Herzlich willkommen auf den Info-Seiten zum Teilstudiengang mathematik für das Lehramt sonderpädagogische Förderung
Sie interessieren sich für ein Lehramtstudium mit dem Fokus auf sonderpädagogische Förderung und wollen sich über mögliche Studienfächer informieren? Dann sind Sie hier richtig. Auf den Seiten finden Sie Hinweise auf Infoveranstaltungen - sowohl in Präsenz in Münster als auch online. Alsbald folgen auch weitere Informationen zum Studiengang und Ihrem zukünftigen Studium am GIMB in Münster.
Termine
Schnupper Uni Wann: 17.06.25 16 Uhr Wo: Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung (GIMB), Johann-Krane-Weg 39, Seminarraum S14 (Erdgeschoss) Was: Schnuppervorlesung
Kommen Sie vorbei und schnuppern Sie das Unterrichtsfach Mathematik für den Studiengang Sonderpädagogische Förderung an der Universität Münster. Sie erhalten einen kleinen Einblick, wie eine typische Lehrveranstaltung bei uns konzipiert ist. Anschließend stellen wir den Studiengang vor und beantworten Fragen. Bei Bedarf kann eine Führung durch das Institut (mit Lehr-Lernlaboren, Bibliothek und MatheTreff) stattfinden. Bitte melden Sie sich unverbindlich hier per Email an: akinwunmi@uni-muenster.de
Infoabend des Studiengangs Wann: 24.06.25 18 Uhr Wo:online via Zoom Was: Online-Infoabend
Es werden zunächst Aufbau und Inhalte des Fachs Mathematik im Studiengang Sonderpädagogische Förderung an der Universität Münster vorgestellt und alle Fragen beantwortet. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.
Mathematik im Studium sonderpädagogische Förderung – vielseitig, praxisnah, zugänglich
Mathematik ist weit mehr als Zahlen, Rechnen oder Formeln anzuwenden. Mathematik ist spannend und im Alltag eines jeden Menschen relevant. Der Mathematiker Heinrich Winter hat dies 1995 ungefähr so beschrieben:
Mit Mathematik lassen sich die Dinge um uns herum – in der Natur, der Gesellschaft und der Kultur – besser, auf eine besondere Art und Weise, wahrnehmen und verstehen.
Mathematik ist ein spannendes Spielfeld für Entdeckungen von Mustern und Strukturen. Zahlen, Symbole und Bilder hängen in einem einzigartigen System zusammen und warten darauf, erkundet zu werden.
Durch das Arbeiten an mathematischen Problemstellungen lassen sich Fähigkeiten entwickeln, die helfen, Probleme zu lösen – nicht nur in Mathe, sondern auch im Alltag.
Im Lehramt für sonderpädagogische Förderung (sF) setzen wir genau hier an: Mathematik als bedeutsames, alltagsnahes und inklusives Fach zu unterrichten. Und zwar so, dass es für alle Kinder zugänglich ist und alle Kinder Freude am Fach entwickeln können.
Keine Angst vor Mathe! Auch wer in der Schulzeit Schwierigkeiten hatte oder mit Unsicherheiten ins Studium startet, ist bei uns genau richtig: In den ersten Semestern arbeiten wir daran, Ihre mathematischen Grundlagen der Mittelstufe aufzufrischen. Zudem gibt es verschiedene Unterstützungsangebote sowie einen Vorkurs, der regelmäßig im September stattfindet. Unsere Erfahrung zeigt: Mit der richtigen Unterstützung lassen sich anfängliche Bedenken schnell abbauen – und das Studium erfolgreich meistern.
Schon ab dem ersten Semester stehen Diagnose, Förderung und der Bezug zur Schulpraxis im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, Sie gezielt auf Ihre zukünftige Rolle im inklusiven Mathematikunterricht vorzubereiten. Besonders wichtig ist uns dabei der Praxisbezug: Das Mathezentrum Münster (MaZ) vereint unterschiedliche Schwerpunkte zur grundlegenden und inklusiven mathematischen Bildung.
Studierende schätzen bei uns besonders die persönliche Atmosphäre: Der Studiengang mit aktuell rund 30 - 50 Studierenden ermöglicht eine enge Betreuung und individuelle Beratung. Wer eine intensive Auseinandersetzung mit dem Fach sucht und den Blick für inklusive Bildung schärfen möchte, ist hier genau richtig.
