• Studieninformationen für Lehramts­studierende

    • Bitte beachten Sie die Informationen des IfE zur Seminarplatzvergabe. Es können nur Studierende an den Veranstaltungen teilnehmen, die über das Verteilverfahren einen Platz erhalten und zur ersten Sitzung persönlich erschienen sind.
    • Sprechstunden finden nach Absprache statt, bitte senden Sie mir hierzu eine kurze E-Mail inkl. Terminvorschlägen.
    • Zur Betreuung von Qualifikationsarbeiten:
      • Wenn Sie eine Bachelor-/Masterarbeit bei mir schreiben möchten, sprechen Sie mich gerne durch Zusendung einiger Eckdaten an. Zudem finden Sie hier allgemeine Anregungen zur Gestaltung der Arbeiten.
      • Mögliche Fragestellungen von durch mich betreute Arbeiten im Kontext von "Digitalisierung in Schule und Bildung" auf Ebene der Unterrichtsentwicklung könnten sich beispielsweise damit beschäftigen,

        • wie Maker Education – also die Produktion von Erklärvideos durch Schüler*innen, das Podcasten, das Gestalten interaktiver E-Books, das Programmieren von Lernrobotern, das 3D-Drucken durch Schüler*innen und mehr – fachliche und fachübergreifende Lernprozesse (auch unter Aspekten inklusiver Settings) begünstigen kann (21st Century Skills, 4K),

        • wie sowohl individuelles als auch kollaboratives Lernen durch Einsatz digitaler Medien begünstigt werden kann,

        • welche Veränderungen auf Ebene der Lernkultur im Kontext digitaler Kompetenz möglich und nötig sind (bspw. unter Einfluss der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz),

        • welche Potenziale von der Nutzung der Extended Reality im Unterricht ausgehen können (Merge Cube, AR-Sandbox,...),

        • wie innovative Ansätze und Konzepte durch die Nutzung digitaler Medien Berücksichtigung finden können (globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deeper Learning, agiles Lernen, Design Thinking...) oder

        • welche Möglichkeiten auf Ebene der Raumentwicklung und -gestaltung (Implementation und Nutzung von MakerSpace-Elementen oder Think Tanks) bestehen.

      • Studierende, deren Arbeiten ich betreue, finden weiterführende Hinweise in meinem Learnwebkurs für Qualifikationsarbeiten.
    • Weitere Hinweise für den Studien- und Unterrichtsalltag sowie Literaturhinweise zur Realisierung digitaler Bildung / zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht finden Sie untenstehend hinterlegt.

Aktuelle Meldungen:

  • © UG – Peter Leßmann

    Projekt „...und Action!“ als Leuchtturmprojekt 2024 von der Universitätsgesellschaft Münster e. V. gefördert

    Studierende des Grundschullehramts lernen Erklärvideos mit Schüler:innen zu produzieren und 21st Century Skills zu fördern

    Das ab April 2024 am Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelte Projekt „...und Action! Studierende des Grundschullehramts lernen Erklärvideos mit Schüler:innen zu produzieren und 21st Century Skills zu fördern“ unter der Leitung von Dr. Raphael Fehrmann wird als Leuchtturmprojekt von der Universitätsgesellschaft Münster e. V. gefördert.

    Schwerpunkt des Projektes ist die Konzeption und Durchführung von Seminaren, im Rahmen derer Grundschullehramtsstudierende aktiv handelnd erlernen, eigene Erklärvideos didaktisch-methodisch fundiert zu produzieren. Hierfür werden die Studierenden an unterschiedliche Erklärvideo-Stile wie bspw. die Produktion von Legetrick-, Stop-Motion- sowie Greenscreen-Videos herangeführt. Sie werden dazu befähigt, einen konkreten Lerngegenstand didaktisch-methodisch zu reduzieren und in einem geeigneten Videoformat kritisch-reflektiert darzubieten.

