Hier sind weitere Beiträge aus dem Projekt zu finden.
Mittwoch, 4. Dezember, 12-14 ct, hört ihr unsere nächste Vorlesung zur Sprache von Predigten:
„Es gibt keine Sprache mehr für diese Dinge“ (Bruno Latour) – wirklich? Kriterien und Praxis christlicher Gottesrede am Beispiel Trauerpredigt
in unserer Ringvorlesung „Sprache und Religion. Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der (Radio-)Predigt“.
Mittwoch, 27. November, 12-14 ct, hört ihr unsere vierte Vorlesung zu Predigten im historischen Vergleich. Ein interdisziplinäres Forschungsteam von der Ruhruni Bochum stellt ihr Projekt
„Recht und Normen in Predigten
Maschinell unterstützte Analyse von Predigtkorpora im Zeitvergleich“
in unserer Ringvorlesung „Sprache und Religion. Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der (Radio-)Predigt“ vor.
Es sprechen die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Cornelia Weins, der ev. Theologe Dr. Markus Totzeck und der Datenwissenschaftler Valentin Fuchs.
Teilnehmen könnt ihr über Zoom. Den QR-Code findet ihr auf der zweiten Seite. Weitere Informationen und den Link findet ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/Lehrbeauftragte/balbach_annamaria/ringvorlesung.html
Schaltet euch dazu!
Wissenschaft und Schokolade! Wir finden, das passt immer. Im Rahmen unserer Ringvorlesung haben wir bereits drei spannende Vorträge über die Geschichte der Predigt gehört. Mit einer liebevoll gestalteten Pralinenschachtel von „Pralinenmanufaktur Naschkatze“ mit unserem Projektlogo auf köstlichem Nugat haben wir uns bei den Referent:innen bedankt. Wir freuen uns darauf, noch weitere süße Präsente für die nächsten Vorlesungen verschicken zu können.
Was geht in unserer Ringvorlesung vor sich? Welche Fragen werden dort behandelt?
In unserer Reihe „Antworten aus der Ringvorlesung“ werden wir euch nun regelmäßig Einblick in die dort thematisierten Inhalte geben - kurz und knackig und wie gewohnt in unserem typischen Design!
Mittwoch, 6. November, 12-14 ct, hört ihr unsere dritte Vorlesung zu Predigten in der Frühen Neuzeit in der Reihe „Sprache und Religion. Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der (Radio-)Predigt“.
Es spricht die Historikerin Prof. Dr. Sabine Holtz von der Universität Stuttgart.
Teilnehmen könnt ihr über Zoom. Den QR-Code findet ihr auf der zweiten Seite. Weitere Informationen und den Link findet ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/Lehrbeauftragte/balbach_annamaria/ringvorlesung.html
Schaltet euch dazu!
CERes Take-Off Days - und wir sind dabei! Das Münster Centre for Emerging Researchers (CERes) der Uni Münster veranstaltet diese Woche eine tolle Fortbildungsreihe für Promovierende und Postdocs. An 6.11. geht es auch um Wissenschaftskommunikation und wir wurden eingeladen, einen Research Pitch zu halten. Wir freuen uns sehr über die Einladung und stellen gerne eine unserer neuen Projektideen vor! Das genaue Programm der Take-Off-Days sowie viele andere tolle Veranstaltungen des CERes findet ihr unter:
https://www.uni-muenster.de/CERes/index.html
Mittwoch, 23. Oktober, 12-14 ct, hört ihr unsere zweite Vorlesung zu Predigten im Mittelalter in der Reihe „Sprache und Religion. Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der (Radio-)Predigt“. Es spricht der Romanist Prof. Dr. Tobias Leuker über lateinische Predigten.
Teilnehmen könnt ihr über Zoom. Den QR-Code findet ihr auf der zweiten Seite. Weitere Informationen und den Link findet ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/Lehrbeauftragte/balbach_annamaria/ringvorlesung.html
Schaltet euch dazu!
Fotos
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da!
Vielleicht war Eure Nacht heute auch länger als der Tag, obwohl kalendarisch gesehen Herbstanfang ist und damit Tag und Nacht exakt gleich lang. Bis auf die Minute genau ist dieser Zeitpunkt errechnet: um 14.43 Uhr am 22. September 2024 ist es soweit und der Herbst beginnt.
Auch die Radioverkündigungen greifen dieses Ereignis auf und sprechen immer wieder über den Jahreszeitenwechsel. Mehr erfahrt ihr in unserem heutigen Post darüber!
