Bitte beachten Sie die Informationen des IfE zur Seminarplatzvergabe. Es können nur Studierende an den Veranstaltungen teilnehmen, die über das Verteilverfahren einen Platz erhalten undzur ersten Sitzung persönlich erschienen sind.
Mögliche Fragestellungen von durch mich betreute Arbeiten im Kontext von "Digitalisierung in Schule und Bildung" auf Ebene der Unterrichtsentwicklung könnten sich beispielsweise damit beschäftigen,
wie Maker Education – also die Produktion von Erklärvideos durch Schüler*innen, das Podcasten, das Gestalten interaktiver E-Books, das Programmieren von Lernrobotern, das 3D-Drucken durch Schüler*innen und mehr – fachliche und fachübergreifende Lernprozesse (auch unter Aspekten inklusiver Settings) begünstigen kann (21st Century Skills, 4K),
wie sowohl individuelles als auch kollaboratives Lernen durch Einsatz digitaler Medien begünstigt werden kann,
welche Veränderungen auf Ebene der Lernkultur im Kontext digitaler Kompetenz möglich und nötig sind (bspw. unter Einfluss der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz),
welche Potenziale von der Nutzung der Extended Reality im Unterricht ausgehen können (Merge Cube, AR-Sandbox,...),
wie innovative Ansätze und Konzepte durch die Nutzung digitaler Medien Berücksichtigung finden können (globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deeper Learning, agiles Lernen, Design Thinking...) oder
welche Möglichkeiten auf Ebene der Raumentwicklung und -gestaltung (Implementation und Nutzung von MakerSpace-Elementen oder Think Tanks) bestehen.
Weitere Hinweise für den Studien- und Unterrichtsalltag sowie Literaturhinweise zur Realisierung digitaler Bildung / zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht finden Sie untenstehend hinterlegt.
Aktuelle Meldungen:
Projekt „...und Action!“ als Leuchtturmprojekt 2024 von der Universitätsgesellschaft Münster e. V. gefördert
Studierende des Grundschullehramts lernen Erklärvideos mit Schüler:innen zu produzieren und 21st Century Skills zu fördern
Das ab April 2024 am Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelte Projekt „...und Action! Studierende des Grundschullehramts lernen Erklärvideos mit Schüler:innen zu produzieren und 21st Century Skills zu fördern“ unter der Leitung von Dr. Raphael Fehrmann wird als Leuchtturmprojekt von der Universitätsgesellschaft Münster e. V. gefördert.
Schwerpunkt des Projektes ist die Konzeption und Durchführung von Seminaren, im Rahmen derer Grundschullehramtsstudierende aktiv handelnd erlernen, eigene Erklärvideos didaktisch-methodisch fundiert zu produzieren. Hierfür werden die Studierenden an unterschiedliche Erklärvideo-Stile wie bspw. die Produktion von Legetrick-, Stop-Motion- sowie Greenscreen-Videos herangeführt. Sie werden dazu befähigt, einen konkreten Lerngegenstand didaktisch-methodisch zu reduzieren und in einem geeigneten Videoformat kritisch-reflektiert darzubieten.
Auf Metaebene erwerben die Studierenden Kompetenzen, Schüler:innen darin zu begleiten, selbst Videos zu produzieren: Denn insbesondere Kinder und Jugendliche konsumieren Videos über YouTube, TikTok, Instagram und SnapChat zumeist täglich (Studie: Qustodio 2020). Dabei werden diese nicht nur mit unter Umständen gefährdenden Inhalten, sondern auch mit dem unsichtbaren Wirken innovativer Technologien konfrontiert. Doch welche Inhalte sind echt – welche Clips, Bilder und Audios wurden mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt? Wie können Bildhintergründe in Videos digital angereichert werden? Warum kann man selbst zum Opfer von Deepfakes werden, wenn man Videos online teilt? Indem Studierende und Schüler:innen selbst Erklärvideos produzieren, lernen sie sowohl einen konkreten Lerngegenstand zu erläutern und im Videoformat zu fixieren als auch, wie Videos durch unterschiedliche Produktionsverfahren gestaltet und Hilfsmittel eingesetzt werden können.