    Auf Metaebene erwerben die Studierenden Kompetenzen, Schüler:innen darin zu begleiten, selbst Videos zu produzieren: Denn insbesondere Kinder und Jugendliche konsumieren Videos über YouTube, TikTok, Instagram und SnapChat zumeist täglich (Studie: Qustodio 2020). Dabei werden diese nicht nur mit unter Umständen gefährdenden Inhalten, sondern auch mit dem unsichtbaren Wirken innovativer Technologien konfrontiert. Doch welche Inhalte sind echt – welche Clips, Bilder und Audios wurden mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt? Wie können Bildhintergründe in Videos digital angereichert werden? Warum kann man selbst zum Opfer von Deepfakes werden, wenn man Videos online teilt? Indem Studierende und Schüler:innen selbst Erklärvideos produzieren, lernen sie sowohl einen konkreten Lerngegenstand zu erläutern und im Videoformat zu fixieren als auch, wie Videos durch unterschiedliche Produktionsverfahren gestaltet und Hilfsmittel eingesetzt werden können.

    Mit der Bereitstellung einer Fördersumme von rund 13.500 Euro ermöglicht die Universitätsgesellschaft Münster e. V. insbesondere die Anschaffung von Equipment für den Videodreh. Durch die aktive Produktion von Erklärvideos im Seminar sollen die Studierenden für die Relevanz digitaler Bildung sensibilisiert werden und ihre professionelle digitale Kompetenz (Fehrmann, 2023) ausbauen. Einsatz finden hierfür auf didaktisch-methodischer Ebene unter anderem spezielle SQD-Strategien (Tondeur et al. 2012, 2016), die die Erweiterung professioneller digitaler Kompetenz bei Lehramtsstudierenden begünstigen.

    Pressebericht der Universität Münster

    Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie ab Herbst 2024 hier hinterlegt.

    Impressionen

    Einblicke in das Lehrprojekt "...und action!" - Lehramtsstudierende produzieren Erklärvideos
    Einblicke in das Lehrprojekt "...und action!" - Lehramtsstudierende produzieren Erklärvideos
    © R. Fehrmann
    • Einblicke in das Lehrprojekt "...und action!" - Lehramtsstudierende produzieren Erklärvideos
      © R. Fehrmann
    • © R. Fehrmann
    • © R. Fehrmann
    • © R. Fehrmann
    • © R. Fehrmann
    • Einblicke in das Lehrprojekt "...und action!" - Lehramtsstudierende produzieren Erklärvideos
      © R. Fehrmann
    • Einblicke in das Lehrprojekt "...und action!" - Lehramtsstudierende produzieren Erklärvideos
      © R. Fehrmann
    • Einblicke in das Lehrprojekt "...und action!" - Lehramtsstudierende produzieren Erklärvideos
      © R. Fehrmann
    • Einblicke in das Lehrprojekt "...und action!" - Lehramtsstudierende produzieren Erklärvideos
      © R. Fehrmann
  • Dissertation erschienen: Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern!

    © R. Fehrmann

    Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden?

    Diese quantitative Studie untersucht den Stand professioneller digitaler Kompetenz (angehender) Lehrkräfte sowie universitäre Möglichkeiten zur Initiierung eines Kompetenzausbaus. Ein Fokus liegt auf dem Computational Thinking, denn Lehrkräften wird die Aufgabe zuteil, Schüler*innen digitale Kompetenz zu vermitteln, um sie auf zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung sowie auf daraus resultierende Auswirkungen auf das Lernen, das Lehren und das Leben vorzubereiten. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Lernroboter im Unterricht« wird ein Interventionsseminar konzipiert, welches anhand der Bildungsrobotik Ansätze zum Lernen mit, über und durch Algorithmen bietet, technologische Phänomene nachvollziehbar macht und die professionelle digitale Kompetenz bei Studierenden steigert. Ziel ist es, Implikationen für die Lehrkraftbildung zu generieren und unter Einbezug spezifischer Lehrstrategien die Potenziale der Bildungsrobotik für die Kompetenzvermittlung (nicht nur) an Hochschulen zugänglich zu machen.

    Fehrmann, R. (2024). Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster VI, Band 26. Ahrensburg: tredition. doi: 10.17879/37908713757.

