Pflanzengenetik vor Ort

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Ökologische Genetik“ und des Forschungsprojektes „Molekulare Evolution der Pflanzen“ (Prof. Dr. Juliette de Maux, Institut für Evolution und Biodiversität, siehe IEB) sind im ökologischen Freigelände spezielle Versuchsflächen angelegt worden. Hier werden Keimungs- und Wachstumsprozesse von Pflanzen unter Freilandbedingungen erforscht, um Art und Umfang der „natürlichen“ phänotypischen Variation zu untersuchen.

Langfristiges Ziel ist es, durch merkmalsspezifische und genetische Untersuchungen die molekularen Grundlagen der genetischen Anpassung von Pflanzenarten an ihre Umweltbedingungen zu ermitteln.

Gearbeitet wird überwiegend mit der Pflanzenart Arabidopsis thaliana (Ackerschmalwand, Familie Kreuzblütler), die als Modellorganismus gilt. Sie war die erste Pflanze, deren Genom 1999 komplett entschlüsselt worden ist. Eine Kultivierung transgener Pflanzen (d.h. genetisch veränderter Pflanzen) erfolgt nicht.

   Pflanzengenetik1    Pflanzengenetik2