Wenn Sie am Institut für Geographie der Universität Münster studieren (möchten), ist dies ihre Seite. Willkommen!

 

 

 

IfG-Studium-Blog

Dieser Blog informiert über die Inhalte und studentischen Arbeiten unserer Lehrveranstaltungen.
Für den Inhalt der Beiträge sind die jeweils genannten Dozierenden und Blog-AutorInnen verantwortlich
(Blog-Impressum).

  • SoSe 2022

    Exkursion nach Nordspanien

    Auf der Exkursion in die nordspanischen Regionen Baskenland und Asturien haben wir uns vor allem in Bilbao städtischen Dynamiken gewidmet, die von historischen Kontingenzen, globalen Diskursen und lokalen Bewegungen beeinflusst sind. Dabei wurden Perspektiven eingenommen, die die Stadt als Konstruktion des Sozialen, von Emotionen und Praktiken verstehbar machen. Diesen Strängen folgten wir Beispielen vor Ort, die zwischen Widerstand und kapitalistischen Stadtpolitiken stehen. Dabei wurden Aushandlungsprozesse in den Blick genommen, die Proteste um Eigentum und Zugänglichkeit urbaner Räume adressieren, Alternativen zu gängigen ökonomischen Aktivitäten bereitstellen und globale Strukturen auf lokaler Ebene verhandeln. Dem folgend haben wir in Asturien auch das Spannungsverhältnis von städtischem und ländlichem Raum sowie Folgen des Strukturwandels vertiefend thematisiert. (Dozentinnen: Le-Lina Kettner, Lilith Kuhn)

    Abschlussessay von Jamila Brüggemann

  • SoSe 2022

    S Einführung in die räumliche Planung, Kurs A

    Ausgehend von der Vorlesung, in der ein Überblick über die rechtlichen, methodischen, instrumentellen und organisatorischen Rahmungen der Raumplanung auf den Ebenen von Bund, Ländern und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland sowie die Planungsverfahren, -inhalte und -typen vermittelt werden, vertieft und ergänzt das Seminar das in der Vorlesung erworbene Basiswissen für das Fachgebiet Raumplanung und Nachhaltigkeit.
    Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf praktischen Beispielen der räumlichen Planung auf regionaler und kommunaler Ebene. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die kommunale Planung verbunden mit planungsethischen Fragen bezüglich Partizipation, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit. Die Arbeit im Seminar stützt sich auf Inputs bzw. interaktive Formate der Studierenden über konkrete Fallbeispiele, die in Kleingruppen als Selbststudiumsaufgabe zu bearbeiten sind und im Plenum vorgestellt und diskutiert werden.

    Essay von Lea Kleinesorge: 
    Ausverkauf der Stadt durch New-Public-Management? Chancen und Grenzen von Freiraumpolitik in der neoliberalen Stadt am Beispiel des Gazometers in Münster

  • WS 2021/22

    Projektseminar: Münster (post-)kolonial? - Symbolische und materielle Verstrickungen Münsters in globale Machtverhältnisse

    Koloniale Strukturen und Denkmuster wirken auch lange Zeit nach dem formalen Ende des Kolonialzeitalters auf vielfältige Weise fort – sowohl in den ehemaligen Kolonien als auch in den Gesellschaften der ehemaligen Kolonialmächte. Sie entfalten ihre Wirkung über vermeintlich objektive Wissensordnungen und Repräsentationen, aber auch über Institutionen und materielle Verhältnisse. Auf diese Weise bestimmen sie das Machtverhältnis zwischen „globalem Norden“ und „globalem Süden“ bis heute mit. Diese Grundthese postkolonialer Theorien haben wir in unserem Projektseminar zum Ausgangspunkt genommen, um uns auf die Suche nach (neo-)kolonialen Spuren auf der lokalen Ebene in Münster zu machen: Wie ist Münsters Stadtgeschichte mit dem historischen Kolonialismus verwoben? Welche kolonialen Spuren sind bis heute im Stadtbild sichtbar/unsichtbar und wie prägen sie die Gegenwart und das Leben in unserer Stadt? Wie setzen sich Einzelpersonen und Initiativen kritisch mit (neo-)kolonialen Machtverhältnissen und Strukturen auseinander? Und welche Rolle spielt unsere Position als vornehmlich weiße, westlich geprägte Seminargruppe?

    Dozentin: Dr. Kirsten Linnemann

    Projektseite (im Aufbau)

  • WS21/22

    Sounds of climate crisis - Hörbare Geographien im Kontext von Mensch-Umwelt Beziehungen

