Leistungspunkte
In jeder dieser drei Studienphasen werden Leistungspunkte erworben. Leistungspunkte sind eine rein quantitative Maßeinheit für den Arbeitsaufwand innerhalb eines Studiums. Ein Leistungspunkt (LP) entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden. Erworben werden können Leistungspunkte über den Besuch von Lehrveranstaltungen einschließlich ihrer Vor- und Nachbereitung sowie über dort gewählte Studien- und Prüfungsleistungen. Die regelmäßige Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit einem Umfang von 2 SWS wird mit einem Leistungspunkt angerechnet. Wird in einer Veranstaltung regelmäßig und aktiv teilgenommen (durch Übernahme einer 1 LP Leistung) wird diese Veranstaltung mit 2 LP angerechnet. Durch Übernahme einer weiteren Studien- oder Prüfungsleistung werden in den Lehrveranstaltungen weitere Leistungspunkte erworben. Studienleistungen, die nicht prüfungsrelevant sind, werden in der Regel nicht benotet, sie sind Zulassungsvoraussetzungen für die Modulabschlussprüfung; Prüfungsleistungen müssen benotet werden und gehen als Modulnote ein. Eine Übersicht der möglichen Studien- und Prüfungsleistungen ist in den Fächerspezifischen Bestimmungen zu entnehmen. Diese finden Sie im Reiter "Rechtsgrundlagen" und auf der Homepage des Instituts für Erziehungswissenschaft unter Dokumente zum Studium.
Zur Testierung Ihrer Leistungen benötigen Sie die entsprechenden Modulscheine. Diese erhalten Sie im Service-Büro des IfE, Bispinghof 9-14, 48143 Münster.
Bachelor-Arbeit
Es wird empfohlen die Bacherlorarbeit nach der Vorlesungszeit des 5. Semesters zu schreiben. Die Bachelorarbeit im Fach Erziehungswissenschaft wird im Anschluss an ein abgeschlossenes Modul aus der Modulgruppe B2-B8 angefertigt. Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Wochen. Für die Arbeit werden 10 LP vergeben.
Die Bachelorarbeit sollte einen Umfang von ca. 30 - 40 Seiten umfassen. Weiterführende Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie im Studiengangs-Info 14 „Bachelorarbeit in Erziehungswissenschaft“.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen
Alle notwendigen Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Erziehungswissenschaft. Weitere Informationen zum Vorlesungsverzeichnisse und zu den Änderungen entnehmen Sie dieser Internetseite der Lehrorganisation.
Über die jeweils möglichen Studien- und Prüfungsleistungen informiert Sie das kommentierte Lehrveranstaltungsverzeichnis und die Dozentin/der Dozent der Lehrveranstaltung. Mit der Anmeldung zu Vorlesungen, an die ein Tutorium gekoppelt ist, sind Sie gleichzeitig für das Tutorium angemeldet. Eine Aufteilung in einzelne Tutorien erfolgt in der ersten Vorlesung.
Für die Lehrveranstaltungen müssen Sie sich im „HISLSF“ anmelden; bitte beachten Sie hierzu die Termine des Anmeldeverfahrens. Eine Anmeldung ist erforderlich, weil viele Veranstaltungen in der Erziehungswissenschaft teilnahmebegrenzt sind. Nur mit angemeldeten Lehrveranstaltungen können Sie das Modul in Ihr Bachelorstudium mit Leistungsumfang und Bewertung einbringen!
In den Lehrveranstaltungen müssen Sie sich für die jeweiligen Prüfungsleistungen (Modulabschlussprüfungen) im Modul bis zur Mitte des zweiten Monats der Vorlesungszeit eines Semesters bei den jeweiligen Lehrenden schriftlich anmelden. Die Abmeldung von Prüfungsleistungen muss ebenfalls schriftlich innerhalb der 3. bis Ende der 5. Vorlesungswoche beim Lehrenden erfolgen.
Nachdem Sie alle Studienleistungen in den erziehungswissenschaftlichen Modulen erbracht haben und diese auf Ihren Leistungs- und Studiennachweisen testiert worden sind, lassen Sie sich am Ende der Vorlesungszeit des letzten Fachsemesters alle Modulnoten und damit den Abschluss des Fachstudiums im Sekretariat „Fachstudienabschluss EW: Bachelor“ (Service-Büro IfE, Bispinghof 9-14, Raum E 02) bescheinigen. Diese Noten werden danach vom Prüfungsamt 1 im „QISPOS“ verbucht.