Tim Meyer, M.A.

Foto von Tim Meyer
© Germanistisches Institut

Kontakt

Universität Münster
Germanistisches Institut
Abteilung Literatur des Mittelalters
Schlossplatz 34
48143 Münster

Raum: VSH 115
Fon.: (0251) 83 24620
E-Mail:  t_meye13@uni-muenster.de

Sprechstunde im Sommersemester 2024

Die wöchentliche Sprechstunde entfällt am 31.07. und 07.08.!

Meine Sprechstunde findet donnerstags zwischen 10 und 11 Uhr in Raum VSH 115 statt. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail bei mir an.

  • DFG-Projekt 'Entscheiden im Prosaroman des 15. und 16. Jahrhunderts'

    Leitung: Prof. Dr. Bruno Quast
    Unterprojekt C 'Entscheiden und Unterweisen. Entscheidenserzählungen als Orte moralischer und religiöser Reflexion im Werk Jörg Wickrams'

  • Akademischer Lebenslauf

    seit 04/2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der WWU Münster (Unterprojekt C ‚Entscheiden und Unterweisen. Entscheidenserzählungen als Orte moralischer und religiöser Reflexion im Werk Jörg Wickrams‘ des DFG-Projekts ‚Entscheiden im Prosaroman des 15. und 16. Jahrhunderts‘; Leitung: Prof. Dr. Bruno Quast)

    12/2020
    Abschluss Master of Arts (M.A.) im Fach Germanistik

    09/2017
    Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in den Fächern Geschichte, Deutsch und Allgemeine Studien

    11-12/2016
    Studentische Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 1150 ‚Kulturen des Entscheidens‘ an der WWU Münster

    01/2016-10/2017
    Studentische Hilfskraft am Exzellenzcluster ‚Religion und Politik‘ der WWU Münster

    09/2014-08/2020
    Studentische Hilfskraft am Germanistischen Institut der WWU Münster (Abteilung Literatur des Mittelalters; Lehrstuhl Prof. Dr. Bruno Quast)

  • Lehre

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

    098335 — Seminar
    Entscheidenstheorien im mediävistischen Kontext

     

    Im Laufe unseres Lebens haben wir zahlreiche wichtige Entscheidungen zu treffen, die dessen weiteren Verlauf nachhaltig beeinflussen können: Die Wahl von Ausbildungs-, Arbeits- oder Studienplatz, der Entschluss zur Familiengründung oder zur Trennung von Partner/Partnerin, Erwägungen, zur Finanzierung des Eigenheims einen Kredit aufzunehmen oder doch lieber in der Mietswohnung zu bleiben – all dies sind Beispiele für Entscheidenskonstellationen, in denen von uns erwartet wird, unser Handeln zukunftsorientiert zu gestalten und die daraus resultierenden Konsequenzen zu tragen, egal, ob sie sich später als positiv oder negativ herausstellen.

    Die Möglichkeit, selbstständig und eigenverantwortlich über derartige Lebensentscheidungen verfügen zu können, bedeutet Freiheit und Zwang zugleich: Häufig gilt es Unsicherheiten auszuhalten und die Gefahr, die falsche Entscheidung zu treffen, erzeugt Druck und Stress. Inwieweit die Menschen dergestalt als Urheber*innen ihres eigenen Schicksals verstanden werden, ist allerdings historisch variabel. In einer Gesellschaft, in der der soziale und wirtschaftliche Status einer Einzelperson maßgeblich durch Abstammung und Geburtsrecht festgelegt ist oder der Lauf der Welt von einem göttlichen Heilsplan vollständig determiniert erscheint, gestalten sich die Möglichkeiten, den eigenen Lebensweg entscheidensförmig zu lenken, vergleichsweise begrenzt. Auch die konkreten Praktiken, Normen und Bewertungsmaßstäbe, die auf Entscheidensprozesse einwirken, können sich von Kultur zu Kultur unterscheiden.

    Anhand verschiedener mittelalterlicher und frühneuzeitlicher literarischer Texte, insbesondere Hartmanns von Aue ‚Iwein‘ und den Prosaromanen Georg Wickrams, untersucht dieses Seminar vormoderne Narrative des Entscheidens. Was bedeutet es in diesem Kontext, kluge, weise, richtige oder falsche Entscheidungen zu treffen? Welche Handlungsstrategien versprechen die Auflösung von schwierigen Entscheidenssituationen? Und worüber können die Figuren letztendlich wirklich selbst entscheiden, wenn Gott, das Glück oder das Schicksal ihre eigenen Pläne haben?

    Diese Lehrveranstaltung findet größtenteils an Blockterminen in der vorlesungsfreien Zeit statt. Zuvor werden in zwei Einzelsitzungen der dem Seminar zugrunde liegende Theorierahmen erläutert sowie Arbeitsgruppen gebildet. Zur Teilnahme an den Blockterminen ist daher die Anwesenheit bei den Einzelsitzungen dringend erforderlich! Es wird rechtzeitig ein Learnweb-Kurs mit Lektürehinweisen zur Verfügung stehen. 

  • Publikationen

    Aufsätze:

    Wer die worheit gerne mynn / Und sich güter dinge versynn, / Der müsz der besten einre sin. Zu Wahrheitsanspruch und Autorbewusstsein in Lutwins 'Eva und Adam'. In: Frühmittelalterliche Studien 57 (2023), S. 133–156.

     

    Redaktionelle Mitarbeit:

    Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen. Hrsg. v. Susanne Spreckelmeier und Bruno Quast unter Mitarbeit von Tim Meyer. Göttingen 2022 (Kulturen des Entscheidens. 6).