Mit der Bereitstellung einer Fördersumme von rund 13.500 Euro ermöglicht die Universitätsgesellschaft Münster e. V. insbesondere die Anschaffung von Equipment für den Videodreh. Durch die aktive Produktion von Erklärvideos im Seminar sollen die Studierenden für die Relevanz digitaler Bildung sensibilisiert werden und ihre professionelle digitale Kompetenz (Fehrmann, 2023) ausbauen. Einsatz finden hierfür auf didaktisch-methodischer Ebene unter anderem spezielle SQD-Strategien (Tondeur et al. 2012, 2016), die die Erweiterung professioneller digitaler Kompetenz bei Lehramtsstudierenden begünstigen.
Photos
Dissertation erschienen: Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern!
Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden?
Diese quantitative Studie untersucht den Stand professioneller digitaler Kompetenz (angehender) Lehrkräfte sowie universitäre Möglichkeiten zur Initiierung eines Kompetenzausbaus. Ein Fokus liegt auf dem Computational Thinking, denn Lehrkräften wird die Aufgabe zuteil, Schüler*innen digitale Kompetenz zu vermitteln, um sie auf zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung sowie auf daraus resultierende Auswirkungen auf das Lernen, das Lehren und das Leben vorzubereiten. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Lernroboter im Unterricht« wird ein Interventionsseminar konzipiert, welches anhand der Bildungsrobotik Ansätze zum Lernen mit, über und durch Algorithmen bietet, technologische Phänomene nachvollziehbar macht und die professionelle digitale Kompetenz bei Studierenden steigert. Ziel ist es, Implikationen für die Lehrkraftbildung zu generieren und unter Einbezug spezifischer Lehrstrategien die Potenziale der Bildungsrobotik für die Kompetenzvermittlung (nicht nur) an Hochschulen zugänglich zu machen.
Fehrmann, R. (2024). Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster VI, Band 26. Ahrensburg: tredition. doi: 10.17879/37908713757.
Video-Keynote: Was ist überhaupt ein Algorithmus? Und wie können wir über ihn, durch ihn und von ihm lernen?
Diesen Fragen ging ich in meiner interaktiven Keynote nach, die ich im Rahmen des Fachtags „Allmacht KI? Ein Dialog über Internetsicherheit, Algorithmen und Chat-GPT“ des MedienKompetenzNetzwerks Hamm präsentiert habe.
Ziel meines praxisnahen Impulses ist, rund um die Funktion und Wirkung von Algorithmen zu inspirieren, die unser Leben und Erleben täglich – zumeist unbewusst – betreffen. Von Algorithmen geht inzwischen erheblicher Einfluss auf unser Handeln aus. Daher ist ein grundlegendes Verständnis von Algorithmen elementar, um souverän mit digitalen Medien umgehen und Konsequenzen des eigenen Handelns fundiert einschätzen zu können.
In meinem Video gehe ich unter anderem der Frage nach, wie Algorithmen beispielsweise im schulischen Unterricht oder in der Lehrkraftbildung dazu dienen können, Problemlösekompetenzen zu erweitern, und präsentiere ausgewählte Tools und Apps für die medienpädagogische Kompetenzvermittlung. Denn: Wissen – um Algorithmen – ist Macht!
Kommen Sie mit mir auf eine interaktive Reise in die Welt der Algorithmen!
Digitalisierung ist ohne Zweifel eines der bestimmenden Zukunftsthemen der frühen 2020er-Jahre und als solches sowohl gesamtgesellschaftlich als auch für die am Bildungswesen beteiligten Akteur*innen von hoher praktischer Relevanz. Der Sammelband verbindet Beiträge sowohl aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung als auch aus Schulpraxis, Recht und Bildungspolitik.
Ziel ist es, eine Orientierung zu Fragen der Digitalisierung(en) sowie deren Implikationen im schulischen Kontext anhand der schulgestalterischen Bereiche Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung zu geben. Dabei zeigen wissenschaftliche Beiträge aktuelle Diskurs- und Forschungslinien auf; Fokusbeiträge werfen kaleidoskopartige Schlaglichter auf jenseits des Diskurses virulente Themenfelder (wie z. B. ethische Fragen im Umgang mit Algorithmen).
