Fotos

Wettbewerb "Chemie – die stimmt!": 12 Talente qualifizieren sich für die nächste Runde
Knifflige Fragestellungen, spannende Experimente und eine packende Siegerehrung – die diesjährige Landesrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ am Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster hatte einiges zu bieten. 61 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 stellten sich den Klausuraufgaben der Chemie Olympiade und bewiesen ihr chemisches Können. Nach drei Stunden des Grübelns folgte eine wohlverdiente Pause in der Mensa, bevor ein eindrucksvoller Experimentalvortrag folgte. Diesmal drehte sich alles um Atmosphärenchemie.
Prof. Uwe Karst und Michael Holtkamp vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie präsentierten anschauliche Experimente zu chemischen Prozessen in der Atmosphäre. Sie demonstrierten, wie CO₂ durch Reaktionen mit Calcium aus der Erdkruste gebunden wird und dabei als schwerlösliches Calciumcarbonat (Kalk) zur Entstehung von Sedimentgesteinen beiträgt. Auch die Analytik von Ozon und wie es dabei hilft, kurzwellige, schädliche Anteile des Sonnenlichts in der Atmosphäre zu filtern, war Thema. Von historischen analytischen Verfahren, wie dem Ozon-Nachweis durch Iodid in wässriger Lösung, bei dem Triiodid entstand und mit Stärke einen auffälligen blauen Komplex bildete, bis hin zu modernen Nachweismethoden wie der Chemilumineszenzanalyse, wurden vorgestellt. Dabei entsteht Licht nicht durch elektrische Energiezufuhr, sondern direkt durch eine chemische Reaktion mit Ozon. Diese Methode findet heute breite Anwendung in der Umweltanalytik, da sie äußerst empfindlich ist und selbst geringste Ozonmengen nachweisen kann.
Der Höhepunkt des Tages war die Siegerehrung. 12 herausragende Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8/9 und 10 sicherten sich nicht nur begehrte Buchpreise, sondern auch die Qualifikation für die dritten Runde auf der Regionalen Ebene, die im Juni erneut am Fachbereich Chemie und Pharmazie in Münster ausgetragen wird. Der erste Platz wurde von Runa Stieg (9. Klasse, Gymnasium Adolfinum, Mors) und Anas Soliman (10. Klasse, Gymnasium Augustinianum Greven) belegt. Zu den weiteren Besten des Landes NRW zählen aus Jahrgangsstufe 9: Timo Yu (Städt. Gymnasium Broich, Mülheim Ruhr), Aleksandar Lymperakakis (Fichte-Gymnasium, Hagen), Olivia Latendorf (Theodor-Heuss-Gymnasium, Essen Kettwig), Christopher Simmert (Cecilien-Gymnasium, Düsseldorf), Maxim Akinschin (Fichte-Gymnasium, Hagen)und aus Jahrgangsstufe 10: Michael Hahn (CJD-Jugenddorf-Christophorus-Schule, Königswinter), Sofiia Vahner (Städt. Gymnasium Marianum, Warburg), Lara Bouma (Gymnasium Hammonense, Hamm), Luisa Hensen (St.-Bernhard-Gymnasium, Willich), Laura Heuchtkötter (Gymnasium Hammonense, Hamm), welche alle ein Ticket für die nächste Runde erhielten.
Hintergrund zum Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“
Der Wettbewerb wird durch den Förderverein Chemie-Olympiade ausgerichtet. Zum Beginn eines Schuljahres lädt die 1. Runde, die Hausaufgabenrunde, mit altersgerechten Aufgabenstellungen zum Knobeln, Recherchieren und Experimentieren ein. Bereits auf der 2. Ebene, den Landesrunden, können die Teilnehmer*innen andere naturwissenschaftlich interessierte Schüler*innen treffen und einen Einblick in aktuelle Themen der Chemie erhalten. In den länderübergreifenden Regionalrunden messen sich die Besten nicht nur in der Kategorie "Theorie". Als angehende Experimentator*innen haben sie auch die Gelegenheit, sich in Teams im Labor auszuprobieren. Die Besten unter den Besten werden schließlich zur bundesweiten Finalrunde nach Leipzig eingeladen.
Durch Experimentalvorträge an Universitäten, Exkursionen zu industriellen Anlagen, sowie reichlich Kontakt zu Studierenden und Forschenden, haben viele Teilnehmer*innen Chemie für sich entdecken können. Bei alldem gibt es nicht nur wertvolle Buchpreise zu gewinnen, auch ist „Chemie - die stimmt!“ das ideale Sprungbrett zur Internationalen ChemieOlympiade.