Es gibt etwas zu feiern! Am 29. September 2024 wird in Leipzig das Jubiläum „100 Jahre Kirche im Radio“ begangen. Herzliche Einladung an alle Interessierten! 🥳 Unser Projekt ist auch mit einem besonderen Beitrag dabei. Seid gespannt!
Fotos
Freiheit im Radio? Wir haben uns angeschaut, wie frei das Wort im Radio ist und war und ob in unseren Radioverkündigungen über Freiheit gesprochen wird. Die Ergebnisse findet ihr in einem 20-minütigen Vortrag unter:
www.radioverkündigung.de oder direkt auf unserer Homepage.
Während unser Film-Interview geschnitten wird, erhalten wir lustige Sequenzen, die leider nicht mit reinkommen, wir euch aber nicht vorenthalten wollen. So könnt ihr einen kleinen Einblick bekommen, wie angenehm Wissenschaftskommunikation auch sein kann - zumindest wenn man mit so einem netten und lustigen Filmteam wie dem vom Bistum Münster arbeiten darf!
Fotos
Heute gibt’s wieder ein paar Ergebnisse aus unseren Analysen zu „Kirche in 1live“!
Morgen ist es so weit! Die MS Wissenschaft läuft in Münster ein und an Deck wird es auch ein Poster von uns geben. Vorbereitet wurde das Ganze von der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Universität Münster. Einen ganz herzlichen Dank an die @afo_uni_muenster für die tolle Organisation, vor allem an Frau Mäteling, unsere Ansprechpartnerin!
Fotos
Alle an Bord! Nächste Woche vom 18.7.-22.7.2024 ankert die MS Wissenschaft im Hafen von Münster. An Deck gibt es auch einen Beitrag von uns zum Thema „Freiheit“ in Radiopredigten zu sehen.
Fotos
Ab heute geben wir euch mal wieder einen kleinen Einblick in unsere Ergebnisse. Wir beginnen diese Woche damit, euch unser Untersuchungskorpus zu den Radiopredigten „Kirche in 1LIVE“ vorzustellen. Dann werden wir euch in weiteren Posts zeigen, welche sprachlichen Analysen wir an diesen „jungen“ Verkündigungssendungen durchgeführt haben –und ob es dabei zu konfessionellen Unterschieden gekommen ist. Seid gespannt!
Es gehört (leider) auch zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu, Literaturrecherche zu betreiben und gefundene Artikel oder Buchkapitel einzuscannen. Und wir waren bei der Recherche zu Radiopredigten und ihrer strengen Zensur in der DDR sehr erfolgreich. Dementsprechend gab es einiges einzuscannen. Aber mit Musik, einem guten Hörbuch oder einer Serie lässt sich das Scannen ganz gut aushalten.
Forschung, Forschung, überall Forschung! In der Anglistik, Romanistik, Sinologie, Arabistik, Altorientalistik, Slavistik und natürlich bei uns in der Germanistik.
Am 6. Juni fand der Forschungstag des Fachbereichs Philologie statt und Wissenschaftler:innen aus den verschiedensten Philologien gaben Einblicke in ihre vielfältigen Forschungen. Dazwischen war Zeit zum Austausch, Diskutieren und Netzwerken. Ein sehr gelungener Tag, an dem wir auch unser Projekt vorgestellt haben!
Fotos
In unserem Projekt untersuchen wir auch historische Radiopredigten. Wir wollen wissen, wie sich Radiopredigten, ihre Sprache und Themenauswahl über die letzten 100 Jahre verändert haben. Leider sind nicht mehr allzu viele historische Radiopredigten, gerade aus der Anfangszeit, erhalten. Umso wichtiger ist es, die Texte, die wir gefunden haben, zu digitalisieren und auch für andere Forscher:innen zugänglich zu machen. Dabei hat uns das Programm Transkribus mit seiner KI sehr geholfen.
Fotos
Heute ist Feiertag! In christlichen Kontexten wird Christi Himmelfahrt begangen, also die Aufnahme Jesu in den Himmel.
Da haben wir uns die Gelegenheit nicht entgehen lassen, in den Verkündigungssendungen nach „Himmelfahrt“ zu stöbern...
Begleitet uns ins Digilab der ULB Münster! Hier ist endlich eine lang ersehnte Fernleihe für uns angekommen - die über 100 Jahre alten Rundfunkzeitschriften von 1923 und 1924. So alte und umfangreiche Bestände (über 1000 Seiten!!) werden oft auf Microfiches gespeichert, um sie besser archivieren zu können. So kamen auch unsere Quellen auf Microfiches und mussten von uns im Digilab auf einem Spezialgerät, dem Microformscanner, durchgesehen werden.