Der Band richtet sich damit gleichermaßen an Forschende und Wissenschaftler*innen der Erziehungswissenschaften und Bezugsdisziplinen sowie an Akteur*innen der Bildungspolitik, Schulpraxis und -administration.
Video: Einblicke in meine Forschungstätigkeit (aus 2020)
Im Rahmen meiner Promotion erforsche ich, wie Lehramtsstudierende ihre digitale Kompetenz einschätzen und wie Lernroboter dabei helfen können, die algorithmischen Strukturen hinter den digitalen Medien besser zu verstehen, um Schüler*innen zu digitaler Souveränität zu führen. Im Video, welches im Rahmen der Videoreihe "What’s next?" der Universität Münster entstanden ist, gebe ich einen Einblick in meine Forschungstätigkeit und erkläre, was für mich das Besondere daran ist, Wissenschaftler zu sein.
Methodenkarten aus dem Projekt «Lernroboter im Unterricht»
Die Methodenkarten aus dem Projekt Lernroboter im Unterricht bilden eine Sammlung an Tools, die in der Hochschullehre sowie Schule erprobt wurden und für den eigenen Unterricht hilfreich sein können. Die dargestellten Tools haben teils unterrichtsunterstützende Funktion, teils fördern sie konkret den Aufbau von digitaler Kompetenz.
Unterrichtsmaterialien, Digitale Werkzeugkisten und mehr
Auf meiner persönlichen Website finden Sie neben den Methodenkarten verschiedene Tipps zu Apps, Tools und digital gestützten Methoden. Zudem habe ich eine Vielzahl an Materialien verlinkt, die sich mit der Erstellung von Erklärvideos gemeinsam mit Schüler*innen beschäftigen. Neben von mir zusammengestellten Checklisten und Handreichungen sowie einem Überblicks-Skript finden sich auch Vorschläge für kostenfreie Bild- und Sound-Datenbanken, aus denen Medien für die Videoproduktion herangezogen werden können.
Das verlinkte „digital.learning.lab“, das „Padagogy Rad“ sowie die „Digitale Werkzeugkiste“ verstehen sich als Seiten, die vielfältige Apps nach verschiedenen Kriterien clustern. Im unteren Bereich der Website sind zudem weitere Werkzeugkoffer verlinkt, ebenso wie Inhalte zu anderen Themenbereichen digitaler Bildung.
Wie plant man strukturiert guten Unterricht? Welche Aspekte umfasst eine didaktische Analyse und welche Möglichkeiten zur didaktisch-methodischen Unterrichtsgestaltung bestehen?
Der zum Download angebotene Foliensatz zeigt nach einer ersten Einführung die Schritte der Prozessplanung des Unterrichtsverlaufs (Folie 9-17). Anschließend werden für jede Unterrichtsphase Leitfragen und didaktische Kriterien dargelegt, ergänzt um praktische Gestaltungsmöglichkeiten sowie um Schlagworte, die der schriftlichen Beschreibung und Begründung der Phase im Unterrichtsentwurf dienen (F 18-30). Abschließend wird eine mögliche Form der visuellen Modellierung der Unterrichtsartikulation (F 31 ff.) vorgestellt.
E-Books und Unterrichtsmaterialien über die Universität Münster / ULB kostenfrei beziehen
E-Books und Fachzeitschriften: Uni-Zugang zu ContentSelect
Die ULB besitzt einen Zugang zu ContentSelect. Der Zugang zum Portal ist ausschließlich über das Uni-Netz möglich (also bspw. per VPN oder RD).
Sie können zahlreiche E-Books einsehen, online lesen oder kapitelweise bzw. im Volltext downloaden. Im Filter rechts sollte man die angezeigten Treffer auf „Nur gekaufte Inhalte anzeigen“ eingrenzen – das sind diejenigen E-Books, die für die Uni/ULB Münster freigeschaltet sind. Beispielsweise stehen über ContentSelect zahlreiche Titel der Reihe „BELTZ Pädagogik“ zur Verfügung („die mit dem linken, gelben Rand am Buch“ / externe Beltz-Produktliste ; interessante Titel muss man dann über ContentSelect suchen).
