Fabian C. Herrmann habilitiert

Dr. rer. nat. Fabian Christopher Herrmann (Münster) habilitiert sich am IPBP
Dr. Fabian C. Herrmann und Prof. Dr. Thomas J. Schmidt
© IPBP/Lechtenberg

Am 29.05.2024 habilitierte sich Dr. rer. nat. Fabian Christopher Herrmann (Bild links) am Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie (IPBP) Universität Münster. Der Fachbereich 12 - Chemie und Pharmazie verlieh ihm die venia legendi für Phamazeutische Biologie und Phytochemie und damit verbunden den Titel „Privatdozent“.

Mit seiner Habilitationsschrift „From ultrastructural morphology to a potential mechanism of action – The Atomic Force Microscope as innovative tool to evaluate anti-infective natural products” eröffnet Priv.-Doz. Dr. Herrmann dem Fach Pharmazeutische Biologie, das ja historisch sehr stark durch die Lichtmikroskopie mit geprägt wurde, ganz neue Dimensionen: Die von ihm zur Untersuchung der Auswirkungen von Wirkstoffen auf Zellen eingesetzte Atomic Force Microscopy (AFM, Deutsch: Rasterkraftmikroskopie) erlaubt durch extreme Vergrößerung ultrastruktureller Details die Darstellung (sub)zellulärer Strukturen bis hin zur makromolekularen Ebene und damit tiefe Einblicke in die Zielstrukturen und Wirkungsmechanismen der untersuchten Substanzen.

Fabian Herrmann, Jahrgang 1985, studierte von 2006-2011 Pharmazie an der Universität Münster und promovierte 2016 am Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie mit einer Dissertation zum Thema „In silico-Identifikation und in vitro-Evaluation natürlicher Inhibitoren diverser therapierelevanter Zielenzyme von humanpathogenen Eukaryoten der Gattungen Trypanosoma, Leishmania und Plasmodium“ (Betreuer Prof. Dr. Thomas J. Schmidt), die mit der Bestnote „summa cum laude“ bewertet wurde.

Seit 2017 hat sich Dr. Herrmann als Nachwuchsgruppenleiter mit immensem Engagement sein eigenes, unabhängiges Forschungsthema rund um ultrastrukturelle AFM-Untersuchungen aufgebaut und dies im Institut, dem Fachbereich und weit darüber hinaus mit zahlreichen Kooperationen fest etabliert. Die dazu notwendige, aufwändige apparative Ausstattung hat er ganz eigenständig erarbeitet und in einem bestens ausgestatteten AFM-Labor am IPBP zusammengeführt. Derzeit ist er Autor von etwa 25 wissenschaftlichen Publikationen in angesehenen Fachjournalen.

Auch in der Lehre des Fachs Pharmazeutische Biologie hat sich Dr. Herrmann seit langem in diversen Lehrveranstaltungen sehr verdient gemacht. Sein Schwerpunkt liegt auch hier bei mikroskopischen Lehrinhalten, vor allem im Kurs Pharmazeutische Biologie 1, den er seit vielen Jahren sehr erfolgreich organisiert und stellvertretend leitet. Besonders lobenswert hervorzuheben ist, dass er -beginnend bereits in seiner Doktorandenzeit- die Vorlesung mit Übungen „Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Studierende der Pharmazie“ grundlegend neugestaltet und seither organisiert sowie mit großem Elan durchgeführt hat. Über die grundständige Lehre hinaus betreut er seit langem und mit bestem Erfolg Praktikant*innen, Masterstudierende und auch Promovierende des Instituts.

Fabian Herrmann ist bei allen Kolleginnen und Kollegen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pharmazeutischen Institute sowie den Studierenden sehr beliebt und hochgeschätzt. Daher schließt diese Gratulation von Seiten seines Instituts gleichzeitig auch die der Lehreinheit Pharmazie und des Fachbereichs Chemie und Pharmazie mit ein: Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg in der akademischen Laufbahn, Herr Privatdozent Dr. Fabian C. Herrmann!

Prof. Dr. Thomas J. Schmidt Universität
Münster Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie
PharmaCampus – Corrensstraße 48 48149 Münster