Ziel war es, mehr Informationen über die Anfänge der Religion im Radio zu finden. Wie haben die Zuhörer:innen damals darauf reagiert? Wann wurde was gesendet? Wie beliebt waren die religiösen Sendungen? Antworten darauf erfahrt ihr in unseren nächsten Posts!
In den letzten Wochen haben wir euch gezeigt, woher unsere Radiopredigten kommen: aus Köln, aus Münster, aus Frankfurt am Main, aus Mainz, aus Nürnberg.
Aber wo werden sie eigentlich analysiert? Das passiert alles hier bei uns am Germanistischen Institut der Universität Münster. Im Büro und auch im Homeoffice arbeiten wir an den sprachlichen Untersuchungen und Auswertungen. Am nettesten ist es natürlich, wenn man morgens schon von den Kolleginnen mit einer Tasse Kaffee empfangen wird! Bestes Team ever!
Aus dem SWR haben wir fast 8000 Radiopredigten vorliegen. Sie stammen aus SWR4 und dem Jugendsender des SWRs. Die Radiopredigten für Jugendliche laufen unter dem Namen „Das Ding von der Kirche, Kreuz+Quer“ und sind ökumenisch ausgerichtet. Hier sind wir schon sehr gespannt, ob sich sprachliche Unterschiede zu den katholischen und evangelischen Radiopredigten aus „Kirche in 1live“, dem Jugendsender im WDR, feststellen lassen.
Über 8400 Radiopredigten aus dem HR werden von uns sprachlich analysiert. Dank dem gut geführten Online-Archiv von „Kirche im HR“ konnten wir ein umfangreiches Korpus (= so bezeichnet man in der Sprachwissenschaft eine Sammlung von zu untersuchenden Quellen) aufbauen und für die sprachlichen Analysen vorbereiten.
Wir sind schon gespannt, welche Erkenntnisse wir gewinnen werden!
Anschließend vergleichen wir die Ergebnisse mit den Radiopredigten aus dem WDR und schauen, ob die jeweils katholischen und evangelischen Radiopredigten sprachliche Ähnlichkeiten aufweisen und ob es regionale Besonderheiten gibt.
Fotos
Wissenschaft kommunizieren!? Wie das geht, worauf man achten muss, was man vermeiden sollte und wo man überhaupt anfängt, das besprechen wir diese Woche in der Spring School zur Wissenschaftskommunikation.
Danke für diesen super spannenden Workshop @wissenschaftimdialog und @science.events!
Fotos
Heute empfehlen wir euch einen sehr kurzweiligen Podcast mit Klaus Nelissen, dem stellvertretenden katholischen Rundfunkbeauftragten des WDR.
Im Gespräch mit Ann-Christin Ladermann wirft er einen Blick darauf, wie die Kirche ins Radio kam und erzählt, wie die verschiedenen Radioverkündigungen heute im WDR entstehen.
Hört mal rein! Den Podcast gibt es hier.
Fotos
Vor 100 Jahren wurden in der Karwoche die ersten religiösen Beiträge im Radio gesendet. Dazu haben wir bereits einen Post erstellt („Die allererste Radiopredigt!?“).
Doch was wird denn so in den Predigten von heute besprochen? Und wie kommen wir zu unseren Forschungsergebnissen?
Mehr dazu erfahrt ihr in den nächsten Beiträgen!
Was für Dokumente wir in Nürnberg eingescannt haben, erfahrt ihr in diesem Post!
Link.
Fotos
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erleben.“ (Matthias Claudius)
Und das haben wir! Letztes Jahr im Oktober waren wir in Nürnberg, um dort im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB) Archivmaterial, insgesamt mehr als 2300 Blätter (!), zu sichten und einzuscannen.
Wir fanden ein hochmodernes Archiv mit herzlichen und hilfsbereiten Mitarbeitenden vor - und das in einer wunderschönen Stadt! Danke an Dr. Daniel Schönwald und sein tolles Team!
Link.
Fotos
Teamwork makes the dreamwork! Und daher arbeiten wir hier an der Uni Münster nicht alleine, sondern kooperieren mit verschiedenen anderen Wissenschaftler:innen und Institutionen in ganz Deutschland.
