Herzlich willkommen am Asienzentrum der Universität Münster

Das Asienzentrum ist am Fachbereich 09 Philologie der Universität Münster angesiedelt und wurde im Jahr 2024 gegründet. Es hat das Ziel, Wissenschaftler*innen, Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität Münster, die sich für Asien interessieren, über Asien forschen oder aus Asien kommen, miteinander zu vernetzen und weitgestreute Interessen und Kompetenzen zu bündeln, um Synergien nutzbar zu machen. Dies geschieht vor allem in den Bereichen Forschung und Studium. [mehr]

Aktuelles

| Vortrag
Poster Vortrag Soon-Chim Jung 13.05.25
© Uni MS - Asienzentrum

Vortrag "Jikji - Das älteste erhaltene mit beweglichen Metalllettern gedruckte Buch im Kontext asiatischer Buchdrucke vor Gutenberg"

Um die Jahrhundertwende bezeichneten international renommierte Presseorgane wie die BBC, das Wallstreet Journal und die Washington Post den Metalldruck als eine der wichtigsten Erfindungen in der gesamten Geschichte der Menschheit. Besonders das Times Magazine identifizierte 1998 in seiner Publikation The 100 most important events & people of the past 1,000 years Gutenbergs Druck der 42-zeiligen Bibel mit beweglichen Metalltypen als wichtigste unter 100 Erfindungen, die in der Kulturgeschichte der letzten 1.000 Jahre großen Einfluss hatten.
Allerdings waren im Fernen Osten schon 400 Jahre vor Gutenbergs Bibel (1453-1455) mit beweglichen Lettern gedruckte Bücher bekannt. In China wurden die Prinzipien des Druckens mit Lettern aus Ton gegen 1040 von Bi Sheng 畢昇 entdeckt. In Korea wurde seit dem Anfang des 13. Jahrhunderts das Drucken mit beweglichen Metalllettern praktiziert. In diesem Zusammenhang entstand das älteste erhaltene derartige Buch Baegun hwasang chorok buljo jikji simche yojeol 白雲和尙抄錄佛祖直指心體要節 (kurz Jikji 直指 genannt), das 1377 in Korea mit gegossenen Lettern gedruckt wurde.
Im Vortrag wird hauptsächlich das Buch Jikji bezüglich seines Verfassers, Aufbaus und Inhalts vorgestellt. Dabei werden auch Hinweise auf das Drucken mit beweglichen Lettern im Allgemeinen gegeben, um das Jikji als wichtiges Beispiel im Rahmen der beweglichen Drucktechniken in Asien zu verorten. Nicht zuletzt wird die Entdeckungsgeschichte dieses Buches thematisiert.

| Konferenz
CfP: Intercultural Knowledge Transfer 2025, Seite 1
© Uni MS - Institut für Sinologie und Ostasienkunde

International Conference "Intercultural Knowledge Transfer in (Transregional) Asian Religious Contexts"

Das Institut für Sinologie und Ostasienkunde und das Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien laden in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Religion und Politik" und dem Asienzentrum zur internationalen Konferenz "Intercultural Knowledge Transfer in (Transregional) Asian Religious Contexts" ein, die vom 13. bis 15. November 2025 stattfindet.
Der Call for Papers ist gestartet, Abstracts sind bis zum 30. April 2025 an knowledgetransfer2025@uni-muenster.de einzureichen.