Als E-Books kostenfrei für Uni-Angehörige verfügbar sind über ContentSelect zum Beispiel die hilfreichen Lehramts-Werke (für den Aufruf ist eine Verbindung per VPN oder RD notwendig):
Unterrichtsmaterialen und lehramtsspezifische Fachzeitschriften: kostenfreier Zugang für Uni-Angehörige zu meinunterricht.de
Die ULB Münster bietet einen kostenfreien Zugang zum Portal "meinunterricht.de" an. Das Portal bietet professionelle Unterrichtsmaterialien und Fachzeitschriften renommierter Fachverlage zum Download an. Im Portal sind neben dem Unterrichtsmaterial (bspw. Auer-Themenhefte mit Unterrichtsvorschlägen im Vollformat) auch Fachzeitschriften wie bspw. die „on! Digitale Bildung“ vom Friedrich-Verlag vertreten.
Der Zugang zum Portal ist über das Uni-Netz möglich (bspw. per VPN oder RD). Nutzer*innen, die das Portal ohne Login nutzen, können Materialien nur einsehen, aber nicht herunterladen. Nutzer*innen, die sich mit ihrer Uni-E-Mail-Adresse per VPN oder RD registriert (bitte beachten: Uni-spezifischer Registrierungslink inkl. Registrierungsanleitung), kann über die Bibliothekslizenz unbegrenzt / im Rahmen des Monatskontingents Materialien und Zeitschriften herunterladen.
Kostenfreie Methodenkiste des bpb
Die Methodenkiste des bpb stellt verschiedene Lern- und Arbeitsmethoden vor und richtet sich in der didaktischen Aufbereitung insbesondere an Lehrkräfte sowie Schüler*innen. Zahlreiche der am Beispiel des Demokratielernens vorgestellten Methoden lassen sich mit digitalen Tools umsetzen, ergänzen oder erweitern. Die Methodenkiste steht sowohl als PDF als auch als Print (kostenfrei bestellbar) zur Verfügung. | Link zur bpb-Website
Literaturliste "Digitale Bildung in Schule und Unterricht realisieren"
Sie forschen zum Thema "Digitale Bildung in Schule und Unterricht" oder möchten digitale Medien in der Praxis einsetzen?
In der Bibliothek des Instituts für Erziehungswissenschaft finden Sie sowohl wissenschaftliche Literatur als auch themenspezifische Bände mit praxisnahen Hinweisen zum Einsatz digitaler Medien und zur hiermit verbundener Schul- und Unterrichtsentwicklung. Eine kleine Auswahl finden Sie nachfolgend:
Anders, Lisa et al. (2018). Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen - Spielerisch Lernen Mit Apps & Co. Berlin: Cornelsen Scriptor. Verfügbarkeit anzeigen
Bülow, Sandra & Grotehusmann, Sarah (2021). Medienkompetenz Klasse 1-4, Band 2. Berlin: Cornelsen Scriptor. Verfügbarkeit anzeigen
Busch, Michael (2020). 55 Webtools für den Unterricht: einfach, konkret, step-by-step (5. bis 13. Klasse). Augsburg: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
Drabe, Michael (2019). Apps & Tools - E-Portfolio - Maker: Ein Praxisheft für den Unterricht (Alle Klassenstufen). Donauwörth, Dortmund, Leipzig: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
Drabe, Michael (2019). Schulentwicklung und Medienkonzept: Ein Praxisheft für Schulleitungen und Steuergruppen Schule in der digitalen Welt (Alle Klassenstufen). Donauwörth, Dortmund, Leipzig: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
Drabe, Michael (2019). Unterrichtsentwicklung: Ein Praxisheft für Lehrkräfte Schule in der digitalen Welt (Alle Klassenstufen). Augsburg: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
Fadel, Charles et al. (2017). Die vier Dimensionen der Bildung: was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Verlag ZLL21 e.V.. Verfügbarkeit anzeigen
Hartmann, Werner & Hundertpfund, Alois (2015). Digitale Kompetenz: was die Schule dazu beitragen kann. Bern: hep-Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
Hirsch, Nele (2020). Unterricht digital - Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. Verfügbarkeit anzeigen
Honegger, Beat Döbeli (2017). Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep. Verfügbarkeit anzeigen
Hugo, Julia; Fehrmann, Raphael; Ud-Din, Shirin & Scharfenberg, Jonas (Hrsg., 2022). Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht. Münster: Waxmann. Verfügbarkeit anzeigen | E-Book aufrufen
Meggendorfer, Silke et al. (2016). 55 Ideen Digitale Medien in der Grundschule: einfach, sinnvoll, praxiserprobt (1. bis 4. Klasse). Augsburg: Auer. Verfügbarkeit anzeigen
Schäfer, Markus (2020). Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien: Ein Lehrbuch für die Organisation der Lehre in der digitalen Welt. Berlin: Verlag Barbara Budrich. Verfügbarkeit anzeigen
Trultzsch-Wijnen, Christine & Brandhofer, Gerhard (2020). Bildung und Digitalisierung - Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen. Baden-Baden: Nomos. Verfügbarkeit anzeigen
About me:
Research Foci
Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz bei (Grund-)Schüler:innen, Realisierung digitaler Bildung in Schule und Unterricht