Unter anderem mit:
Dr. Jan Oliver Rüdiger zu Beginn des Projekts an der Uni Siegen, jetzt am IDS Mannheim, unterstützt uns mit seinem fantastischen Programm CorpusExplorer bei den zahlreichen korpuslinguistischen Analysen. Danke, Jan!
Klaus Nelissen und Petra Schulze, die Rundfunkbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche beim WDR in Köln, ermöglichten uns den Zugriff auf Tausende von Radiopredigten und stehen uns immer für einen Blick „hinter die Kulissen“ der Radioverkündigung zur Verfügung. Danke sehr!
Damit es spannend bleibt, erfahrt ihr nächste Woche, was es mit den verbliebenen Städten auf sich hat!
Fotos
Anlässlich des Weltfrauentags haben wir uns gefragt: Wie wird eigentlich in den Radiopredigten des Jugendsenders 1LIVE über Frauen gesprochen?
Mit einer sogenannten Kookkurrenzanalyse haben wir uns das mal in rund 3000 Radiopredigten der letzten 10 Jahre angeschaut (2012-2021). Mit dieser Analyse kann man Wörter suchen, die überzufällig (= signifikant) häufig im Kontext von „Frau“ gebraucht werden. So erhält man Hinweise darauf, wie über Frauen gesprochen wird.
Besonders häufig wird auch über den Mann gesprochen, wenn es um Frauen geht. Beide treten oft zusammen als Thema auf. In den meisten Radiopredigten geht es um junge Frauen. Das passt zu einem Jugendsender.
Aber auch ältere Frauen sind ein Thema, ebenso Kinder.
Welche Wortpartner wir noch zu „Frau“ gefunden haben, seht ihr auf Slide 3 in der Wortwolke.
Für die einen ist Kirmeszeit, für Christen aber auch Fastenzeit. Viele nehmen die Zeit zum Anlass, um zur Ruhe zu kommen, vielleicht auch mal auf den eigenen Körper zu hören und sich zu fragen: Was tut mir gut? Auf was kann bzw. sollte ich mal verzichten?
Rosália Rodrigues von Kirche in 1Live vergleicht dieses Suchen und Ausprobieren mit der Renovierung ihrer Wohnung und fragt sich: Wo habe ich Renovierungsbedarf?
Und klar, sowohl das Renovieren als auch das Fasten sind nicht ‚geschenkt‘, beide Prozesse kosten Mühe, verlaufen vielleicht zäh und schleppend - aber trotzdem sind die Freude und das Erfolgsgefühl am Ende umso größer!
Hört euch gerne die ganze Predigt an.
Der Geruch nach gebrannten Mandeln und frischem Popcorn, das Stimmengewusel unzähliger Menschen weht vom Schlossplatz in unser Büro rüber – es ist wieder Kirmeszeit! Vom 02. bis zum 10. März hat der Frühjahrssend in Münster wieder seine Tore geöffnet und ruft zum Karussellfahren, Dosenwerfen und Rumschlendern auf. Auch in Kirche in 1Live wird über Kirmes gesprochen und wie diese eine schöne Gelegenheit bieten kann, Freunde und Bekannte von früher wiederzusehen.
Ewig und zwei Jahre
Fast zwei Jahre lang haben wir die Texte der Radiopredigten im WDR4 aus den Jahren 2012-2022 gesammelt, digital aufbereitet, in das richtige Format für unser Analyseprogramm gebracht und anschließend annotiert. Daran beteiligt waren aus unserem fabelhaften Team Franziska Nebeling, Marthe Wierenga, Nadine Schlump, Vera Talpos und Charlotte Nebeling! Ein dickes Dankeschön für eure unermüdliche Arbeit!
Auch das katholische und evangelische Rundfunkreferat des WDRs hat uns unterstützt. Ein besonderer Dank geht an Klaus Nelissen!
Was ist Annotieren?
Annotation ist die Anreicherung sprachlicher Daten mit linguistischen Informationen. In unserem Fall haben wir jedes einzelne der fast 1,5 Millionen Wörter und Satzzeichen, aus denen unsere Radiopredigten im WDR 4 bestehen, mit Informationen versehen.
Wir wissen jetzt genau, wie viele Nomen, Adjektive, Verben, Präpositionen, Artikel usw. in unserem Korpus vorkommen, welche Wortformen konkret in welchem Satz zu finden sind, zu welcher Radiopredigt sie gehören und noch vieles mehr.
Wozu brauchen wir das?