    Volltext abrufen (Open Access)

  • © pixabay | Denis Doukhan

    Projekt gestartet: Digitale Grundschule Schauenstein

    Digitale Kompetenzentwicklung von Grundschüler:innen anhand eines realen smarten Regenwassermanagements

    Im Projekt DiGrus sollen erstmals das Gründach der Grundschule in Schauenstein selbst und seine Auswirkungen auf das Regen-/Wassermanagement der Grundschule digitalbasiert begleitet sowie für die Grundschüler:innen lern- und erlebbar gemacht werden. Unterschiedliche Lehrkonzepte in Bezug auf Klimawandel und Wetterphänomene sowie Nachhaltigkeit sollen sowohl theoretisch als auch praktisch abgeleitet und grundschulgerecht präsentiert werden. Mittels eines digitalen Zwillings soll das Regen-/Wassermanagement des neuen Gründachs das Schwammkonzept der Grundschule nachbilden. So können u.a. mit Gamificationelementen die Auswirkungen verschiedener Handlungsalternativen im Umgang mit den klimabedingten Wetterextremen einzeln und in Gruppen spielerisch erprobt und entdeckt werden. Gleichzeitig kann das virtuell Erlernte in der Realität beobachtet, sensorisch erfahren und unter Anleitung des Lehrpersonal reflektiert werden. Die Flexibilität des Systems erlaubt zudem die Entwicklung und Erprobung neuer Lehr-/Lernmethoden wie z.B. zur Unterstützung selbstregulatorischer Fähigkeiten für die Entwicklung früher akademischer Kompetenzen, die für ein nachhaltiges Verhalten unter Verwendung von Fakten anstelle emotionsbasierter Informationen wichtig sind.

    • Projektleitung: G. Müller-Czygan (Hochschule Hof), H. Zeinz, R. Fehrmann (jew. Universität Münster)
    • Projektförderung: DBU | Deutsche Bundesstiftung Umwelt
    • Zur Projektwebsite
  • Video-Keynote: Was ist überhaupt ein Algorithmus? Und wie können wir über ihn, durch ihn und von ihm lernen?

    © R. Fehrmann

    Diesen Fragen ging ich in meiner interaktiven Keynote nach, die ich im Rahmen des Fachtags „Allmacht KI? Ein Dialog über Internet­sicherheit, Algorithmen und Chat-GPT“ des Medien­Kompetenz­Netzwerks Hamm präsentiert habe.

    Ziel meines praxisnahen Impulses ist, rund um die Funktion und Wirkung von Algorithmen zu inspirieren, die unser Leben und Erleben täglich – zumeist unbewusst – betreffen. Von Algorithmen geht inzwischen erheblicher Einfluss auf unser Handeln aus. Daher ist ein grundlegendes Verständnis von Algorithmen elementar, um souverän mit digitalen Medien umgehen und Konsequenzen des eigenen Handelns fundiert einschätzen zu können.

    In meinem Video gehe ich unter anderem der Frage nach, wie Algorithmen beispielsweise im schulischen Unterricht oder in der Lehrkraftbildung dazu dienen können, Problemlösekompetenzen zu erweitern, und präsentiere ausgewählte Tools und Apps für die medienpädagogische Kompetenzvermittlung. Denn: Wissen – um Algorithmen – ist Macht!

    Kommen Sie mit mir auf eine interaktive Reise in die Welt der Algorithmen!

    ...zum Video (YouTube)

  • Themenband erschienen: Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamt­gesellschaftliche Herausforderung

    © Waxmann
    Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht

    Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg (Hrsg.), Gemeinsam Schule gestalten, Waxmann-Verlag

    Digitalisierung ist ohne Zweifel eines der bestimmenden Zukunftsthemen der frühen 2020er-Jahre und als solches sowohl gesamtgesellschaftlich als auch für die am Bildungswesen beteiligten Akteur*innen von hoher praktischer Relevanz. Der Sammelband verbindet Beiträge sowohl aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung als auch aus Schulpraxis, Recht und Bildungspolitik.

    Ziel ist es, eine Orientierung zu Fragen der Digitalisierung(en) sowie deren Implikationen im schulischen Kontext anhand der schulgestalterischen Bereiche Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung zu geben. Dabei zeigen wissenschaftliche Beiträge aktuelle Diskurs- und Forschungslinien auf; Fokusbeiträge werfen kaleidoskopartige Schlaglichter auf jenseits des Diskurses virulente Themenfelder (wie z. B. ethische Fragen im Umgang mit Algorithmen).

    Der Band richtet sich damit gleichermaßen an Forschende und Wissenschaftler*innen der Erziehungswissenschaften und Bezugsdisziplinen sowie an Akteur*innen der Bildungspolitik, Schulpraxis und -administration.