Making / Maker Education (Produktion von Erklärvideos durch Schüler*innen, Programmieren von Lernrobotern u.a.) in der (Grund-)Schule in Anbindung an Fragestellungen von Heterogenität / Inklusion, von Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie von transformativem Lernen
Förderung der professionellen digitalen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden und (Grundschul-)Lehrkräften
Gestaltung von Open Educational Resources (OER) / Implementation von Open Educational Practices (OEP) in der Hochschullehre
Empirische Bildungsforschung
Doctoral AbstractThesis
How do pre-service teachers rate their professional digital competence? - An intervention study for the promotion of professional digital competence with a focus on computational thinking in the field of educational robotics
Supervisor
Professor Dr.HorstZeinz
Doctoral Subject
Erziehungswissenschaft
Doctoral Degree
Dr. phil.
Awarded by
Department 06 – Education and Social Studies
This quantitative study investigates the state of professional digital competence of (pre-service) teachers as well as university possibilities for initiating an expansion of competence (N = 295). Main focus is on computational thinking, as teachers are tasked with teaching digital competence to students in order to prepare them for future developments in digitization and the resulting impact on learning, teaching, and life. As part of the research project »Lernroboter im Unterricht« an intervention seminar is designed, which offers approaches to learning with, about and through algorithms on the basis of educational robotics, makes technological phenomena comprehensible and increases professional digital competence among students. The aim is to generate implications for teacher training and to make the potentials of educational robotics accessible for the teaching of competencies (not only) at universities by including specific teaching strategies.
Review: Professor Dr. Horst Zeinz (Universität Münster), Professor Dr. Ferdinand Stebner (Universität Osnabrück)
Disputation: 10.10.2023
CV
Academic Education
Promotionsstudium Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Note: summa cum laude
Master of Education für das Lehramt an Grundschulen (Drittfach: Natur- und Gesellschaftswiss. / Sachunterricht),
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Bachelor of Arts für das Lehramt an Grundschulen (Drittfach: Natur- und Gesellschaftswiss. / Sachunterricht),
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Abitur
Positions
Selbstständige Tätigkeit als Referent / Dozent zum Thema „Digitale Bildung realisieren, Digitale Kompetenz vermitteln“ (Raphael Fehrmann | Forschung · Training · Beratung)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft – Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik (Prof. Zeinz) / Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik (WMA, WWU Münster)
Produktion und Distribution von Lehrvideos am
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung – Arbeitsbereich Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext (WHK, WWU Münster)
Betreuung und Realisierung der Websites und der Lehr-Lern-Plattformen des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (Standort Münster) sowie der Portale angeschlossener Institutionen (Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen, transnationale Arbeits- und interdisziplinären Forschungsgemeinschaft „Begabung in Literatur und Medien“, Münstersche Bildungskongresse) (SHK / WHK, WWU Münster)
Betreuung und Realisierung der Websites des Videoportals ProVision · learning professional vision (Videoportal mit Unterrichtsaufnahmen zur Analyse für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Rahmen der QLB an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) sowie technische Konzeption des hochschulübergreifenden Meta-Videoportals unterrichtsvideos.net (SHK, WWU Münster)
Betreuung und Realisierung der Website des Sonderforschungsbereiches „SFB 1009 · breaking barriers“ am Universitätsklinikum Münster (SHK, WWU Münster)
Honors
sdw video award in the category Bestes Erklär-Realvideo – Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Promotionsstipendium für Lehramtspromovierende mit außergewöhnlichem studentischen, sozialen und ehrenamtlichen Engagement – Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Stipendium für Lehramtsstudierende mit außergewöhnlichem studentischen, sozialen und ehrenamtlichen Engagement – Stiftung der Deutschen Wirtschaft
External Functions
Fachbereich 06 (Kommission für Forschung und wissenschaftliche Qualifizierung (KFWQ), Mitglied)
MüCOS | Münster Center for Open Science der Universität Münster
Grundschulverband e. V.