    WiSe 2021/22 147143 (Dozentinnen: Rosa Aue, Susanne Hübl, Lilith Kuhn)
    Wie klingt eigentlich Klimakrise? Und wie klingt sie in Münster?
    Gemeinsam mit Studierenden und den zwei sound artists Kai Niggemann und David Unland fragten wir in unserem Projektseminar, wie die Klimakrise hörbar wird, welche Räume dabei über Klänge konstruiert werden, wohin sie uns führen und was die Sounds eigentlich mit unserer eigenen Positionalität zu tun haben.
    Dazu erlernten wir im Seminar die Praktik des relationalen Zuhörens. Denn Zuhören ist keineswegs ein passiver Prozess. Im Gegenteil ist er von einer Vielzahl an gesellschaftlichen Machtstrukturen durchdrungen. Zuhören ist auch nicht aufs Ohr beschränkt, sondern eine verkörperte und relationale Praxis, die nur in Beziehung zu jemandem oder etwas anderem entstehen kann.
    Ausgestattet mit Mikrofon und Smartphone haben die Studierenden mit sonic geographies experimentiert und daraus drei ganz unterschiedliche Projekte entwickelt. Neben schriftlichen Ausarbeitungen, die Forschungsfrage, konzeptionelle Gedanken und das methodische Vorgehen behandeln, stand dabei die Produktion eines Hörstücks / Podcasts im Vordergrund. Viel Spaß beim Zuhören!

    • Hörstück 1: Steffi Kerkau, Lilli Möller, Mattis Sieben
    • Hörstück 2: Lilly Altmeyer, Theresa Hasselmann, Janne Sophie Rother
    • Hörstück 3: Joel Wien, Luis Eberhard, Jan-Peter Schwarz, Sophie Bohr

  • SoSe2021

    Graduate School: Corona, Cholera und Co

    Die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen, die zu ihrer Eindämmung ergriffen wurden, bedeuten eine enorme gesellschaftliche Herausforderung. Damit verbunden sind umfangreiche soziale und räumliche Neuordnungen, deren Ausmaß und Wirkung erst nach und nach deutlich werden. Dies betrifft Naturverhältnisse und Versorgungssysteme ebenso wie Regierungsformen, ökonomische Verflechtungen und sozialräumliche Ungleichheiten. Die Graduate School und translokale Vorlesungsreihe widmet sich den Geographien der Coronakrise anhand unterschiedlicher Fragestellungen: Welche Territorialisierungen und räumliche Strategien spielen bei der Bekämpfung der Pandemie eine Rolle? Welche Effekte haben Praktiken der Eindämmung und der Rekonfiguration von Mobilität? Welche sozial-, sicherheits- und gesundheitspolitischen Bearbeitungsmodi bilden sich in konkreten räumlichen Kontexten heraus, und in welchem Verhältnis stehen sie zu den politischen Antworten auf vorige Krisen? Was können wir aus vergangenen Epidemien vor allem aus Kontexten des sogenannten globalen Südens lernen?
    (Dozentin: Jun.Prof.'in Iris Dzudzek)

    Essay von Johanna Bretthauer
     

  • SoSe 2021

    Seminar: Gesundheit in der postpandemischen Stadt

    Die Zukunft städtischen Lebens nach der Covid-19 Pandemie wird jetzt entschieden, auch wenn sie noch nicht vorbei. Der Wettbewerb um die besten Ideen für die postpandemische Stadt bereits hat begonnen. Hier mischen sich die Verkäufer*innen von smart-city-solutions mit Designer*innen und kritischen Stadtplaneri*nnen. Aber welche Ideen führen zu einer resilienten, transformativen und sozial gerechten Stadt? Wie sieht ein Recht auf die postpandemische Stadt aus? Diese Zukunftsfragen haben die Studierenden im Sommersemester 2021 mit innovativen Methoden der qualitativen Sozialforschung und partizipativen Stadtforschung wie Walk-along-Interviews, Mental Maps oder psychogeographischen Erkundungen erforscht. Hier präsentieren die die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Forschung in Blogeinträgen und Storymaps und wenden dabei ihre neu erlernten Kenntnisse der Wissenschaftskommunikation an. Als Grundlage und Toolbox für alle
    Arbeiten diente das mobile Labor für urbane Intervention bestehend aus einem Lastenfahrrad mit Lastenanhänger und allerlei technischer Ausrüstung für die autarke Ausrichtung verschiedenster Formate im urbanen Raum. (Dozentin: Iris Dzudzek)
     

    • Gruppe 1: Gesundheitsfördernde Grünräume der Zukunft (in Münster)
      Vorstellungen und Konflikte um ideale Grünräume der Zukunft
      Projektseite
    • Gruppe 2: Transformation der Flächennutzung in der Innenstadt Münsters
      Einfluss der COVID-19 Pandemie
      Projektseite
    • Gruppe 3: Gesundheitsgerechte Stadt
      - Wissen leben, Ausgabe Nr. 25, Nov. 2021 (PDF)
      - Animation (mp4, 12:29 Min)

  • WS 2021/22

    Exkursion: Exkursionstag 2: Tagesexkursion Basel

    Auf der Exkursion wurden verschiedene Aspekte räumlicher Planung im grenznahen Raumkontext Basel angesprochen. Neben allgemeinen Besonderheiten lag der Fokus der Exkursion auf dem Phänomen Zwischennutzungen. (Dozentin: Anne Kuppler)

