Brenninkmeyer, Langemeyer, Tassemeier. Die Hof- und Familiennamen auf -meier im Tecklenburger Land, hrsg. v. Kai Bosecker u. Christof Spannhoff im Auftrag der Draiflessen Collection gGmbH, Mettingen 2019, S. 13–20.
    • Die Namen auf -meier in der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg, in: Brenninkmeyer, Langemeyer, Tassemeier. Die Hof- und Familiennamen auf -meier im Tecklenburger Land, hrsg. v. Kai Bosecker u. Christof Spannhoff im Auftrag der Draiflessen Collection gGmbH, Mettingen 2019, S. 71–92.
    • Die vorchristliche Religion der alten Sachsen, in: Bürgersinn & Seelenheil. Der Kirchenschatz von St. Dionysius in Rheine, hrsg. v. Mechthild Beilmann-Schöner u. Thomas Fusenig unter Mitwirkung von Michelle Adam, Oppenheim a. Rhein 2020, S. 24–39.
    • Leben mit den Toten – Der Rheiner Dionysius-Kirchhof, in: Bürgersinn & Seelenheil. Der Kirchenschatz von St. Dionysius in Rheine, hrsg. v. Mechthild Beilmann-Schöner u. Thomas Fusenig unter Mitwirkung von Michelle Adam, Oppenheim a. Rhein 2020, S. 272–279.
    • Wie kam die Kirche ins Dorf? Überlegungen zur Kirchengründung in Riesenbeck und zum Ursprung der Reinhildis-Legende, in: Reinhildis. Miterbin Christi. Der Grabstein und seine Geschichte in der St. Kalixtus-Kirche Riesenbeck, hrsg. v. Heimatverein Riesenbeck e.V., Riesenbeck 2020, S. 82–91.
    • Von Bergen und Bächen. Die Ortsnamen Riesenbeck mit den Bauerschaften Bergeshövede, Birgte, Lage und Hörstel, in: Reinhildis. Miterbin Christi. Der Grabstein und seine Geschichte in der St. Kalixtus-Kirche Riesenbeck, hrsg. v. Heimatverein Riesenbeck e.V., Riesenbeck 2020, S. 132–139.
    • Die Entstehung der Grafschaft Tecklenburg, in: Wegmarken in der Geschichte der Grafschaft und des Kreises Tecklenburg, hrsg. v. Alfred Wesselmann, Tecklenburg 2021, S. 7–31.
    • Wikbold von Dissen und die Zerstörung des Ortes 1236, in: Dissen am Teutoburger Wald. 55 spannende Quellen zur Ortsgeschichte, hrsg. v. Birte Belter u.a., Bad Rothenfelde 2021, S. 24–28.

    • Dissen und das Kloster Iburg, in: Dissen am Teutoburger Wald. 55 spannende Quellen zur Ortsgeschichte, hrsg. v. Birte Belter u.a., Bad Rothenfelde 2021, S. 29–32.

    • (zusammen mit Andreas Mölder) Dissen – ein germanisches Kultzentrum?, in: Dissen am Teutoburger Wald. 55 spannende Quellen zur Ortsgeschichte, hrsg. v. Birte Belter u.a., Bad Rothenfelde 2021, S. 128–131.

     

    Rezensionen

    • Hohmann, Klaus (Hrsg.), Die Paderborner Friedhöfe von 1800 bis zur Gegenwart, Köln 2008, in: Westfälische Forschungen 59 (2009), S. 619–620.
    • Rüffer, Joachim, Vererbungsstrategien im frühneuzeitlichen Westfalen. Bäuerliche Familien und Mentalitäten in den Anerbengebieten der Hellwegregion, Stuttgart 2008, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 54 (2009), S. 293–295.
    • Frieb, Katharina, Kirchenvisitation und Kommunikation. Die Akten zu den Visitationen in der Kuroberpfalz unter Ludwig VI. (1576–1583), München 2006, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009, S. 267–268.
    • Dingel, Irene / Wartenberg, Günther † (Hrsg.), Kirche und Regionalbewusstsein in der Frühen Neuzeit. Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse in den Territorien, Leipzig 2009, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte 55 (2009), S. 297–299.
    • Schulze, Hans K., Siedlung, Wirtschaft und Verfassung im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Köln u.a. 2006, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte – Revue d’histoire 2009/2, S. 172–173.
    • Wesselmann, Alfred, Der Kreis Tecklenburg in der Revolution 1848/49. Deutsche Politik im Spiegel provinzieller Verhältnisse, Bielefeld 2012, in: Osnabrücker Mitteilungen 117 (2012), S. 254f.
    • Fischer, Norbert u.a. (Hrsg.), Flüsse in Norddeutschland. Zu ihrer Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Neumünster 2013, in: http://www.hsozkult.de/hfn/publicationreview/id/rezbuecher-22166
    • Büschenfeld, Jürgen / Sunderbrink, Bärbel (Hrsg.), Bielefeld und die Welt. Prägungen und Impulse, Bielefeld 2014, in: Heimatpflege in Westfalen, Jahrgang 28, Ausgabe 2/2015, S. 24. Auch unter: http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/bestaende/rezensionen.html
    • Klueting, Harm (Hrsg.), Das Herzogtum Westfalen, Bd. 2: Das ehemalige kurkölnische Herzogtum Westfalen im Bereich der heutigen Kreise Hochsauerland, Olpe, Soest und Märkischer Kreis (19. und 20. Jahrhundert), 2 Teilbde., Münster 2012, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 33 (2015), S. 173–175 .
    • Cronshagen, Jessica, Einfach vornehm. Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2014, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87 (2015), S. 364–366.
    • Linde, Roland, Lemgo in der Zeit der Hanse. Die Stadtgeschichte 1190–1617. Lemgo 2015, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 84 (2015) S. 421–424. Auch unter: http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/bestaende/rezensionen.html
    • Birgit Meineke, Flurnamen der Gemeinde Schlangen. Mit Fotografien v. Annette Fischer, hrsg. v. Heinz Wiemann, Bielefeld 2015, in: Westfälische Forschungen 66 (2016), S. 584–589 .
    • Bracht. Geschichte einer niederrheinischen Gemeinde von der Frühzeit bis zur Gegenwart, hrsg. v. Ina Germens-Dohmen, Brüggen 2015, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 450–453.
    • Markus Denkler, Das münsterländische Platt, Münster 2017 (Westfälische Mundarten, Bd. 1), in: Westfälische Forschungen 69 (2019), S. 625–627.
    • Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 bis 1700. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 3. bis 5. März 2016 (Kulturregion Osnabrück, Bd. 31), hrsg. v. Susanne Tauss u. Ulrich Winzer, Münster u. New York 2017, in: Westfälische Forschungen 70 (2020), S. 457–459.
    • Eine königsferne Landschaft? Der Norden des heutigen Sachsen-Anhalt vom 9. bis ins 12. Jahrhundert, hrsg. v. Stephan Freund u. Christian Warnke, Regensburg 2019 (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 4), in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 197–199.

    • Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit. Beiträge des ersten Ravensberger Kolloquiums, hrsg. v. Ulrich Andermann u. Michael Zozmann, Bielefeld 2021, in: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-114136