ZIN | Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster
Verlag: IGI-Global
Stiftung ICBF
AESF-Herbsttagung in Münster, 03.-04.11.2023, IfE / Universität Münster
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE)
14. Tagung für Psychologiedidaktik und Evaluation, 27.-28.05.2022, IPBE
Stiftung ICBF (Bildungskongress im Dialog, Produktion und Distribution des Video-Dialogformates)
7. Münsterscher Bildungskongress 2021, 22.-25.09.2021, ICBF / Universität Münster
Verlag: Waxmann
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Fachgruppe Peer-Gruppen-Coaching, Peer-Gruppen-Coach, Mitglied und zeitweise Leitung der FG Peer-Gruppen-Coaching sowie Produktion eines Konzeptvideos)
Dr. Hans Riegel-Fachpreise der Dr. Hans Riegel-Stiftung, am Standort Münster durchgeführt durch die WWU Münster sowie die ICBF-Stiftung
Transnationale Arbeits- und interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft „Begabung in Literatur und Medien“ der Universitäten Zug, Karlsruhe, Leipzig und Münster (Transfer-Realisierung, Programmierung und Distribution eines Online-Datenbanksystems)
Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster (KLS – Kommission Lehrerbildung Sachunterricht, Stud. Sitz)
Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster (Runder Tisch Sachunterricht, Stud. Sitz)
Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster (Kommission zur Reakkreditierung der Studiengänge im Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften / Sachunterricht, Stud. Mitglied)
Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster (Berufungskommission „Professur im Elementarbereich“, Stud. Mitglied)
Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS) ( – ) participations in bmbf-joint project: North Rhine-Westfalian Ministry of School and Further Education, Federal Ministry of Education and Research | Project Number: 01JW1801I - DIFF
Fehrmann, Raphael : „Mit Maker Education pädagogischen Herausforderungen begegnen, um Zukunftskompetenzen zu fördern!“ Der Umgang mit Medien als pädagogische Herausforderung: Gestaltung von Medieninformationsveranstaltungen für Eltern und Erziehungsberechtigte in der Primarstufe, Bremen, .
Fehrmann, Raphael : „Eine digitale Spurensuche mit dem Ozobot – Einblicke in die spannende Welt der Algorithmik.“ Schülerakademie Spurensuche, Münster, .
Fehrmann, Raphael : „Maker Education in der Lehrkraftausbildung des Sachunterrichts“. Interne Veranstaltung der Universität Vechta, Vechta, .
Fehrmann, Raphael : „Mit dem Ozobot Kompetenzen des Computational Thinking in inklusiven Settings fördern“. Digitalität | Daten | Deutungen - Zukünfte der Medienpädagogik, Vechta, .
Fehrmann, Raphael : „Hands on Educational Robotics! Mit den Lernroboter BeeBot und Ozobot Kompetenzen des Problemlösens fördern“. Digitalität | Daten | Deutungen - Zukünfte der Medienpädagogik, Universität Vechta, Vechta, .
Fehrmann, Raphael : „Durch die Produktion von E-Books Sachunterricht sprachsensibel gestalten?! Eine Querschnittstudie zur reflektierten Funktionsauswahl und -nutzung von E-Books durch Grundschüler:innen“. Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung, 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken, .
Fehrmann, Raphael : „Welche Funktionen nutzen Grundschüler:innen, um im Sachunterricht E-Books zu Aspekten der klimafreundlichen Mobilität sprachsensibel zu gestalten? Eine Querschnittsstudie zur kritisch-reflexiven E-Book-Produktion von Grundschüler:innen“. Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten, Potsdam, .