    Video von Antonia Jost (mp4, 2:40 Min.):
    Im Rahmen des Raumplanungsmoduls im B.Sc. Geographie fand Anfang Februar 2022 eine virtuelle Tagesexkursion nach Basel unter der Leitung von Anne Kuppler statt. Angelehnt an die Übergangsnutzung der Zentrale in Pratteln erhielten wir den Auftrag: „Beschäftige dich selbst!“. Stell dir vor, dass dein Studium beendet ist. Du bist voller Tatendrang, findest aber keinen Job, der zu dir passt und gleichzeitig hast du noch keine Lust ein gewöhnliches Beschäftigungsverhältnis einzugehen. Deshalb fängst du an zu überlegen: Wie kann ich meine erlernten Ressourcen und das was mir Spaß macht in mein soziales und gebautes Umfeld miteinbringen und mich dabei finanziell über Wasser
    halten?
    Da ich schon häufiger mit Freund*innen die Idee einer perfekten Kreislaufwirtschaft durchgesponnen hatte, fehlte nur noch der passende Ort. Schnell kam mir der leerstehende Gasometer in Herne in den Sinn. Das entscheidendste Elemente meiner CO2-armen, nachhaltigen und barrierefreien Circular Economy ist die Vertical Farm. Ganzjährig können Obst, Gemüse, Algen und Pilze angebaut werden, wobei der Wasserverbrauch optimal an den Bedarf der Pflanzen angepasst und auf den Einsatz von Pestiziden vollkommen verzichtet werden kann. Der interne Wasserkreislauf ermöglicht durch das Auffangen der Evapotranspiration sogar eine Aufwertung von Schwarz- und Grauwasser zu
    Trinkwasser. Der Verbrauch der künstlichen Beleuchtung wird durch die Gewinnung von Solarenergie auf dem Dach des Gebäudes gedeckt. Das unter optimalen Bedingungen angebaute Obst und Gemüse wird im Einzelhandel im selben Gebäude verkauft und spart dabei die Transportkosten. Besonders wichtig war es mir, eine freundliche Atmosphäre für die Mitarbeitenden sowie die Möglichkeit zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu schaffen. Weiterhin ausbaubar wäre das Modell noch durch ein internes Recyclingsystem.
    Ton & Video: Antonia Jost
    Musik: https://www.musicfox.com
    3D-Animation erstellt mit EA/SIMS: copyright EA/SIMS
    Barrierefreie Videobeschreibung (PDF)
     

  • 23.08.2021
    | Researchers’ Workshop 2021

    Workshop: Surveillance in the Global South

    Surveillance in the Global South is a research network aiming to expand the scope of surveillance studies to include non-Western discourses and practices. The network pursues to be a place for exchange, collaboration, and activism against the undemocratic use of surveillance technologies. The network’s first researchers’ workshop was held on 23 August 2021, with five presenters and six discussants. The workshop’s primary goal was to provide a discussion-oriented supportive environment to explore under-represented or neglected research areas, examine new research approaches and methodologies, and contribute to research/activist collaborations.
    Workshop-Report

  • SoSe 2019
    Stremmer
    © Stremmer

    Masterseminar „Grüne Alltagsräume“

    In diesem Seminar wurden humangeographische Perspektiven auf „Grüne Alltagsräume“ gerichtet. Dabei haben sich die Studierenden mit einer Vielzahl an hauptsächlich ethnographischen Methoden ganz unterschiedlichen Vorstellungen von grünen Alltagsräumen angenähert. Es gerieten beispielsweise städtische Grünflächen, Friedhöfe, virtuelle Konstruktionen von Landwirtschaft sowie alltägliche Praktiken der Ernährung in den Blick. Unser Interesse richtete sich dabei auf räumliche Aneignungs- und Umdeutungsgsprozesse und darin enthaltene Machtstrukturen sowie Praktiken und Diskurse unterschiedlicher Mensch-Natur-Verständnisse. (Dozentin Lilith Kuhn):
    Comic von Annika Stremmer

  • SoSe 2020
    Comic Take Back The Elephant May Taubenmann Eggers 20201030 Klein 002 _seite 01
    © May, Taubenmann, Eggers

    Seminar "Queering the Economy?!"

    "Was ist Wirtschaft eigentlich? Welche Prozesse strukturieren unsere derzeitigen Wirtschaftsweisen? Welche queerfeministischen, dekolonialen und antikapitalistischen Gegenentwürfe gibt es dazu? Wie werden diese ganz praktisch gelebt?
    Diesen Fragen widmeten wir uns im Seminar entlang zentraler Konzepte aus dem Bereich der heterodoxen Wirtschaftsgeographien. Wir tauschten uns über unseren Alltag in einer zunehmend neoliberalen Hochschule aus, sprachen über die Ideen von Community Clinics in Griechenland als Care Ökonomien und Solidarische Ernährungsnetzwerke als Diverse Economies. Als Seminarabschluss erarbeiteten Kleingruppen ein selbst gewähltes Fallbeispiel zu einem zentralen Konzept. So entstanden unter anderem der Comic "Take back the Elephant", das Gedicht "Reclaim the Economy" und das Poster "Die Kapitalisierung von Wissen: Innovationen im Globalen Rentier Regime". (Dozentin Susanne Hübl):