Stehli-Werbeck

Dr. Ulrike Stehli-Werbeck

Publikationen

  • Bücher

    1988. Die Darstellung des Oktoberkrieges von 1973 in der syrischen Erzählliteratur. Wiesbaden: Harrassowitz.

    [Rezensionen: Stefan Wild, Die Welt des Islams 29 (1989), S. 256;

    Ewald Wagner, ZDMG 139 (1989), S. 497 f.;

    Michael Young, Journal of Arabic Literature 24 (1993), S. 101-104.]

    2004a. Sakarija Tamer: Die Hinrichtung des Todes. Unbekannte Geschich­ten von bekannten Figuren. Aus d. Arabischen v. Hartmut Fähndrich u. Ulrike Stehli-Werbeck. Basel: Lenos.

    2005a. Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Festschrift für Heinz Grotzfeld zum 70. Geburtstag. Hg. v. Thomas Bauer u. Ulrike Stehli-Werbeck. Unter Mitarbeit v. Thorsten G. Schneiders. Wiesbaden: Harrassowitz (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes LV,1).

     

  • Artikel

    1989. Artikel »Ghassân Kanafânî«. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren - Werke - Begriffe. 5 Bde. Dortmund: Harenberg Lexikon-Verlag, Bd. III, S. 1567.

    1990. »Das Romanwerk des Syrers Nabîl Sulaimân«. In: XXIV. Deutscher Orientalistentag vom 26. bis 30. September 1988 in Köln. Ausgewählte Vorträge. Hg. v. W. Diem, A. Falaturi. Stuttgart: Steiner, S. 191-198.

    1991. »Rebellion und Relativität der Maßstäbe - zwei libanesische Autorinnen zur Situation der Frau [Laylâ Ba‛labakkî, Hanân ash-Shaykh]«. In: Darstellung der Probleme der Frau in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Beiträge zum Symposium 6.-7. Juli 1990. Hg. v. Monika Übelhör. Marburg: Phillipps-Universität Marburg, S. 113-132.

    1994a. »Neue Wirklichkeiten. Die ägyptische Literatur Ende der sech­ziger Jahre«. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 140, 18./19.6.1994, S. 67 und Nr. 138 (Fernausgabe), 17.6.1994, S. 43.

    1994b. »Gesellschaftlicher Wandel und Entfremdung. Zwei ägyp­ti­sche Autoren und der neue Realismus der sechziger Jahre«. In: Forschungsjournal Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 3. Jhg., Nr. 1/Juli, S. 27-29.

    1995. »‘Realismus’ und Darstellung von Realität im narrativen Werk Ghassân Kanafânîs«. In: Männer unter tödlicher Sonne. Ghassan Kanafanis Werk heute. Hg. v. W. Fischer. Würzburg: Ergon (Zwischen Orient und Okzident 4), S. 21-31.

    2000. »Referenz und Selbstreferenz: Strategien des Erzählens in Sun‛allâh Ibrâhîms Tilka r-râ’iha«. In: Understanding Near Eastern Literatures - A Spectrum of Interdisciplinary Approaches. Hg. v. V. Klemm, B. Gruendler. Wiesbaden: Reichert (Literaturen im Kontext. Arabisch – Persisch – Türkisch, Bd. 1), S. 201-212.

    2004b. »Der Poet der arabischen Kurzgeschichte: Zakarîyâ Tâmir«. In: Arabische Literatur, postmodern. Hg. v. A. Neuwirth, A. Pflitsch, B. Winckler. München: edition text + kritik, S. 179-190.

    2004c. »Nachwort« [zusammen mit Hartmut Fähndrich]. In: Sakarija Tamer: Die Hinrichtung des Todes. Unbekannte Geschichten von bekannten Figuren. Aus d. Arab. v. Hartmut Fähndrich und Ulrike Stehli-Werbeck. Basel: Lenos, S. 129-137.

    2004d. Laudatio zur Verleihung des IBN RUSHD-Preises für Freies Den­ken an Sonallah Ibrahim (Berlin 26. November 2004). http://www. ibn-rushd.org/Deutsch/Laudatio-D-04.html

    2004e. Kalimat takrîm bi-munâsabat manh jâ’izat Mu’assasat Ibn Rushd lil-Fikr al-Hurr lil-sayyid Sun‛allâh Ibrâhîm Berlîn fî 26 Nûfimbir 2004 (Tarjama: Abdo Abboud). http://www.ibn-rushd.org/arabic/ Laudatio-A-04/html

    2005b. »Sun‛allâh Ibrâhîm fî ru’ya almâniyya: Sûrat kâtib ‛arabî râfid«. In: Akhbâr al-Adab (Kairo) Nr. 608 (6.3.2005), S. 32f. und http://www.akhbarelyom.org.eg/adab/issues/608/1000.html

    2005c. Art. »Tawfîq al-Hakîm: Shahrazâd«, »Nagîb Mahfuz: Layâlî alf layla«, »Muhammad Jibrîl: Zahrat as-Sabâh«, »Zakarîyâ Tâmir: „Shahriyâr wa-Shahrazâd“«. In: Dreihundert Jahre „1001 Nacht“ in Europa. Ein Begleitheft zur Ausstellung in Münster, Tübingen und Gotha. Hg. v. Anke Osigus in Zusammenarbeit mit Heinz Grotzfeld. Münster: LIT, S. 65-68.

    2005d. »Einleitung«. In: Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Festschrift für Heinz Grotzfeld zum 70. Geburtstag. Hg. v. Thomas Bauer u. Ulrike Stehli-Werbeck. Unter Mitarbeit v. Thorsten G. Schneiders. Wiesbaden: Harrassowitz (Ab­hand­lungen für die Kunde des Morgenlandes LV,1), S. 9-13.

    2006a. »Transformations of the Thousand and One Nights: Zakarîyâ Tâmir’s Shahriyâr wa-Shahrazâd and Muhammad Jibrîl’s Zahrat al-Sabâh«. In: Intertextuality in Modern Arabic Literature after 1967. Ed. by L. Deheuvels, B. Pikulska-Michalak, P. Starkey. Durham: Univer­si­ty Press (Durham Modern Language Series), S. 103-116.

    2006b. »The Question of Identity and the Narrative Concept of Tilka l-râ’iha by Sun‛allah Ibrahim«. In: Middle Eastern Literatures 9,2: Identities Remembered, Discovered, Invented: hero and character in modern Arabic literature. Ed. by B.Hallaq, P. Starkey, S. Wild, S. 137-146.

    (2006). »The Egyptian Magazine Gâlîrî 68 – ‘Truth’, Innovation and Diversity«

    (demnächst) »How Diaspora Maps Imagination and Language: Innahâ London yâ ‛azîzî by Hanân al-Shaykh«. In: S. Guth, H. Kilpatrick, S. Boustani (eds.): [Proceedings of the EurASMAL Sym­po­sium, Berne March 2005]. Wiesbaden: Harrassowitz (Mîzân).

    (demnächst) »Aktuelle Erinnerungskultur in Syrien. Facetten der Aus­einandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit in den Romanen Mûzâyîk Dimashq 39 von Fawwâz Haddâd und Atyâf al-’arsh von Nabîl Sulaymân«

    (demnächst) Art. »Sakarija Tamer«. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler.

    (demnächst) Art. »Zakariya Tamir«. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur - KLfG. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: edition text + kritik .

     

  • Rezensionen

    In den Zeitschriften Der Islam, MERIP-Reports, OLZ, Welt des Islam, ZDMG.

    (September 2006)