Fehrmann, Raphael : „Educational Robotics in der Grundschule?! Wie der Lernroboter Ozobot dazu dienen kann, Problemlösekompetenz zu fördern!“ Das 3. Kamener SchulGespräch – gemeinsam machen wir Schule besser, Kamen, .
Fehrmann, Raphael : „‚Manuel kann leider nicht so gut schreiben. Aber jetzt mit dem E-Book gibt es so viele Möglichkeiten, das irgendwie zu erklären.‘ – Welcher Funktionen bedienen sich Grundschüler:innen, um E-Books zu Aspekten klimafreundlicher Mobilität sprachsensibel im Sachunterricht zu gestalten?“ 8. Münsterscher Bildungskongress: Potenziale entwickeln - Schule transformieren - Zukunft gestalten, Münster, .
Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung in der Grundschule realisieren! Einblicke in die vielfältigen Potenziale der Maker Education.“ Eigene Tagesfortbildung, Münster, .
Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Professionelle digitale Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden und die Vermittlung von Problemlösekompetenz – Eine quantitative Längsschnittstudie“. Grundschule für morgen: Entwicklungslinien und Perspektiven. Grazer Grundschulkongress, Graz, .
Fehrmann, Raphael : „Wie der Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre die professionelle digitale Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden fördern kann – Eine quantitative Längsschnittstudie“. Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken, Universität Vechta, Vechta, .
Fehrmann, Raphael : „Computational Thinking fördern! Den Lernroboter Ozobot einsetzen, um digitale Kompetenz und weitere Zukunftskompetenzen bei Schüler:innen ausprägen“. Experte Individuelle Förderung IX, Münster, .
Fehrmann, Raphael : „Let’s create future! Wie Aktivitäten der Maker Education die digitale Kompetenz und weitere Zukunftskompetenzen bei Schüler:innen individuell fördern können“. Experte Individuelle Förderung IX, Münster, .
Fehrmann, Raphael : „Wie können Lernroboter in der Hochschullehre eingesetzt werden, um Computational Thinking als Element professioneller digitaler Kompetenz bei Lehramtsstudierenden effizient und nachhaltig zu fördern? – Eine quantitative Interventionsstudie“. Forschungskolloquium „Unterrichts- und Professionsforschung“, Münster, .
Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Let’s create future! Wie Aktivitäten der Maker Education die digitale Kompetenz und weitere Zukunftskompetenzen bei Schüler:innen individuell fördern können“. Ringvorlesung: Transformative Begabungsförderung und nachhaltige Potenzialentwicklung, Münster, .
Fehrmann, Raphael : „Zukunftskompetenz konkret – Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Hamm, .
Fehrmann, Raphael : „Mit Lernrobotern Probleme lösen?!“ Ein Workshop für jugendliche Häftlinge, Herford, .
Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Lernen innovieren - Bildungsprozesse für eine Schule der Zukunft gestalten“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Oberhausen, .
Fehrmann, Raphael : „Computational Thinking für alle! Mit BlueBot und Ozobot Problemlösekompetenz fördern“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Marl, .
Fehrmann, Raphael & Zeinz, Horst : „Digitale Kompetenz nachhaltig und potenzialorientiert erwerben - Wie die Produktion multimedialer E-Books individuelle Förderung begünstigen kann“. Aktionstag Begabung, Münster, .
Fehrmann, Raphael; May, Dominik : „Computational Thinking für alle! Lernroboter in pädagogischen Handlungsfeldern einsetzen, um Problemlösekompetenz zu fördern“. Aktionstag Begabung, Münster, .
Fehrmann, Raphael : „Computational Thinking für alle! Mit dem Lernroboter Ozobot Zukunftskompetenzen fördern“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Haltern am See, .
Fehrmann, Raphael : „Computational Thinking für alle! Mit dem BlueBot und Ozobot Problemlösekompetenz fördern“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Lengerich, .
Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Schüler:innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann“. Schulexterne Lehrkraftfortbildung, Dülmen, .
Fehrmann, Raphael : „KI verstehen durch Bildungsrobotik in der Lehrkraftausbildung – Wie Algorithmen dazu genutzt werden können, Problemlösekompetenzen interdisziplinär aufzubauen. “. Universitäre Lehre in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen - Tag der Lehre, Münster, .
