Veröffentlichungen

 

Monographien und Sammelwerke
Aufsätze
Im Druck
Rezensionen / Lexikonartikel / Berichte

 

 

Monographien und Sammelwerke

Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann und Anne Simon unter Mitarbeit von Silvia Reuvekamp. Berlin, New York 2005 (Trends in Medieval Philology 7).

Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext. Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans. Berlin, New York 2007.

Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Hrsg. von Manfred Eikelmann und Tomas Tomasek. Band 1. Einleitung und Artusromane bis 1230. Bearbeitet von Manfred Eikelmann und Silvia Reuvekamp. Berlin, Boston 2012.

Hölzerne Bilder? Narratologie und Anthropologie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Figurendarstellung (Habilitationsschrift 2015).

Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke, Nicola McLelland und Silvia Reuvekamp. Berlin 2015.

 

Aufsätze

Heinrich Bebels Proverbia Germanica (1508): Zum Verhältnis von Latinität und nationalem Selbstbewußtsein im deutschen Humanismus. In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. XVIII. Anglo-German Colloquium Hofgeismar 2003. Hrsg. von Nicola McLelland, Hans-Jochen Schiewer und Stefanie Schmitt. Tübingen 2008, S. 333-345.

des gît gewisse lêre/ künec Artûs der guote. Zur Thematisierung und Funktionalisierung des Normativen in der Figurenpoetik des höfischen Romans. In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium. Hrsg. von Elke Brüggen, Franz-Josef Holznagel, Sebastian Coxon und Almut Suerbaum unter Mitarbeit von Reinhold Katers. Berlin, Boston 2012, S. 51-64.

Verborgen schatz und wistuom – Transformationen gelehrten Wissens in der ›Crône‹ Heinrichs von dem Türlin. In: Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen – Literatur – Mythos. Hrsg. von Manfred Eikelmann und Udo Friedrich unter Mitarbeit von Esther Laufer und Michael Schwarzbach. Berlin 2013, S. 99-115.

sô kêre doch herz und vernunst/ ûf edele dœne und edeliu wort – Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 133 (2014), S. 49-65. 

Hölzerne Bilder – mentale Modelle? Mittelalterliche Figuren als Gegenstand einer historischen Narratologie. In: Diegesis 3.2 (2014), S. 112-130. Download PDF

Verborgener Schatz. Das Sprichwort zwischen gelehrtem Weltwissen und Alltäglichkeit. In: Größe im Kleinen. Der Aphorismus und seine Nachbarn. Aphorismen, Fachbeiträge, Illustrationen. Dokumentation zum 6. Aphoristikertreffen vom 7. bis 9. November 2014 in Hattingen/Ruhr. Hrsg. von Friedemann Spicker und Jürgen Wilbert. Mit Illustrationen von Hans-Joachim Uthke und Zygmunt Janszewski. Bochum 2015, S. 45-52.

Perspektiven mediävistischer Stilforschung. Eine Einleitung. In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke, Nicola McLelland und Silvia Reuvekamp. Berlin 2015, S. 1-13.

[zusammen mit Manfred Eikelmann] Wie lernt der Mensch? Anthropologische Betrachtungen der Lern- und Entwicklungsfähigkeit des Menschen in deutschen und lateinischen Texten des Mittelalters. In: Lehren, Lernen und Bilden in der Literatur des deutschen Mittelalters. XXIII Anglo-German Colloquium (Nottingham 4.-8.9.2013). Hrsg. von Henrike Lähnemann, Nicola McLelland und Nine Miedema. Tübingen 2017, S. 37-53.

Tradieren. In: Handbuch Erzählen. Hrsg. von Matías Martínez. Stuttgart 2017, S. 280-285.

Figur – Frühe Neuzeit. In: Handbuch historische Narratologie. Hrsg. von Eva von Contzen und Stefan Tilg. Berlin 2019, S. 129-137.

[Mit Maximilian Benz] Mittelhochdeutsche Erzählverfahren und theologisches Wissen. Bausteine einer historisch spezifischen Narratologie. In: Poetica 50 (2020), S. 53-82.

Lilie unter Dornen. Vermessung menschlicher Liebeskompetenz in Hartmanns ›Erec‹. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 142 (4) Berlin, Boston 2020, S. 493-514.

Krähen baden? Zur Unwahrscheinlichkeit der Kehre im Spiegel anthropologischer Reflexion. In: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Udo Friedrich, Ullrich Hoffmann und Bruno Quast. Berlin, Boston 2020, S. 21-36.

Rationalisierung, Remythisierung, Strukturexperiment? Ambivalente Figuren in lateinischen und volkssprachigen Feenerzählungen. In: Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur. Hrsg. von Elisabeth Lienert. Oldenburg 2020 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 6), S. 345-383. Download PDF

Wahrheit (er)finden? Zur Bedeutung topischer Wirklichkeitskonstruktion in den Figurenhandlungen der Kaiserchronik und des Trojanerkriegs Konrads von Würzburg. In: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter. XXV. Anglo-German Colloquium 2017. Hrsg. von Sarah Bowden, Manfred Eikelmann, Stephen Mossmann und Michael Stolz. Tübingen 2020, S. 89-106.

Erfüllung. Semantiken der Liebesvereinigung in Wolframs Tageliedern. In: Ästhetiken der Fülle. Hrsg. von Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller u.a. Berlin 2021, S. 327-337.

 

Im Druck

Freier Wille? Reflexionen über Determinismus in der Historia von D. Johann Fausten. In: Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen. Hrsg. von Bruno Quast und Susanne Spreckelmeier. Göttingen 2021 (Kulturen des Entscheidens).

Sprichwörter des Teufels. Zur literarischen Produktivität von Sprichwörterkollektionen in der Historia von D. Johann Fausten. In: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Mark Chinca und Christopher Young. Tübingen 2021.

 

Rezensionen / Lexikonartikel / Berichte

Tagungsbericht 17. Anglo-Deutsches Colloquium: Texttyp und Textproduktion in der Literatur des deutschen Mittelalters Newcastle (Durham), 12.-16-9. 2001. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 121 (2002), S. 132-133.

Sentenz. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Hrsg. von Jan-Dirk Müller. Berlin, New York 2003, S. 425-427.

Zu Andreas Bässler: Sprichwortbild und Sprichwortschwank. Zum illustrativen und narrativen Potential von Metaphern in der deutschsprachigen Literatur um 1500. Berlin, New York 2003 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 27). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 129 (2007), S. 178-180.

Zu Neil Thomas: Wirnt von Gravenberg’s Wigalois. Intertextuality and Interpretation. Cambridge 2005 (Arthurian studies 62). In: Monatshefte 101 (2009), S. 577-578.

Wolf flieht vor dem Wolfskopf. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Band 14. Berlin, New York 2013, Sp. 959-962.