Sonderpädagogische Förderung studieren – mit Mathematik die Vielfalt stärken
Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen lernen in der Schule heutzutage gemeinsam. Inklusive Bildung ist gelebter Alltag – und sie braucht Lehrkräfte, die Vielfalt verstehen, fördern und gestalten.
Im Studiengang „Sonderpädagogische Förderung“ (sF) werden Sie gezielt auf diese wichtige Aufgabe vorbereitet: Sie lernen, Kinder individuell zu begleiten – fachlich fundiert, empathisch und auf Augenhöhe.
Warum sonderpädagogische Förderung studieren?
Das Studium der sonderpädagogischen Förderung eröffnet Ihnen eine vielseitige, sinnstiftende berufliche Perspektive. Wenn Sie den Wunsch haben, Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf gezielt zu fördern und dabei pädagogisches Gespür mit fachlicher Kompetenz – etwa in Mathematik – zu verbinden, sind Sie hier genau richtig. Kleine Studiengruppen ermöglichen eine enge, persönliche Betreuung und schaffen Raum für Austausch auf Augenhöhe. Außerdem sind die Berufsaussichten vielversprechend, denn sonderpädagogisch qualifizierte Lehrkräfte werden im wachsenden inklusiven Schulalltag zunehmend benötigt.
Einige Studierende starten zunächst mit dem Lehramt Grundschule und entdecken dann ihr Interesse an sonderpädagogischer Förderung. Ein Zweit- oder Parallelstudium für sF ist möglich – und durch Anrechnungen im Fach Mathematik gut umsetzbar. So erweitern Sie Ihre Perspektive und vertiefen Ihre Kompetenzen für einen inklusiven Schulalltag.
Persönlich, praxisnah & individuell begleitet
Im Fach Mathematik profitieren Sie von einer intensiven Betreuung: Mit rund 30-50 Studierenden ist das Studium persönlich, überschaubar und durchgängig an der schulischen Praxis orientiert. Bereits im ersten Semester werden Themen wie Diagnose, Förderung und inklusiver Unterricht konkret und erfahrbar vermittelt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Studium parallel bzw. zusätzlich zum Lehramt Grundschule aufzunehmen. Hier ist eine individuelle Beratung erforderlich, da sowohl der Zeitpunkt als auch Ihre Fächerkombination eine Rolle spielt.
Studiengangswechsel von Lehramt Grundschule zu Lehramt sonderpädagogische Förderung mit dem Fach Mathematik
Der Studiengang Sonderpädagogische Förderung (sF) mit dem Fach Mathematik richtet sich auch an Studierende des Grundschullehramts, die ihr Studium erweitern wollen oder einen Wechsel in Betracht ziehen.
Mit etwa 30–50 Studierenden pro Jahrgang handelt es sich um einen vergleichsweise kleinen Studiengang mit guten Betreuungsmöglichkeiten und einer persönlichen Lernatmosphäre. Die fachlichen Anforderungen im Fach Mathematik ähneln denen des Lernbereichs „Mathematische Grundbildung“, was den Einstieg erleichtert. In vielen Fällen ist eine Anrechnung bereits erbrachter Leistungen – insbesondere in den Semestern 1, 3 und 4 – möglich.
Der Abschluss im Bereich Sonderpädagogische Förderung eröffnet Perspektiven für den Einsatz in verschiedenen Schulformen der Klassen 1 bis 10. Neben der fachlichen Ausbildung erwerben Studierende Kompetenzen in den Förderschwerpunkten „Lernen“ sowie „Emotionale und soziale Entwicklung“ und werden auf den schulischen Alltag mit heterogenen Lerngruppen vorbereitet.
Weitere Informationen zum Studiengangwechsel oder Zweitstudium finden Sie unter den entsprechenden Hinweisen auf der Homepage.
Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Wechsel?
Möglichkeit: Nach dem 2. Semester bewerben Sie sich zum Wintersemester auf das Studium sF (für das 1. Fachsemester). Außer Deutsch sind alle Fächer (aktuell) NC-frei (bitte jeweils aktuell überprüfen).
Möglichkeit: Nach dem 3. Semester lassen Sie sich zum Sommersemester in allen Fächern, BiWi und den Förderschwerpunkten in das 2. Semester einstufen. (Ihnen kann hier eine BiWi-Veranstaltung für Sonderpädagogik angerechnet werden.) In Mathematik ist die Einstufung problemlos möglich. Erkundigen Sie sich in Ihrem weiteren Fach rechtzeitig nach der Einstufungsmöglichkeit.