Fehrmann, Raphael : „Einsatz des BlueBots in Unterrichtssettings der Förderschule“. Schulinterne Lehrkraftbildung, Steinfurt, .
Fehrmann, Raphael : „Digitale Medien im sozialwissenschaftlichen Grundschulunterricht.“ Expertenbeitrag zur Vorlesung Einführung in die Sozialwissenschaften, Münster, .
Fehrmann, Raphael; Ehlert, Mareike : „Was ist Lesekompetenz? - Einblicke in den Videokanal di2lesen mit Erklärvideos für den Wissenschaftstransfer.“ Videobeitrag zur ViTeach 23 - Natürlich. Künstlich. Intelligent?, online, .
Fehrmann, Raphael : „Bildungsrobotik in der Lehrkraftausbildung. Wie der Einsatz von Lernrobotern Lehramtsstudierende dazu befähigt, Schüler:innen Zukunftskompetenzen zu vermitteln.“ Integration & Ko-Kreation - Miteinander von Mensch und Maschine in Forschung und Bildung, Jena, .
Fehrmann, Raphael : „Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik“. Vortrag zur Disputation, Münster, .
Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Wie schätzen Studierende des Grundschullehramts ihre professionelle digitale Kompetenz ein, um insbesondere Problemlösekompetenz bei Schüler*innen zu fördern?“ 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen, .
Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Hands on Robotics: Wie Lernroboter in inklusiven Settings Problemlösekompetenz fördern“. BRIDGES-Fachtagung: Fachunterricht inklusiv und digital gestalten! Konzepte und Erkenntnisse für Schule und Lehrer:innenbildung, Vechta, .
Fehrmann, Raphael : „Bildungsrobotik in der Lehrkraftbildung - Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz“. Forschungskolloquium, Münster, .
Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Bildungsrobotik in der Grundschule einsetzen“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Westbevern, .
Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Bildungsrobotik in der Grundschule einsetzen“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Rödinghausen, .
Fehrmann, Raphael : „Bildungsrobotik in Schule und Unterricht - Schule transformieren, Lernen innovieren, 21st Century Skills aufbauen. Ein Workshop für Stipendiat*innen der Ludwig Windthorst Stiftung“. Perspektiven der Bildung, LuWi Jahrestagung, Lingen, .
Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Werne, .
Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Recklinghausen, .
Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Computational Thinking in der Grundschule. Wie der Einsatz des Lernroboters Ozobot sowohl in der mathematisch-naturwissenschaftlichen als auch in der sprachlichen Bildung problemlösendes Lernen ermöglicht“. Symposium Lernen digital 2023, Chemnitz, .
Fehrmann, Raphael : „Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung, Lengerich, .
Fehrmann, Raphael : „Wie können Lehrkräfte mithilfe von Lernrobotern digitale Kompetenzen bei Schüler*innen fördern?“ Eine AE-Fortbildung an der WWU Münster, Münster, .
Zeinz, Horst; Fehrmann, Raphael : „Digitalisierung in der (Grund-)Schule: Kompetenzaufbau in der virtuellen und in der realen Welt“. Ringvorlesung „Digitalisierung und Bildung – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und pädagogische Bedeutungszuschreibungen“, Münster, .
Fehrmann, Raphael : „Einblicke in die spannende Welt der Algorithmik – Eine digitale Spurensuche mit dem Ozobot“. Schülerakademie Spurensuche, Münster, .
Fehrmann, Raphael; Hugo, Julia; Scharfenberg, Jonas & Ud-Din, Shirin : „Digitalisierung in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht“. Forum Leadership 2021, online, .
Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Digitale Bildung zugunsten einer zukunftsorientierten Unterrichtsgestaltung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden“. Münsterscher Bildungskongress, WWU Münster, Münster / online, .
Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst : „Computational Thinking in der Hochschule – Förderung digitaler Kompetenz im Bereich ‚Coding und Robotik‘ bei Grundschullehramtsstudierenden“. Fluxdays 2021, Universität Erlangen, Erlangen / online, .
Fehrmann, Raphael : „Medienkompetenz gezielt vermitteln, aber wie? - Ideen, Tipps und Tricks zur Umsetzung digitaler Bildung. Ein Kaminabend für Referendare (mehrfache Durchführung)“. Eigene Veranstaltung, online, .