    Weitere Informationen zum Band / Band bestellen

    für Uni Münster-Angehörige: E-Book abrufen (Uni-Netz-/VPN-Verbindung erforderlich) oder Print-Exemplar ausleihen

  • © R. Fehrmann

    Digitale Kompetenz vermitteln: Angebot von Keynotes, Workshops und Fortbildungen

    Sie sind daran interessiert, mich als Anbieter einer Keynote, einer Fortbildung oder eines Workshops im Rahmen Ihrer Veranstaltung zu gewinnen?

    Dann sprechen Sie mich gerne an! Ich freue mich auf Ihre Anfrage.

  • © Uni MS

    Video: Einblicke in meine Forschungs­tätigkeit (aus 2020)

    Im Rahmen meiner Promotion erforsche ich, wie Lehramtsstudierende ihre digitale Kompetenz einschätzen und wie Lernroboter dabei helfen können, die algorithmischen Strukturen hinter den digitalen Medien besser zu verstehen, um Schüler*innen zu digitaler Souveränität zu führen. Im Video, welches im Rahmen der Videoreihe "What’s next?" der Universität Münster entstanden ist, gebe ich einen Einblick in meine Forschungstätigkeit und erkläre, was für mich das Besondere daran ist, Wissenschaftler zu sein.

    Video ansehen (YouTube)

Impulse für Lehramts­studierende:

Von mir erstellte Materialien: 

Weitere Hinweise für den Studienalltag:

  • E-Books und Unterrichts­materialien über die Universität Münster / ULB kostenfrei beziehen

    E-Books und Fachzeitschriften: Uni-Zugang zu ContentSelect

    Die ULB besitzt einen Zugang zu ContentSelect. Der Zugang zum Portal ist ausschließlich über das Uni-Netz möglich (also bspw. per VPN oder RD). 

    Sie können zahlreiche E-Books einsehen, online lesen oder kapitelweise bzw. im Volltext downloaden. Im Filter rechts sollte man die angezeigten Treffer auf „Nur gekaufte Inhalte anzeigen“ eingrenzen – das sind diejenigen E-Books, die für die Uni/ULB Münster freigeschaltet sind. Beispielsweise stehen über ContentSelect zahlreiche Titel der Reihe „BELTZ Pädagogik“ zur Verfügung („die mit dem linken, gelben Rand am Buch“ / externe Beltz-Produktliste ; interessante Titel muss man dann über ContentSelect suchen).

    Als E-Books kostenfrei für Uni-Angehörige verfügbar sind über ContentSelect zum Beispiel die hilfreichen Lehramts-Werke (für den Aufruf ist eine Verbindung per VPN oder RD notwendig)​​​​​:

     

     

    Unterrichtsmaterialen und lehramtsspezifische Fachzeitschriften: kostenfreier Zugang für Uni-Angehörige zu meinunterricht.de

    Die ULB Münster bietet einen kostenfreien Zugang zum Portal "meinunterricht.de" an. Das Portal bietet professionelle Unterrichtsmaterialien und Fachzeitschriften renommierter Fachverlage zum Download an. Im Portal sind neben dem Unterrichtsmaterial (bspw. Auer-Themenhefte mit Unterrichtsvorschlägen im Vollformat) auch Fachzeitschriften wie bspw. die „on! Digitale Bildung“ vom Friedrich-Verlag vertreten.

    Der Zugang zum Portal ist über das Uni-Netz möglich (bspw. per VPN oder RD). Nutzer*innen, die das Portal ohne Login nutzen, können Materialien nur einsehen, aber nicht herunterladen. Nutzer*innen, die sich mit ihrer Uni-E-Mail-Adresse per VPN oder RD registriert (bitte beachten: Uni-spezifischer Registrierungslink inkl. Registrierungsanleitung), kann über die Bibliothekslizenz unbegrenzt / im Rahmen des Monatskontingents Materialien und Zeitschriften herunterladen.