All diese Informationen brauchen wir, um unsere Analysen durchzuführen. Nur so können wir herausfinden, welche Wörter in unseren Radiopredigten hochfrequent sind, welche Wörter häufig mit anderen Wörtern zusammen vorkommen, ob es bestimmte Sprachgebrauchsmuster gibt, welche Wörter typisch sind für bestimmte AutorInnen oder für katholische bzw. evangelische Radiopredigten...
Nach Auswertung aller Analysen können wir uns ein Bild davon machen, wie Radiopredigten insgesamt sprachlich gestaltet sind, aber auch, ob es konfessionstypische Sprachstile gibt. Infos zur Datenannotation z. B. unter: Github
Fotos
Passend zum Valentinstag ein paar romantische (?) Fakten rund ums Radio! Gilt das Radio für viele heutzutage nur als Hintergrundmedium, zum Beispiel beim Autofahren oder beim Kochen, bot das Radio früher eine beliebte Gelegenheit, um sich mit der ganzen Familie oder mit Freunden vor dem Gerät zu versammeln. Wer weiß, vielleicht kam so auch das ein oder andere romantische Date zustande?
Fakt ist, dass das Radio eine sehr spannende Entwicklung durchgemacht hat. Wer sich für die Geschichte des Rundfunks und insbesondere für die technischen Entwicklungen des Radios interessiert, wird fündig im Museum für Energiegeschichte(n) Helmstedt und im Museum für Kommunikation Frankfurt!
Fotos
Heute ist der Welttag des Radios! Seit dem Jahr 2012 feiern wir jedes Jahr am 13. Februar die Bedeutung des Kommunikations- und Massenmediums. Trotz des Einflusses von Fernsehen und Internet schalten weltweit mehr als sechs Milliarden HörerInnen das Radio an. Damit ist es das Medium mit der stärksten Reichweite.
Fotos
Religion war von Anfang an Teil des Deutschen Hörfunks. Noch bevor 1923 das erste offizielle Radioprogramm in Berlin seinen Betrieb aufnahm, war es Technikern der deutschen Reichspost am 22. Dezember 1920 gelungen, ein kleines, bescheidenes Weihnachtskonzert mit Musik und religiösen Texten zu übertragen.
Seit Monaten hatten die Postangestellten mit einem selbstgebauten Lichtbogensender experimentiert und versucht, statt einzelnen Tönen in morseähnlicher Form auch Sprache und Musik zu übertragen. Die Versuche waren so spektakulär, dass auch die Auslandspresse darüber berichtete. So hieß es in einer luxemburgischen Tageszeitung, dass der Leiter der Radiostation so deutlich zu hören gewesen sei, als säße er in einer verborgenen Ecke des Zimmers!
Gehört wurde die Sendung tatsächlich vor allem im Ausland, da in Deutschland nur Mitarbeitern der deutschen Reichspost das Abhören von Radiowellen erlaubt war. Es kann jedoch von einer unbekannten Anzahl von Schwarzhören mit selbstgebauten Rundfunk-Empfängern ausgegangen werden. Einer von ihnen meldete sich aus Kiel mit den Worten:
„Musik tipptopp. Heute Abend ein Hoch für euer Spezielles– frohes Fest!“
Aber auch Glückwünsche aus der ganzen Welt trafen ein und meldeten, dass das Konzert „ausgezeichnet“ und „ohne Nebengeräusche“ zu hören war.
Quellen: Museum Funkerberg; Escher Tageblatt vom 23.12.1920, Seite 3; Fischer, Jörg-Uwe (2020); Gunkel, Christoph (2020).
100 Jahre Religion im Radio! Nachdem 1923 die ersten Radioprogramme in Deutschland auf Sendung gingen, folgten 1924 die ersten religiösen Beiträge. Das 100-jährige Jubiläum der Radiopredigt nehmen wir zum Anlass, um unter dem Motto „100 Jahre – 100 Posts“ spannende Erkenntnisse aus unserem DFG-Forschungsprojekt „Sprache und Konfession im Radio“ zu teilen - und einen Blick in die Radiopredigten der letzten 100 Jahre zu werfen.
Welche Themen und Gedanken finden sich eigentlich in Radiopredigten, die in der Adventszeit gesendet werden? Hört gerne mal rein! Was gehört für euch zum Advent dazu?
Fotos
Willkommen auf unserem neuen Insta-Account! Ab jetzt gibt es hier News, Erkenntnisse, Infos und andere spannende Dinge rund um unser DFG-Projekt „Sprache und Konfession im Radio“.