     

  • Kostenfreie Methodenkiste des bpb

    Die Methodenkiste des bpb stellt verschiedene Lern- und Arbeitsmethoden vor und richtet sich in der didaktischen Aufbereitung insbesondere an Lehrkräfte sowie Schüler*innen. Zahlreiche der am Beispiel des Demokratielernens vorgestellten Methoden lassen sich mit digitalen Tools umsetzen, ergänzen oder erweitern. Die Methodenkiste steht sowohl als PDF als auch als Print (kostenfrei bestellbar) zur Verfügung. | Link zur bpb-Website

     

  • Literaturliste "Digitale Bildung in Schule und Unterricht realisieren"

    Sie forschen zum Thema "Digitale Bildung in Schule und Unterricht" oder möchten digitale Medien in der Praxis einsetzen?

    In der Bibliothek des Instituts für Erziehungswissenschaft finden Sie sowohl wissenschaftliche Literatur als auch themenspezifische Bände mit praxisnahen Hinweisen zum Einsatz digitaler Medien und zur hiermit verbundener Schul- und Unterrichtsentwicklung. Eine kleine Auswahl finden Sie nachfolgend:

    • Anders, Lisa et al. (2018). Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen - Spielerisch Lernen Mit Apps & Co. Berlin: Cornelsen Scriptor. Verfügbarkeit anzeigen
    • Bülow, Sandra (2018). Medienkompetenz Klasse 1-4, Band 1. Berlin: Cornelsen Scriptor. Verfügbarkeit anzeigen
    • Bülow, Sandra & Grotehusmann, Sarah (2021). Medienkompetenz Klasse 1-4, Band 2. Berlin: Cornelsen Scriptor. Verfügbarkeit anzeigen
    • Busch, Michael (2020). 55 Webtools für den Unterricht: einfach, konkret, step-by-step (5. bis 13. Klasse). Augsburg: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
    • Drabe, Michael (2019). Apps & Tools - E-Portfolio - Maker: Ein Praxisheft für den Unterricht (Alle Klassenstufen). Donauwörth, Dortmund, Leipzig: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
    • Drabe, Michael (2019). Schulentwicklung und Medienkonzept: Ein Praxisheft für Schulleitungen und Steuergruppen Schule in der digitalen Welt (Alle Klassenstufen). Donauwörth, Dortmund, Leipzig: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
    • Drabe, Michael (2019). Unterrichtsentwicklung: Ein Praxisheft für Lehrkräfte Schule in der digitalen Welt (Alle Klassenstufen). Augsburg: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
    • Fadel, Charles et al. (2017). Die vier Dimensionen der Bildung: was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Verlag ZLL21 e.V.. Verfügbarkeit anzeigen
    • Hartmann, Werner & Hundertpfund, Alois (2015). Digitale Kompetenz: was die Schule dazu beitragen kann. Bern: hep-Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
    • Hirsch, Nele (2020). Unterricht digital - Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. Verfügbarkeit anzeigen
    • Honegger, Beat Döbeli (2017). Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep. Verfügbarkeit anzeigen
    • Hugo, Julia; Fehrmann, Raphael; Ud-Din, Shirin & Scharfenberg, Jonas (Hrsg., 2022). Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht. Münster: Waxmann. Verfügbarkeit anzeigen | E-Book aufrufen
    • Meggendorfer, Silke et al. (2016). 55 Ideen Digitale Medien in der Grundschule: einfach, sinnvoll, praxiserprobt (1. bis 4. Klasse). Augsburg: Auer. Verfügbarkeit anzeigen
    • Schäfer, Markus (2020). Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien: Ein Lehrbuch für die Organisation der Lehre in der digitalen Welt. Berlin: Verlag Barbara Budrich. Verfügbarkeit anzeigen
    • Trultzsch-Wijnen, Christine & Brandhofer, Gerhard (2020). Bildung und Digitalisierung - Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen. Baden-Baden: Nomos. Verfügbarkeit anzeigen

     

Zu meiner Person: 

Sollten die nachfolgenden Infos zu Forschungsschwerpunkten, Vita, Publikationen und Vorträgen vom System unvollständig importiert werden, finden Sie diese Angaben auch auf meiner privaten Website.

 
 

Publikationen

Bücher

Fachbücher (Monografien)
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)

Artikel

Forschungsartikel (Zeitschriften)
Poster
Forschungsartikel (Buchbeiträge)

Gegenständliche, multimediale oder -Veröffentlichungen

Webauftritte (öffentlich zugänglich)
Bewegte Bilder (Filme oder Animationen)

Projektberichte

Forschungsartikel in Online-Sammlungen